Einen Überblick über die Semesterzeiten bzw. die vorlesungsfreien Zeiten finden Sie hier:
Hier finden Sie alle Termine der TH Köln.
Ab diesem Datum:
https://www.th-koeln.de/hochschule/offene-zoom-sprechstunde-graduiertenzentrum_119895.php
Immer dienstags von 9:30-10:30 Uhr haben Sie die Gelegenheit, Ihre Fragen in der offenen Zoom-Sprechstunde der Servicestelle Graduiertenzentrum zu klären. Eine Voranmeldung ist nicht nötig. Mehr
https://www.th-koeln.de/hochschule/workshop-und-input-situationsanalyse_121913.php
In der digitalen Veranstaltung möchten wir in die Grundlagen der Situationsanalyse (SitA) als Theorie-Methoden- Paket einführen und einen Einblick in ausgewählte Forschungsprojekte geben, die mit der SitA gearbeitet haben. Dazu haben wir verschiedene Expert:innen eingeladen, die Inputs liefern und im Anschluss Eure Fragen beantworten. Mehr
https://www.th-koeln.de/hochschule/yes-workshop-your-research-canvas_122592.php
Welches Anwendungspotenzial steckt in Deiner wissenschaftlichen Arbeit? In diesem Workshop denkst du über mögliche Nutzer*innengruppen und Stakeholder Deines Forschungsthemas nach. Warum könnten sie von Deiner Forschung profitieren? Du hast Zeit, über potenzielle Anwendungsfälle zu brainstormen und mit den anderen Teilnehmenden gemeinsame Ideen auf die nächste Ebene zu bringen. Mehr
https://www.th-koeln.de/hochschule/offene-zoom-sprechstunde-graduiertenzentrum_119897.php
https://www.th-koeln.de/hochschule/provendis-test_123939.php
Flankierender Schutz bei der Vermarktung von Forschungsergebnissen. Die Entwicklung phantasievoller Bezeichnungen für Produkte, Broschüren, Konzepte, neue Medikamente, Methoden und vieles mehr kann eine hilfreiche flankierende Maßnahme bei einer anstehenden oder bereits laufenden professionellen Vermarktung sein. Mehr
https://www.th-koeln.de/hochschule/cics---ringvorlesung-2025_123145.php
Seit 2019 werden im Rahmen des interdisziplinären Forschungs- und Restaurierungsprojekts „Provinzialrömische Kunst aus Virunum in Dresden“ über 500 römische Wandmalerei- und Stuckfragmente aus dem 2. Jh. u. Z. an der HfBK Dresden untersucht und konserviert. Der Vortrag beleuchtet die wissenschaftliche Bearbeitung der Fragmente – von der Ausgrabung bis zur Präsentation im kärnten.museum. Mehr
https://www.th-koeln.de/hochschule/netzwerktreffen-gateway-empower-2025_122585.php
Du spielst mit dem Gedanken, dein eigenes Startup zu gründen, weißt aber noch nicht genau, wie du starten sollst? Oder hast du vielleicht schon eine Idee und suchst nach Unterstützung, wertvollen Tipps und dem richtigen Netzwerk? Dann ist dieses Female Founders Event von EM*power genau das Richtige für dich! Mehr
https://www.th-koeln.de/hochschule/diskussionsforum-der-forschungsstelle-versicherungsrecht_122617.php
Mehr
https://www.th-koeln.de/hochschule/offene-zoom-sprechstunde-graduiertenzentrum_119911.php
https://www.th-koeln.de/hochschule/cics---ringvorlesung-2025_123392.php
Das Kleben von Fragmenten ist in der Stein- und Keramikrestaurierung essenziell, um Kunst- und Kulturgüter wieder erlebbar zu machen. Die Wahl des richtigen Klebstoffs erfordert physikalische und chemische Grundkenntnisse. Anhand von Praxisbeispielen werden Klebemethoden sowie Herausforderungen bei Injektionen in der Baudenkmalpflege und an Skulpturen vorgestellt. Mehr