Kontakt für die Medien

Christian Sander

Hochschulreferat Kommunikation und Marketing

  • Telefon+49 221-8275-3582

KölnerKinderUni 2019 der TH Köln

Wie wird Apfelsaft hergestellt? Wie entsteht ein Computer? Was steckt hinter dem Klimawandel? Zu diesen und vielen weiteren Fragen bietet die TH Köln vom 29. April bis zum 17. Mai 2019 im Rahmen der KölnerKinderUni kostenlose Workshops und Vorlesungen an. Eingeladen sind junge Forscherinnen und Forscher von acht bis 14 Jahren.

Eine ausführliche Beschreibung aller Angebote und den Zugang zum Anmeldeportal gibt es unter www.th-koeln.de/kinderuni. Anmeldungen sind bis zum Vortag der jeweiligen Veranstaltung möglich.

Bereits zum 13. Mal öffnet die TH Köln in diesem Jahr ihre Hörsäle und Labore für die KölnerKinderUni. Die Bandbreite der Workshops und Vorlesungen reicht von Architektur über Chemie und Restaurierung bis hin zu Wirtschaftswissenschaften und Fahrzeugtechnik. Die TH Köln beteiligt sich mit 31 Veranstaltungen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die mindestens zehn Workshops und Vorlesungen an den insgesamt acht teilnehmenden Hochschulen und Forschungseinrichtungen besucht haben, erhalten das KölnerKinderUni-Diplom. Die zentrale Diplomverleihung der KölnerKinderUni findet in diesem Jahr am Sonntag, 15. September 2019, um 11.00 Uhr an der Deutschen Sporthochschule Köln statt.

Bei folgenden Veranstaltungen sind noch Plätze frei:

Was machen Pac-Man, Mario, Pikachu und Prinzessin Ida in der Hochschule?
Montag, 29. April, 15.00 bis 17.00 Uhr, Campus Südstadt, acht bis elf Jahre,
Montag, 6. Mai, 15.00 bis 17.00 Uhr, zwölf bis 14 Jahre

An der Hochschule sind digitale Spiele und Medien ein wichtiges Thema. Studentinnen und Studenten "müssen" hier sogar ab und zu spielen. So verstehen sie, was sie mit digitalen Spielen machen können, wenn sie nach ihrem Studium z. B. im Offenen Ganztag, in einem Jugendzentrum oder mit Erwachsenen arbeiten. In der von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern gestalteten Vorlesung geht es 120 Minuten lang um digitale Spiele und Medien als Hobby, um Medienkompetenz und darum, was das alles mit dem Studium der Sozialen Arbeit zu tun hat.

Traumberuf Influencer?
Montag, 29. April, 15.15 bis 16.45 Uhr, Campus Südstadt, acht bis 14 Jahre

In dieser Veranstaltung dreht sich alles um YouTube-Videos, Snapchat und Instagram. Die Forscherinnen und Forscher lernen im Workshop, was hinter dem Erfolg von Influencern wie den Lochis, Bibi und Co. steckt und ab welchem Alter man mit Social Media Geld verdienen darf.

Fertigung eines Automobils
Freitag, 3. Mai, 15.30 bis 16.30 Uhr, Campus Deutz, acht bis 14 Jahre

In dieser Vorlesung erfahren die Schülerinnen und Schüler, welche Herausforderungen es bei der Fertigung eines Automobils gibt und wo die Unterschiede zwischen der Herstellung eines normalen Autos und eines Sportwagens liegen.

Sonne, Wind, Kohle, Atom – Woher soll der Strom kommen?
Montag, 6. Mai, 15.00 bis 16.30 Uhr, zehn bis 14 Jahre

Überall schießen Windräder aus dem Boden und auf den Dächern blinkt es blau von den vielen Solaranlagen. Reicht das nicht bald? Und am Horizont blasen noch immer große Kraftwerke dunkle Wolken in die Luft und machen unser Klima wärmer. Können wir die nicht bald abschalten? Über solche und andere Fragen diskutieren die Schülerinnen und Schüler und stellen sich dabei vor, wie Strom erzeugt werden kann und Land und Leben in ein paar Jahren aussieht.

