Organisatorische Fragen

Dr. Juri Zakrevski

Informatik und Ingenieurwissenschaften
Institute for Optical Technologies (IOT)

Vorkurs Physik (SoSe 2025)

Studienvorbereitung für Erstsemester Ingenieurwissenschaften, 24. März 2025

Vorkurs ING-Erstis Physik (Bild: TatonMoise, unsplash)

Um Erstsemestern des ingenieurwissenschaftlichen Grundstudiums den Studieneinstieg zu erleichtern, bieten wir vor Beginn des Semesters einen Vorkurs Physik an. Anmeldestart ist der 24. Februar.

Auf einen Blick

Vorkurs Physik (SoSe 2025)

Studienvorbereitung für Erstsemester Ingenieurwissenschaften

Wann?

  • 24. März 2025 bis 27. März 2025
  • 09.00 Uhr bis 15.30 Uhr

Wo?

TH Köln, Campus Gummersbach, Hörsaal 3.101 (Hauptgebäude)

Kosten

kostenfrei, freiwillige Teilnahme

ReferentIn

Dr. Juri Zakrevski

Anmeldung

Anmeldestart: 24. Februar 2025


Schreiben Sie eine kurze formlose Mail mit dem Betreff
"VK-Physik-SoSe2025-F10-TH-Köln" an "vorkurs.physik@f10.th-koeln.de"
(Die Anmeldebestätigung erhalten Sie innerhalb der nächsten drei Arbeitstage.)

Veranstalter

Institute for Optical Technologies

Weitere Informationen

Alle Unterlagen zum Vorkurs werden Ihnen per Mail am Freitag, 21.03.2025 zugeschickt.


Liebe Studierende, bereits zu Beginn des ingenieurwissenschaftlichen Grundstudiums wird in der Lehrveranstaltungen physikalisches Grundlagenwissen erwartet. Um Ihnen den Studieneinstieg zu erleichtern, bieten wir vor Beginn des Semesters einen Vorkurs Physik an.

Darum geht es konkret:
Im Vorkurs konzentrieren wir uns auf die Anwendung mathematischer Begriffe und Rechenregeln bei der Losung einfacher physikalischer Probleme.
Mit vielen Beispielen und Übungsaufgaben werden Sie schrittweise und systematisch in die Grundbegriffe der Kinematik eingeführt.

Die geplante Themenbereiche sind:

  • Physikalische Größen: SI-Einheiten, Zehnerpotenzen und metrische Vorsilben, signifikante Stellen
  • Translationsbewegung in einer Raumrichtung: Koordinatensystem, Ort, Verschiebung, Geschwindigkeit, Beschleunigung, Bewegung mit konstanter Beschleunigung und der freie Fall;
  • Translationsbewegung in zwei und drei Dimensionen: Ort und Verschiebung als Vektor, Koordinatensystem und Komponenten des Ortsvektors, Verschiebungsvektor, Geschwindigkeit und Beschleunigung, Bewegung mit konstanter Beschleunigung, Wurfbewegung

Jeden Tag werden interaktive Vorlesungen mit Übungsphasen stattfinden.

Organisatorische Fragen

Dr. Juri Zakrevski

Informatik und Ingenieurwissenschaften
Institute for Optical Technologies (IOT)


M
M