Einen Überblick über die Semesterzeiten bzw. die vorlesungsfreien Zeiten finden Sie hier:
Hier finden Sie alle Termine der TH Köln.
Ab diesem Datum:
https://www.th-koeln.de/hochschule/spielerisch-sensibilisieren-ein-interaktives-training-mit-beyond-the-chalkboard_123490.php
Mit unserem Serious Game Beyond the Chalkboard denken wir digitale Barrierefreiheit weiter: Wir wollen ein digitales Medium nutzen, um in den Studienalltag von psychisch erkrankten Studierenden einzutauchen. Mehr
https://www.th-koeln.de/hochschule/trail-1---transformatives-lernen-organisieren---implementing-pbl--what-why-and-how_124332.php
The workshop “Implementing PBL – Why and How?” will give you a short insight into PBL (Problem Based Learning) and the purpose of using a problem as a point of departure for learning. With examples from Aalborg University, that has implemented and used PBL since its foundation more than fifty years ago, you may be inspired to change your curriculum to a more student-centered approach. Mehr
https://www.th-koeln.de/hochschule/was-darf-ich-denn-ueberhaupt-noch-sagen-handlungsmoeglichkeiten-gegen-diskriminierungrassismus-im-hochschulkontext_122230.php
Die titelgebende Frage, "Was darf ich denn überhaupt noch sagen?" begegnet uns aktuell in Debatten um Gleichberechtigung und Inklusion recht häufig. Oft wird sie von genau jenen gestellt, die eigentlich sehr viel sagen ‚dürfen‘ bzw. die eigentlich von sehr vielen Menschen gehört werden. Verändert hat sich allenfalls, dass das, was sie sagen, nicht mehr unwidersprochen stehen bleibt. Mehr
https://www.th-koeln.de/hochschule/team-based-learning-tbl-anwenden--aktivierende-formate-zur-strukturierten-mischung-aus-einzel--und-gruppenarbeit_122771.php
Gruppenarbeit wird heute häufig in der Hochschullehre genutzt, kann aber dazu führen, dass die Leistung Einzelner nicht sichtbar oder nur schwer bewertbar wird. Hier setzt Team-based Learning (TBL) an: Eine etablierte moderne Lehrmethode, die Strukturen bietet, um häufige Aktivierung durch Gruppenaufgaben mit Einzelleistungen zu verbinden (Michaelsen & Sween, 2008). Mehr
https://www.th-koeln.de/hochschule/jenseits-einfacher-prompts-fortgeschrittene-nutzung-von-ki-in-der-lehre_122774.php
Dieser praxisorientierte Workshop vermittelt Lehrenden an Hochschulen fortgeschrittene Ansätze zur effektiven Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Lehre. Der Schwerpunkt liegt auf der Vorstellung praktischer Anwendungsbeispiele und der Unterstützung bei der Umsetzung dieser Technologien in Ihre eigene Lehrpraxis. Mehr
https://www.th-koeln.de/hochschule/trail-2---transformatives-lernen-organisieren---inter--und-transdisziplinaere-lehrkooperationen-in-der-hochschullehre_124343.php
Die heutige Berufswelt ist geprägt von komplexen Anforderungen, und für die Bearbeitung vieler Herausforderungen ist die Zusammenarbeit von Personen aus unterschiedlichen Fächern erforderlich. In der Veranstaltung tauschen Sie sich mit Ihren Kolleg*innen und den Referent*innen über Formen, Mehrwerte und Hindernisse inter- bzw. transdisziplinärer Lehr-/Lernsettings aus und entwickeln Ideen. Mehr
https://www.th-koeln.de/hochschule/vrar-in-die-eigene-lehre-einbinden_123778.php
Erleben, verstehen, anwenden: Immersive Technologien für die Hochschullehre. Mehr
https://www.th-koeln.de/hochschule/generative-ki-wie-chatgpt-als-lehr--und-lernhilfe-in-der-hochschullehre_122785.php
Generative Künstliche Intelligenz (KI), repräsentiert durch fortschrittliche Systeme wie ChatGPT, revolutioniert die Art und Weise, wie Lehre an Hochschulen gestaltet wird. Dieser Workshop bietet eine fundierte Einführung in die Nutzung von generativen KI-Tools als Lernhilfen. Mehr
https://www.th-koeln.de/hochschule/transformatives-lernen-foerdern_122761.php
Der Workshop „Transformatives Lernen fördern“ findet einmal im Jahr für wissenschaftliche Mitarbeiter*innen mit Lehraufgaben, Lehrkräfte für besondere Aufgaben und Lehrbeauftragte der TH Köln statt. Sie nutzen hochschuldidaktische Konzepte für Ihre Lehre, indem Sie eigene Lehrveranstaltungsformate weiterentwickeln und für die Förderung transformativen Lernens erschließen. Mehr
https://www.th-koeln.de/hochschule/rollenspiele-und-simulationen-mit-ki-erstellen_123831.php
Simulations- und Rollenspielmethoden sind bewährte Ansätze in der Hochschullehre, um Studierende aktiv in Lernprozesse einzubinden. Durch generative Künstlichen Intelligenz (KI), etwa ChatGPT, eröffnen sich neue Möglichkeiten, Gesprächs- und Verhandlungssimulationen realitätsnah zu gestalten. Mehr