PLan_CV 2024 – Tun, Transfer und Transformation

Das Projekt „Professur-Laufbahn an Hochschulen für angewandte Wissenschaften neu denken: Collaboration und Vernetzung“ (PLan_CV) hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: exzellentes Personal für die Laufbahn als HAW-Professor*in gewinnen. Auch 2024 haben alle fünf Teilprojekte wichtige Meilensteine auf dem Weg dorthin erreicht. Das Jahr im Rückblick.

1. Verbesserung der Rekrutierung

Die Diversität unter Professor*innen ist in Deutschland nicht so groß wie die der Studierenden, und zwar im Hinblick auf Geschlecht, Nationalität, Bildungshintergrund und (Nicht-)Behinderung. Um das zu ändern, fördert die TH Köln die Vielfalt auf allen Karrierestufen.

2024 ist die dritte Staffel von „Working@TH Köln – Wissenschaft erleben“ gestartet. 15 Professor*innen und Studierende aus acht verschiedenen Studiengängen nahmen am SHK-Programm teil. Außerdem wurde zum ersten Mal die Förderung für International Fellows ausgeschrieben. Professor*innen der TH Köln konnten internationale Wissenschaftler*innen von kooperierenden Hochschulen aus allen Fächergruppen nominieren. Gefördert werden drei- bis sechsmonatige Gastaufenthalte zum Zwecke der Lehre und/oder Forschung. Förderbeginn ist im März 2025.

2. Tandemprogramm

Im Tandemprogramm sind Doktorand*innen und Postdocs über einen Zeitraum von bis zu fünf Jahren sowohl bei einem außerhochschulischen Partner als auch an der TH Köln angestellt. 

2024 qualifizierten sich so 17 Personen sowohl an der Hochschule als auch in der Praxis. Vier von ihnen berichteten in Porträts von ihren Erfahrungen.

3. Schwerpunktprofessuren

Schwerpunktprofessuren bieten die Gelegenheit, zentrale Themenfelder der TH Köln zu intensivieren und weiterzuentwickeln. Das stärkt nicht nur die Forschungsfähigkeit der Hochschule, sondern fördert die Zusammenarbeit über Fakultätsgrenzen hinweg.

2024 gestalteten sieben Postdocs diesen Austausch mit. Auch die vier Career Cluster „Die Öffentlichkeit der Kultur“, „Soziale Netzwerke und soziale Ungleichheit“, „Metamaterialien“ und „Spiel | Museum“ trugen mit Workshops, Tagungen und Publikationen zur wissenschaftlichen Zusammenarbeit bei. Außerdem wurde das Career Cluster „Wissenschaftskommunikation auf TikTok: Forschung und Praxis“ neu gegründet.

Was ist der größte Unterschied zwischen einer Promotion und einem Postdoc? Wie viel verdient ein Postdoc? Und was ist das Seltsamste an der Arbeit in der Wissenschaft? Zwei Postdocs der  Schwerpunktprofessur Zirkuläre Wertschöpfung, Dr. Kristina Maliutina und Dr. Himanshu, haben im Instagram-Reel Fragen beantwortet.

4. Karriereentwicklungsprogramm „Karriere hoch 3“

Wer Professuren besetzen möchte, muss Wissenschaftler*innen früher Karrierestufen fördern. Deshalb begleitet die TH Köln mit dem Entwicklungsprogramm „Karriere hoch 3“ Promovierende und Postdocs im Projekt PLan_CV auf dem Weg der akademischen Kompetenzentwicklung.

2024 tauschten die Wissenschaftler*innen sich beispielsweise in Workshops über transformative Wissenschaft und ihren Beitrag zu gesellschaftlichen Veränderungen aus. Einblicke in ihren Arbeitsalltag und ihre Pläne teilten darüber hinaus zwei Postdocs im Rahmen der Postdoc Appreciation Week.

5. Kooperationsplattform

Hochschulen, Unternehmen, Kammern, Verbände und Akademiker*innen – der Verein „Plattform für erfolgreiche Modelle der Karriere-, Personal-, Lebensplan-Entwicklung von Akademiker*innen“ bringt Akteursgruppen zusammen, die an akademischen Karrierewegen beteiligt sind, und fördert ihren Austausch. Das Ergebnis: eine höhere Durchlässigkeit zwischen Wissenschaft und Praxis, die den Berufsweg zur HAW-Professur ermöglicht.

2024 hat der Verein seine Arbeit aufgenommen und sich unter anderem in Arbeitsgruppen mit Personalentwicklungsmaßnahmen und Öffentlichkeitsarbeit beschäftigt.

Februar 2025

M
M