Wissenschaft erleben – So war die Nacht der Technik 2024
Anlässlich der 9. Nacht der Technik hatte die TH Köln am 21. Juni 2024 erneut ihre Pforten am Campus Deutz geöffnet und alle Interessierten eingeladen, in die faszinierende Welt der Wissenschaft einzutauchen.
Die Gäste erwartete ein reichhaltiges Programm voller spielerischer Experimente und Erlebnisse, die zum Staunen und Mitmachen anregten. Neben spannenden Laborführungen und interaktiven Workshops, die exklusive Einblicke in die wissenschaftliche Arbeit an der TH Köln gewährten, war der Science Slam der unterhaltsame Höhepunkt des Abends. Bei diesem traten Professorinnen und Professoren in einem kurzweiligen Wettstreit gegeneinander an, um ihre Forschungsthemen auf die unterhaltsamste Art und Weise zu präsentieren.
Auch in diesem Jahr haben wieder zahlreiche Besucher*innen bis in die späten Abendstunden begeistert an Führungen und Workshops teilgenommen.
Die Veranstaltung war ein voller Erfolg und wir freuen uns schon auf die nächste Nacht der Technik in 2026. Zur Einstimmung darauf haben wir die Highlights der Veranstaltung in einer Galerie zusammengetragen.
Eindrücke
Im Windkanal wurden Untersuchungen zur Verbesserung der Aerodynamik von Fahrzeugen gezeigt. (Bild: Heike Fischer/TH Köln)
Auf der Ausstellungsfläche waren verschiedene Gründungsideen aus der Hochschule zu sehen. Unter anderem das Gründungsteam "Clay Pot Coolers", die ein Behältnis zur Kühlung von Lebensmitteln durch das 3D-Druckverfahren mit Ton entwickeln. (Bild: Heike Fischer/TH Köln)
Die Ausstellungsfläche hatte auch viele Innovationen des Wissenschaftsstandorts Köln zu bieten. (Bild: Heike Fischer/TH Köln)
Am Stand des Cologne Institute for Renewable Energy wurde eine Augmented Reality (AR)-Anwendung aus dem Forschungsprojekt »MEnergie – Meine Energiewende« präsentiert. Die Anwendung informiert über Themen wie Windenergie und Photovoltaik. (Bild: Heike Fischer/TH Köln)
Studierende des CICS haben eine Leistenziehmaschine gebauten, mit der sich Besucher*innen auf die Spuren der Holzverarbeitung begeben können. Das mechanische Gerät entstand in Anlehnung an historische Vorbilder in einem experimental-archäologischen Studienprojekt. (Bild: Heike Fischer/TH Köln)
Das Institut für Angewandte Optik und Elektronik hat in einer Führung zwei Diagnosetechniken für Augenerkrankungen wie den Grauen und den Grünen Star gezeigt. (Bild: Heike Fischer/TH Köln)
Besucher*innen konnten sich mit einem Team aus Mensch und Maschine unterhalten und die Interaktion mit den Robotern Furhat oder Pepper austesten. (Bild: Heike Fischer/TH Köln)
Prof. Dr. Claudia Frick, Prof. Dr. Greta Luise Hoffmann, Prof. Dr. Sefik Tagay und Prof. Dr. Christian-Henner Hentsch stellten beim Science Slam der TH Köln ihre eigene Forschung vor – so unterhaltsam wie möglich. Den lautesten Applaus erhielt Prof. Dr. Hoffmann – damit war sie die Siegerin des Wettbewerbs. (Bild: Heike Fischer/TH Köln)
Juni 2024