InCITIES: Europäische Universitäten treiben lokale und globale Innovation voran
Am 4. Dezember 2024 war die Université Gustave Eiffel, eine Partnerhochschule der TH Köln in der PIONEER Alliance und im InCITIES-Projekt, Gastgeberin einer hochrangigen Veranstaltung im Rahmen des InCITIES Projekts im Maison Irène & Frédéric Joliot-Curie in Brüssel.
Bei dem Treffen in Brüssel kamen europäische Politiker, Hochschulallianzen und lokale Interessenvertreter zusammen, um zu erörtern, wie europäische Universitäten lokale Kooperationen stärken und gleichzeitig ehrgeizige Forschungspläne gestalten können.
Das Projekt InCITIES, das vom Universitätsinstitut Lissabon (ISCTE) und seinen Partnern geleitet wird, zielt darauf ab, innovative und nachhaltige Lösungen für die heutigen städtischen Herausforderungen zu entwickeln. Diese Veranstaltung ist ein perfektes Beispiel für diese Mission, denn sie zeigt die Synergien zwischen Forschung, Bildung und lokalen Bedürfnissen.
Prof. Dr. Eike Permin repräsentierte die TH Köln bei dieser Veranstaltung, um das von der PIONEER Alliance verfolgte Konzept der Ökosystem Ko-Kreation vorzustellen. Prof. Dr. Permin leitet von 2025-2028 das Arbeitspaket „Ökosystem-Ko-Kreation“ der PIONEER-Alliance und wird damit maßgeblichen Einfluss auf die Arbeit der PIONEER Alliance in diesem Bereich haben. Die PIONEER Alliance – European University for Future Cities ist ein Konsortium von zehn europäischen Hochschulen mit dem Ziel der Beförderung des SDG 11 „Nachhaltige Städte und Kommunen“ durch eine Intensivierung der Zusammenarbeit und Innovationskraft in den Bereichen Bildung, Forschung und Mobilität.
Die wichtigsten Highlights der Veranstaltung:
Sitzung 1: Stärkung der Verbindungen zwischen Hochschulallianzen und lokalen Ökosystemen.
Die Diskussion beleuchtete Kooperationsinitiativen zur besseren Integration europäischer Universitäten in ihr lokales Umfeld.
Sitzung 2: Vorstellung von Forschungsplänen
Die Teilnehmer präsentierten Forschungspläne, einschließlich der Roadmap des InCITIES Projekts, und zeigten konkrete Ansätze zur Umsetzung lokaler Bedürfnisse auf.
Programmübersicht:
Eröffnung
- Sylvie Chevrier, Stellvertretende Vizepräsidentin für Internationales, Université Gustave Eiffel
Keynotes zur Zusammenarbeit in Ökosystemen
- Ricard Esparza Masana, GD Gemeinsame Forschungsstelle, Europäische Kommission
- Prof. Dr. Eike Permin, TH Köln, PIONEER Alliance
Fokus auf Forschungskooperationen
- Claude Marin-Lamellet, Université Gustave Eiffel, InCITIES
- Cristina Catalanotti, Università Iuav di Venezia, PIONEER-Allianz
- Stephane Ngo Mai, Universität Côte d'Azur, Ulysseus European University
Podiumsteilnehmer aus verschiedenen Sektoren
- Büro der Region Venetien und FAMN (Französisches Automobil- und Mobilitätsnetzwerk)
- Ioana Dewandeler, GD Bildung, Jugend, Sport und Kultur, Europäische Kommission
- Enza Lissandrello, Urban Europe Research Alliance, Aalborg Universitet
Dynamische Diskussionen, moderiert von Carle Bonafous-Murat (France Universités) und Thierry Goger (FEHRL), beleuchteten umsetzbare Strategien, um lokale Bedürfnisse mit gesamteuropäischen Ambitionen in Einklang zu bringen.
Diese Veranstaltung des InCITIES Projekts zeigt die zentrale Rolle der Universitäten bei der Förderung nachhaltiger und wirkungsvoller Innovationen durch die Nutzung unterschiedlicher Fachkenntnisse in ganz Europa.
November 2024