Susanne Glaeser

Susanne Glaeser

Zentrum für Lehrentwicklung
Team Medien in der Lehre

  • Telefon+49 221-8275-3620

Eva Magdalena Zielasko

Eva Magdalena Zielasko

Zentrum für Lehrentwicklung
Team Medien in der Lehre

  • Telefon+49 221-8275-5912

Close-up von 3 jungen Menschen, die gemeinsam auf einen Laptop Screen schauen (Bild: wayhome.studio / Adobe Stock)

PIONEERing COIL: Collaborative Virtual Learning für eine nachhaltige Zukunft

Vernetzen Sie sich in der PIONEER Alliance an und transformieren Sie die europäische Bildung mit Collaborative Online International Learning (COIL)!

COIL ermöglicht Lehrenden der TH Köln und der Partnerhochschulen der PIONEER Alliance, internationale Lernumgebungen für Studierende zu schaffen, ohne dass diese reisen müssen.


COIL und die PIONEER Alliance: Ein perfektes Team

Die PIONEER Alliance vereint zehn europäische Universitäten mit einer gemeinsamen Entwicklungsstrategie, die einen klaren Mehrwert für integrative, sichere, resiliente und nachhaltige Städte bietet. Für ihre Mission arbeitet die PIONEER Alliance mit öffentlichen Einrichtungen, der Industrie, privaten Unternehmen sowie Bürgerinnen und Bürgern zusammen, um die ökologischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Herausforderungen der Städte von morgen zu lösen.

COIL (Collaborative Online International Learning) schafft ein europäisches Lernumfeld, in dem Studierende diesen Zielen gemeinsam zuarbeiten. Durch die Förderung der virtuellen, länderübergreifenden Zusammenarbeit zwischen Studierenden und Lehrkräften ermöglichen wir:

- Interkulturelles Lernen: Studierende und Lehrkräfte erwerben globale Perspektiven, die für die Bewältigung realer Herausforderungen in Bezug auf die Städte der Zukunft unerlässlich sind.

- Interdisziplinäre Innovation: In komplexen Projekten tragen Studierende den Zusammenhängen von Inklusion, Resilienz und Nachhaltigkeit Rechnung.

- Wissensaustausch: COIL verstärkt die Partnerschaften zwischen den PIONEER-Universitäten und fördert die gemeinsame Entwicklung von Forschung, Bildung und urbaner Transformation.


Was ist COIL?

COIL (Collaborative Online International Learning) ist eine Lehrmethode, die es Studierenden aus unterschiedlichen Ländern ermöglicht, gemeinsam an Projekten zu arbeiten. Die Studierenden sammeln interkulturelle Erfahrungen und entwickeln globale Kompetenzen wie Sprachkenntnisse, Teamarbeit, kritisches Denken und Digital Literacy.

Merkmale von COIL

  • Interkulturelle Zusammenarbeit: Studierende arbeiten gemeinsam an Aufgaben und Projekten im Rahmen eines virtuellen Austauschs.
  • Zusammenarbeit der Lehrkräfte: Professorinnen und Professoren oder Lehrbeauftragte entwickeln gemeinsam Lerninhalte und integrieren diese wechselseitig in ihre Kurse.
  • Integration der Lerninhalte: COIL kann in bestehende Kurse eingebettet werden und bereichert das reguläre Studium um globale Perspektiven.
  • Online-Werkzeuge: Videokonferenzen, Online-Redaktionssysteme, Co-Kreation-Tools und Lernmanagementsysteme erleichtern die virtuelle Zusammenarbeit.

Hier sind einige Ideen for COIL-Projekte:

  • Gemeinsame Forschung: Studierende untersuchen Fragen der urbanen Nachhaltigkeit über Ländergrenzen hinweg.
  • Case Studies: Multikulturelle Teams entwickeln Lösungen für reale Problemstellungen.
  • Business-Simulationen: Virtuelle Teams schreiben Geschäftspläne oder entwickeln Marketing-Konzepte für Unternehmen.
  • Interkulturelle Kommunikation: Studierende der Fremdsprachen arbeiten gemeinsam an Schreibprojekten und reflektieren kulturelle Unterschiede
Blick über die Schulter einer Person auf ihren Computerbildschirm, auf dem eine Videokonferenz mit 13 Teilnehmenden läuft. COIL ermöglicht die virtuelle Zusammenarbeit verschiedener PIONEER Hochschulen (Bild: fizkes / Adobe Stock)

So funktioniert PIONEERing COIL

1.  Interessensbekundung: Füllen Sie ein Formular aus und geben Sie Ihr Fachgebiet und Ihre(n) potentiellen Kurs(e) an. Geben Sie außerdem an, ob Sie einen Partner suchen oder ob Sie schon eine Lehrperson aus der PIONEER Alliance haben, mit der Sie ein COIL durchführen möchten.

