Anmeldung und Organisation

Team
Kompetenzwerkstatt

  • Telefon+49 221-8275-5139

Teilnahmebedingungen der Kompetenzwerkstatt

Schreiben und Yoga

Workshop für Studierende und Promovierende der TH Köln , 16. Oktober 2024

Schreiben fernab vom Prüfungskontext kann in Kombination mit achtsam ausgeführten Yogapraktiken Kreativität, Geduld und Konzentrationsfähigkeit fördern und somit die Freude und den Lernzuwachs beim wissenschaftlichen Schreiben stärken.

Auf einen Blick

(816W25) Schreiben und Yoga

Workshop für Studierende und Promovierende der TH Köln

Wann?

  • 16. Oktober 2024 bis 29. Januar 2025

Wo?

Kompetenzwerkstatt der TH Köln
Gustav-Heinemann-Ufer 54
Nordflügel, 1. Etage
50968 Köln
Raum: 128

Das Seminar findet im Zeitraum vom 16.10.24 bis 29.01.25 alle zwei Wochen mittwochs von 16.00 bis 18.00 Uhr statt. (Ausnahme siehe Terminübersicht)

ReferentIn

Mirela Husić Unsere Dozent*innen

Anmeldung

Die Anmeldung ist vom 01. August 2024, 10.00 Uhr, bis zum 02. Januar 2025, 10.00 Uhr, möglich. Teilnahmebedingungen

Veranstalter

Schreibzentrum

Weitere Informationen

Bitte mitbringen: Bequeme und warme Kleidung, Schreibmaterial, Yogamatte (falls vorhanden), Decke (falls möglich)


Bitte beachten

Bitte melden Sie sich nur an, wenn Sie an allen Terminen teilnehmen können.

Terminübersicht

Alle Termine auf einen Blick 816W25_Terminuebersicht.pdf (pdf, 88 KB)

ECTS-Punkte

0

Leistungsnachweis:

Nein

Download für Kalender

Seminarstart in meinen Kalender übertragen (816W25) Schreiben und Yoga.ics (ics, 809 BYTE)

Abmeldung

Mit diesem Formular können Sie sich abmelden.
Abmeldungen sind bis eine Woche vor Seminarbeginn möglich. Abmeldung von Seminaren der Kompetenzwerkstatt

Lernziele und Lehr-/Lernarrangement:

  • Mit Hilfe von Yoga und kreativen Schreibtechniken individuelle und kreative Lösungswege für das wissenschaftliche Schreiben ausprobieren
  • Schreiben als Ausdrucksmittel erfahren und die eigene Stimme im (wissenschaftlichen) Text finden
  • Konzentrationsfähigkeit und Gelassenheit für den Studienalltag steigern

Schreiben wird an Hochschulen in der Regel als Prüfungsinstrument genutzt und ist daher vielfach mit Druck und Ängsten verbunden, weshalb für die Bewältigung des ohnehin komplexen Schreibprozesses nicht die vollen Kapazitäten ausgeschöpft werden können. Dabei ist Schreiben ein wunderbares Instrument, um Wissen zu erschließen und zu vernetzen sowie eine vertiefte (Selbst-)Reflexion und authentische Ausdrucksweise anzuregen.

Um diese Qualitäten des Schreibens fernab von Prüfungsdruck zu erfahren, wird in diesem Kurs Schreiben mit Yoga verbunden. Abgesehen von der Linderung körperlicher Schmerzen und Verspannungen, die durch langes Sitzen am Schreibtisch entstehen, kann Yoga (in Form von Körperübungen, Atemtechniken und Meditation) die Kultivierung von Geduld, Aufmerksamkeit, Gelassenheit und Selbstakzeptanz unterstützen.

Wir werden in diesem Kurs spielerische Schreib- und Achtsamkeitsübungen zusammenbringen, um eingefahrene Denkmuster aufzulösen, neue Perspektiven einzunehmen und Kreativität zu steigern, was insbesondere nützlich ist, um komplexe Probleme zu lösen oder innovative Forschungsansätze zu entwickeln. So kann eine Form von Leichtigkeit entstehen, die auf den Lebens- und Studienalltag übertragen werden kann, um Lern- und Schreibprozesse fokussiert und selbstbewusst zu gestalten.

Anmeldung und Organisation

Team
Kompetenzwerkstatt

  • Telefon+49 221-8275-5139

Teilnahmebedingungen der Kompetenzwerkstatt


M
M