Zertifikatsprogramm für Tutor*innen
Das Zertifikatsprogramm für Tutor*innen ist organisiert im Rheinländischen Verbund. Hierbei handelt es sich um eine Kooperation zwischen verschiedenen Hochschulen im Rheinland. Das Programm richtet sich an Tutor*innen, die bereits tätig sind oder zeitnah eine Tätigkeit anstreben.
Die Vorteile des Programms
Mithilfe des Programms haben Sie die Möglichkeit, ihre tutorielle Tätigkeit zu professionalisieren. Darüber hinaus bietet Ihnen das Programm die folgenden Vorteile:
- Zeitlich flexible Gestaltung in Bezug auf den Ablauf
- Teilnahme an Workshops und Seminaren der Hochschulen im Verbund
- Interdisziplinäres Lernen
- Vielfältige Vernetzungs- und Austauschmöglichkeiten
- Vorbereitung auf die tutorielle Tätigkeit
- Erwerb wichtiger Schlüsselkompetenzen für den Berufseinstieg
- Wettbewerbsvorteil gegenüber anderen Bewerber*innen auf dem Arbeitsmarkt
Voraussetzung für die Teilnahme am Zertifikatsprogramm ist eine Anstellung an der TH Köln als Tutor*in und die Teilnahme an einer Grundlagenqualifizierung mit einem Umfang von mindestens 14 Zeitstunden.
Das Programm im Überblick
Um das Programm erfolgreich abschließen zu können, absolvieren Sie eine Grundlagenqualifizierung für Tutor*innen, eine Peer-Hospitation sowie frei wählbare Erweiterungsmodule.
Über diesen Prozess schreiben Sie ein Reflexionsportfolio und führen darauf aufbauend ein Abschlussgespräch mit der Programmverantwortlichen. Nähere Informationen zu den einzelnen Bestandteilen, erhalten Sie im Folgenden.
Anmeldung zum Programm
Peer- Hospitation
Die Peer-Hospitation ist ein Bestandteil im Zertifikatsprogramm und hat zum Ziel die Selbst- und Fremdwahrnehmung abzugleichen, um so Erkenntnisse für das eigene Handeln zu gewinnen. Informationen zum Ablauf, dem Feedback und der schriftlichen Reflexion können Sie dem folgenden Leitfaden entnehmen.
Erweiterungsmodule
Die frei wählbaren Erweiterungsmodule vertiefen die in der Grundlagenqualifizierung behandelten Themen. Die entsprechenden Seminare können Sie der Übersicht weiter unten entnehmen. Sie sind in der inhaltlichen Entscheidung frei und können sich die Seminare auswählen, die Sie in Ihrem Kompetenzerwerb unterstützen. Insgesamt sollten Sie auf einen Umfang von 21 Arbeitseinheiten (1 AE = 60 Minuten) kommen.
Programmabschluss
Der Abschluss setzt sich aus zwei Inhalten zusammen: Dem schriftlichen Reflexionsportfolio und einem Abschlussgespräch.
Das Reflexionsportfolio begleitet Ihren Lernprozess, dient der Einschätzung des individuellen Kompetenzerwerbs und bildet die wichtigsten Stationen in Ihrem Lernfortschritt als Tutor*in ab. Hinweise zur Erstellung des Portfolios entnehmen Sie bitte dem online verfügbaren Leitfaden zum Reflexionsportfolio.
Das Abschlussgespräch mit der Programmverantwortlichen verbindet Handlungswissen und Ihre tutorielle Lehrerfahrungen. Es werden u.a. Verhaltensoptionen und lernförderliche Lehrstrategien reflektiert, sowie Schritte für mögliche weitere persönliche Entwicklung der Kompetenzen.
Zertifikat
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein zweiseitiges Zertifikat, auf dem die Lernziele, der Zeitumfang und Ihre Studienleistungen dargestellt werden.
So können Sie Ihre Fähigkeit zum Wissenstransfer in die tutorielle Praxis nachweisen und signalisieren zukünftigen Arbeitgeber*innen Ihre Bereitschaft, sich stetig dem lebenslangem Lernprozess zu stellen.