Mit Erasmus nach Portugal

Max vor dem Torre de Belém in Lissabon (Bild: Max Iserloh)

Der Weg ist das Ziel: Max Iserloh hat genau das gemacht! Er stieg in sein Auto, fuhr von Köln einmal quer durch Westeuropa bis nach Lissabon. Warum? Weil er sich aufgemacht hat in sein Auslandssemester an der Universidade Nova de Lisabo in Lissabon/Portugal. Der perfekte Einstieg bereits während der Anreise den europäischen Gedanken – von grenzenloser Neugier – zu spüren.

Nach drei Tagen im Auto begrüßt ihn Lissabon von seiner schönsten Seite: ein herrlich blauer Himmel, 20°C Anfang März und natürlich der Atlantik. Nachdem Max sein Studentenwohnheim bezog, traf er sich mit einem Kölner Freund aus dem Studium und abends ging es schon zur ersten Campusparty an der Fakultät mit seinem portugiesischen Buddy. Das erste Wochenende war klar für seine erste Surfsession und noch mehr Sightseeing reserviert. So kann das Semester weitergehen …

Fazit nach zwei Monaten Auslandssemester in Lissabon: Das Unileben unterscheidet sich in einigen Punkten schon sehr gegenüber dem Studienalltag am Campus Deutz. Die Universidade Nova de Lisoba zum Beispiel ist ein offen angelegter Campus mit vielen kleinen verstreuten Cafés, es besteht außerdem Anwesenheitspflicht und die Studierenden können zwischen zwei Prüfungsformen wählen: Entweder man kann zwei bis drei Tests pro Modul während des Semesters schreiben oder einen Nachschreibetermin am Ende des Semesters.

Was noch? Trotz seiner Vorkenntnisse in Portugiesisch, war die Sprache dennoch eine Herausforderung. Aber keine Angst, es werden an der Uni auch Kurse in Englisch angeboten. Die Kommunikation in Englisch funktioniert sowohl an der Universität als auch außerhalb ohne Probleme. Außerdem sind die Portugiesen sehr offene, herzliche und nette Menschen. Meine Kommilitonen habe ich bislang als sehr hilfsbereit, fleißig und zielstrebig erlebt. Also nur Mut!

Max Iserloh (23), Student im Masterstudiengang Erneuerbare Energien hatte Lust auf etwas Neues. Und dachte sich, warum nicht mal einen neuen Campus, eine andere Lernkultur und einen abwechslungsreichen Studienalltag zu erleben. Wenn du jetzt auch Lust auf ein Auslandssemester mit Erasmus bekommen hast, dann lass dich im Referat für Internationale Angelegenheiten beraten. Klingt ganz einfach oder? Ist es auch: Mit dem Erasmus Programm und den zahlreichen Kooperationen der TH Köln innerhalb Europas könnt ihr das auch.

Mai 2019

M
M