Papyrus am Institut für Restaurierungs- und Konservierungswissenschaft
Studierende des Instituts für Restaurierungs- und Konservierungswissenschaft der TH Köln haben Anfang November 2015 ein rund 2.300 Jahre altes Papyrus entrollt.
Papyrus

Studierende des Instituts für Restaurierungs- und Konservierungswissenschaft der TH Köln entrollten Anfang November ein rund 2.300 Jahre altes Papyrus (Bild: TH Köln/Christian Sander)

Das etwa 4,7 Meter lange Dokument war Teil der Totengabe für einen Ägypter namens Pa Schari-Chonsu. (Bild: Heike Fischer/TH Köln)

Es enthält Sprüche, die dem Toten ein angenehmes Dasein im Totenreich sichern sollen. (Bild: TH Köln/Christian Sander)

Dieses Bild auf dem Papyrus zeigt Osiris - den ägyptischen Gott des Jenseits, der Wiedergeburt und des Nils - der über den Toten zu Gericht sitzt. (Bild: TH Köln/Christian Sander)

Auf der Waage in der Bildmitte wird das Herz des Toten gegen eine Feder als Zeichen der Wahrheit aufgewogen. (Bild: Heike Fischer/TH Köln)

Wiegt das Herz schwerer, hat der Tote gesündigt und wird von einem Mischwesen aus Löwe, Krokodil und Nilpferd gefressen (links neben der Waage). (Bild: Heike Fischer/TH Köln)

Zudem hat der Zeichner viele Freiräume gelassen. Da Papyrus sehr kostbar war, lässt das auf eine hohe Stellung von Pa Schari-Chonsu schließen. (Bild: TH Köln/Christian Sander)

Sein genauer Beruf ist aber unbekannt. Vermutlich wurde er in der Nähe von Theben begraben. (Bild: Heike Fischer/TH Köln)
November 2015