„Storytelling in der Migrationsgesellschaft“ – großes Interesse auch an der zweiten Ausstellung!
Studierende der Fakultät 01 und Fakultät 07 entwickelten in einem Projektseminar gemeinsam multimediale Storytellingformate rund um das Thema Migration. Aufgrund der Nachfrage fand die dazugehörige Ausstellung, auf der die Studierenden ihre Ergebnisse präsentierten, nun zum 2. Mal statt – diesmal am 8.5.17 in der Bildungswerkstatt der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften.
Rund 30 Interessierte besuchten die Ausstellung und ließen sich durch die Ausstellungsstücke inspirieren – auch zu Storytelling-Konzepten für die eigenen Organisationen und Arbeitsfelder (z.B. zu den Themen „Teilhabe von Geflüchteten am Arbeitsmarkt“ oder „Diversität und Interkulturelle Kompetenz“). Wir bedanken uns bei allen Mitwirkenden, dass Sie die Ausstellung nochmals möglich gemacht haben!
"Storytelling in der Migrationsgesellschaft" – Bilder der Ausstellung
Besucherinnen der Ausstellung „Storytelling in der Migrationsgesellschaft" (Bild: Michael Schuff)
Teilnehmer der Ausstellung „Storytelling in der Migrationsgesellschaft" (Bild: Prof. Nicole Russi)
„Storytelling in der Migrationsgesellschaft“ – die Ausstellung ist online! (Bild: Prof. Nicole Russi)
Wie beteiligen sich Menschen mit Migrationshintergrund politisch und treten für ihre Interessen ein? Was verrät die Biographie eines Schauspielers mit italienischem Migrationshintergrund über die Geschichte der Migration aus Italien nach Deutschland, Zukunftspläne, aber auch Stolpersteine? Was kennzeichnet die Soziale Arbeit mit geflüchteten Menschen?
Wie kann man solche Themen gestalterisch multimedial dem Betrachter nahe bringen? Welche Erzählformen oder gestalterischen Möglichkeiten gibt es, um Informationen, Erfahrungen und Wissen im Format des multimedialen Storytelling im Web umzusetzen und dadurch auch die emotionale Seite des Betrachters anzusprechen?
Solchen und anderen Fragen sind Studierende der Medientechnologie und der Sozialen Arbeit gemeinsam im Rahmen eines fakultätsübergreifenden Projektseminars der TH Köln nachgegangen. Um Geschichte (und Geschichten) dazu wissensfundiert, biographieorientiert und gleichzeitig anschaulich zu erzählen, haben vier studentische Arbeitsgruppen multimediale Storytellingformate entwickelt. Hierbei haben vier Arbeitsgruppen von Studierenden originelle multimediale Erzählformen und Gestaltungsmöglichkeiten entwickelt, um fundierte Informationen und biographische Erfahrungen rund um das Thema Migration ansprechend umzusetzen und gleichzeitig das Publikum in die Berichte und erzählten Geschichten gewissermaßen „hineinzuziehen“. Themen der Arbeitsgruppen waren:
- Migration in historischer Perspektive - Lernen aus der Geschichte
- Migration und Diversität heute - Leben in der Migrationsgesellschaft und
- Migration und soziales und politisches Engagement von Menschen mit Migrationshintergrund.
Zum Thema Geschichte der Migration wurde beispielweise als „Storyline“ ein „Lebensschiff“ entwickelt und visuell umgesetzt, welches über den Rhein fährt und an verschiedenen Stationen anhält. An diesen Stationen wurde dann die Biographie des Kölner Schauspielers Sigo Lorfeo erzählt (manchen noch bekannt als der Italiener „Paolo Varese“ aus der Lindenstraße). Flankierend dazu wurden über Textbausteine und Ausschnitte eines Interviews mit dem Geschäftsführer des Migrationsmuseums DOMID die Geschichte der Migration der Gastarbeiterinnen und Gastarbeiter dargestellt. Die Anwendung ist intuitiv zu bedienen und vermittelt bildlich den Lebensweg des Protagonisten.
Zu „Migration und Diversität heute“ wurden neben Grundlageninformationen (z.B. zur Anzahl von Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland und Informationen zu ihren Lebenslagen sowie aufenthaltsrechtliche Grundlagen) mehrere Bildporträts und Filmausschnitte aus Interviews mit Befragten mit Migrationshintergrund mit verschiedenen Lebenslagen und Film- bzw. Tonausschnitte aus Interviews mit dem Geschäftsführer des Kölner Flüchtlingsrats und einer Beraterin in einer Migrationsberatungsstelle für Erwachsene (MBE) gezeigt in Form einer Art Selbstdokumentation.
Die Gruppe zum Thema „politisches Engagement“ porträtierte die im Kölner Integrationsrat vertretene Migrantenorganisation „Bündnis 14 Afrika“, in dem deren Gründungsmitglieder u.a. zu deren Motiven, sich politisch zu engagieren, interviewt wurden. Darüber hinaus konnte man sich u.a. darüber informieren, in welcher Form die Bevölkerung mit Migrationshintergrund sich politisch engagieren kann und welche Rolle die Staatsangehörigkeit beim Wahlrecht in Deutschland spielt.
Informationen zu den Instituten
Das Projektseminar wurde gemeinsam von Prof. Dr. Nicole Russi (Institut für Medien- und Phototechnik an der Fakultät 07, Fach Gestaltung von Medien zum Thema multimediales Storytelling) und Prof. Dr. Schahrzad Farrokhzad (Institut für Interkulturelle Bildung und Entwicklung, Fakultät 01) mit Unterstützung durch den Tutor Jalal Naji organisiert und durchgeführt.
Mai 2017