Kontakt

Anneli Katie Haase

Angewandte Sozialwissenschaften
Institut für Kindheit, Jugend, Familie und Erwachsene (KJFE)

  • Telefon+49 221-8275-5208

Mona Wolf

Angewandte Sozialwissenschaften
Institut für Kindheit, Jugend, Familie und Erwachsene (KJFE)

  • Telefon+49 221-8275-3746

Prof. Dr. Andreas Thimmel

Angewandte Sozialwissenschaften
Institut für Kindheit, Jugend, Familie und Erwachsene (KJFE)

  • Telefon+49 221-8275-3344

Teilnahme an internationaler (non-)conference „Critical Youth Work" in Weimar

Foto von der Konferenz in Weimar  (Bild: Anneli Haase)

Vom 12.-17. Mai 2024 besuchten Mona Wolf und Anneli Haase, wissenschafliche Mitarbeiterinnen des Forschungsschwerpunkts Nonformale Bildung, die internationale (non-)conference „Critical Youth Work? Rethinking and re-imagining conceptual approaches, (un)learning democracy and human rights in times of shrinking and contested civic spaces“.

Foto von der Konferenz in Weimar Workshopraum (Bild: Anneli Haase)

Gemeinsam mit europäischen und internationalen Partner*innen beschäftigten Mona Wolf und Anneli Haase sich in unterschiedlichsten Workshop-Formaten mit Fragen zu zivilgesellschaftlicher demokratischer Bildungsarbeit, zu Herausforderung von Jugendarbeit durch Anfeindung und sich verschärfende Polarisierung und damit einhergehend mit einer Neuvermessung pädagogischer Konzepte non-formaler Bildungsarbeit.  

Neben der eigenen Teilnahme führten Anneli Haase und Mona Wolf außerdem mit ca. 20 internationalen Teilnehmenden einen Workshop zum Thema „Uncover, reflect on and discuss professional values and normative beliefs in youth work “ in englischer Sprache durch. Darin präsentierten sie ihre theoretischen Zugänge und ethnografischen Ergebnisse zu Adressierungspraktiken in der Offenen Jugendarbeit und die analytisch herausgearbeiteten Normen und Werte dieser. Danach führten sie mit den Teilnehmenden eine Reflexion der jeweils eigenen alltäglichen Arbeit in Bezug auf performte (doing) Normen und Werte durch. Der Workshop mündete in anregenden „Kitchen-Table“ Diskussionsrunden über Normen und Werte in der Jugendarbeit, deren Ergebnisse in einem „Gallery Walk“ zusammengetragen und in lockerer Atmosphäre besprochen wurden. Der Workshop war vor dem Hintergrund eines Dialoges zwischen Wissenschaft und Praxis der Sozialen Arbeit ein Beitrag für den Transfer von Wissensbeständen, die empirisch im Feld gewonnen wurden und durch Formate wie diese wieder ins Feld zurückgespielt werden können. 

Foto von der Konferenz in Weimar Blick aus dem Seminarhaus (Reithaus) (Bild: Anneli Haase)

Die Konferenz fand in den Räumlichkeiten der Europäischen Jugendbildungs- und Jugendbegegnungsstätte (EJBW) in Weimar statt und wurde vom Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten (AdB) in Kooperation mit internationalen und europäischen Partner*innen konzipiert und gefördert. Klicken Sie hier, um zur Veranstaltungsseite der EJBW zu gelangen.

Juni 2024

Kontakt

Anneli Katie Haase

Angewandte Sozialwissenschaften
Institut für Kindheit, Jugend, Familie und Erwachsene (KJFE)

  • Telefon+49 221-8275-5208

Mona Wolf

Angewandte Sozialwissenschaften
Institut für Kindheit, Jugend, Familie und Erwachsene (KJFE)

  • Telefon+49 221-8275-3746

Prof. Dr. Andreas Thimmel

Angewandte Sozialwissenschaften
Institut für Kindheit, Jugend, Familie und Erwachsene (KJFE)

  • Telefon+49 221-8275-3344


M
M