2.  Partnervermittlung: Das Team von PIONEERing COIL vermittelt Ihnen eine Lehrperson aus einer Partnerhochschule der PIONEER Alliance.

3.  Kursentwicklung: Sie entwickeln gemeinsam mit Ihrem COIL-Partner Aufgaben und Kooperationsprojekte für Ihren bestehenden oder neuen Kurs.

4.  Start Ihres COILs: Sie führen Ihren Kurs durch und ermöglichen Ihren Studierenden darin eine internationale Lernerfahrung in einem virtuellen Teamprojekt.


Was wir anbieten

  • Vermittlung von passenden Lehrpersonen für die gemeinsame Kursentwicklung

  • Unterstützung bei der Suche nach einem Kursthema, das mit SDG 11 (Nachhaltige Städte und Gemeinden) verknüpft und für eine internationale Zusammenarbeit geeignet ist

  • Übernahme der Reisekosten für Planungstreffen von bis zu drei Tagen an Universitäten der PIONEER Alliance für die gemeinsame Arbeit an Lehrkonzepten

  • Didaktische Beratung und Hilfe bei der Entwicklung von digitalen Lehrkonzepten

  • Administrative Unterstützung durch eine zusätzliche studentische Hilfskraft pro COIL

  • Digitales Toolkit mit Vorlagen für Online-Kollaboration, Kursgestaltung, administrative Aufgaben und Datenschutz


Vorteile von COIL

PIONEERing COIL hilft Ihnen als Lehrkraft Ihre Lehrkompetenz weiterzuentwickeln, indem Sie Studierenden Ihrer Kurse virtuellen internationalen Austausch ermöglichen. PIONEERing COIL unterstützt Sie zudem als Wissenschaftler*in beim Aufbau europaweiter Partnerschaften und stärkt Ihr akademisches Netzwerk für zukünftige Kooperationen in Forschung und Lehre.

Studierenden bietet PIONEERing COIL die Möglichkeit, internationale Erfahrungen zu sammeln, ohne dass sie dafür reisen müssen, und erweitert damit ihre Lernperspektiven. Sie erwerben Kompetenzen wie interkulturelle Kommunikation, Teamfähigkeit sowie Fähigkeiten zur digitalen Zusammenarbeit und werden dadurch auf globale Arbeitsumgebungen vorbereitet.


Teilnahmeberechtigung und Bewerbung

  • Teilnahmeberechtigt sind Professoren, Dozenten und Lehrbeauftragte der TH Köln und der PIONEER-Partnerhochschulen.
  • PIONEERing COIL lässt sich sowohl in Bachelor- als auch in Masterstudiengängen umsetzen.
  • Kooperationen können zusätzlich auf externe Organisationen sowie Nicht-PIONEER-Hochschulen ausgeweitet werden.

Bewerbungsprozess

Das Bewerbungsformular und die Fristen werden in Kürze veröffentlicht.

Sobald das Antragsformular verfügbar ist, wird es hier zum Download bereitgestellt. Folgende Informationen sollten in Ihrer Bewerbung angegeben werden:

  • Eine Projektbeschreibung
  • Angaben zum Kurs und zur Zielgruppe
  • Lernziele und Informationen zu den Kooperationspartnern

Kontakt

PIONEERing COIL wird vom Zentrum für Lehrentwicklung (ZLE) der TH Köln koordiniert. Für Fragen, Unterstützung bei der Partnersuche oder weitere Informationen zu PIONEERing COIL wenden Sie sich bitte an coil-projects@th-koeln.de.

Das ZLE bietet Zugang zu aktueller Hochschulbildungsforschung und wissenschaftlicher Begleitung und fungiert als Plattform für kollegialen Erfahrungsaustausch und Co-Kreation. Es unterstützt Innovationen in der Lehre und fördert die Integration transformativer Lehre in das institutionelle System der TH Köln. Interessierte Fakultätsmitglieder der TH Köln und von den Partneruniversitäten der PIONEER Alliance sind herzlich eingeladen, mit uns Kontakt aufzunehmen. Lassen Sie uns gemeinsam die Zukunft der europäischen Bildung gestalten!

Susanne Glaeser

Susanne Glaeser

Zentrum für Lehrentwicklung
Team Medien in der Lehre

  • Telefon+49 221-8275-3620

Eva Magdalena Zielasko

Eva Magdalena Zielasko

Zentrum für Lehrentwicklung
Team Medien in der Lehre

  • Telefon+49 221-8275-5912


M
M