Mikroprozessoren zum Anfassen
Dienstag, 7. und Dienstag,14. Mai, jeweils 15.00 bis 17.00 Uhr, Campus Deutz, acht bis 14 Jahre

Wie bringt man ein Lämpchen zum Leuchten? Die Antwort lautet: selbst ausprobieren! Mit Steckbrett, elektronischen Bauteilen und einem Mikroprozessor bauen die Schülerinnen und Schüler ihre eigenen Licht-Projekte.

Wie denkt der Mensch?
Mittwoch, 8. und Mittwoch,15. Mai, jeweils 15.00 bis 17.00 Uhr, Campus Südstadt, zehn bis 14 Jahre

Wie funktionieren optische Täuschungen? Wie nehmen wir die Welt um uns wahr? Ist der Mond am Horizont wirklich größer als hoch am Himmel? Wie lösen wir Probleme und was passiert dabei in unserem Kopf? Gibt es Techniken, um Probleme besser lösen zu können? Anhand optischer Täuschungen wird erläutert, wie die menschliche Wahrnehmung funktioniert. Ebenso wird an klassischen Knobelaufgaben gezeigt, wie der Mensch denkt und wie einfach manche Lösungen sein können.

Baggersimulator, Maisaussaat und Bestimmung der Bodenfestigkeit
Donnerstag, 9. Mai, 15.00 bis 16.30 Uhr, Campus Deutz, elf bis 14 Jahre

In dieser Veranstaltung steht zunächst ein umgebauter Bagger mit vereinfachter Bedienung im Mittelpunkt. Die Bewegungsabläufe der Maschine werden mit wenigen Hebeln gesteuert. Die jungen Forscherinnen und Forscher untersuchen die Veränderungen an der Maschine und testen dann ihre Geschicklichkeit. Anschließend begutachten sie eine hochmoderne, elektronisch gesteuerte Sämaschine. Diese kann jedes Korn einzeln ablegen und erkennt, wo schon eines liegt. Und abschließend wird die Bodenfestigkeit bestimmt, um etwas über das Pflanzenwachstum herauszufinden.

Rechte für Pänz und Teens
Freitag, 10. Mai, 15.15 bis 16.15 Uhr, Campus Südstadt, acht bis 14 Jahre

Ich mach‘ nur, was ich will!? Auch Kinder haben Rechte und Pflichten. Denn Gesetze sind nicht nur für Erwachsene da. Gibt es ein Recht auf Taschengeld oder das neueste Handy? Muss das Zimmer aufgeräumt werden? Worauf ist beim Surfen im Internet zu achten? Diese und viele weitere spannende Fragen werden in dieser Vorlesung beantwortet.

Wovor haben wir eigentlich Angst? Von wahren und falschen Gefahren
Montag, 13. Mai, 15.30 bis 17.00 Uhr, Campus Südstadt, acht bis 14 Jahre

Hai oder Hund? Autounfall oder Flugzeugabsturz? Feuer oder Diebstahl? Sollten wir uns eigentlich vor Terrorismus fürchten? War früher wirklich alles besser? Und warum ist es in Amerika viel gefährlicher als in Köln? In dieser Vorlesung können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ausprobieren, wie gut sie selbst Risiken einschätzen können und warum sich die meisten Menschen so oft verschätzen und sich manche Sorgen sparen sollten.

Bauindschinjör – Bauingenieurin, was machen die denn?
Montag, 13. Mai, 15.30 bis 17.00 Uhr, Campus Deutz, zehn bis 14 Jahre

In diesem Workshop erfahren Schülerinnen und Schüler, warum neben den Architekten und den Baufirmen auch Bauingenieure und Bauingenieurinnen so wichtig sind, damit Häuser, Straßen oder Talsperren gebaut werden können. In einer Vorlesung wird erklärt, wie Bauingenieurinnen und Bauingenieure Baumaterial beurteilen und auswählen, Tragwerke planen und auf Baustellen dafür sorgen, dass alles richtig gemacht und zur richtigen Zeit fertig wird.

April 2019

Kontakt für die Medien

Christian Sander

Hochschulreferat Kommunikation und Marketing

  • Telefon+49 221-8275-3582


M
M