(Planetare) Grenzen der Freiheit – Implikationen für eine Pädagogische Ethik
Vortrag, 08. Mai 2025

Ausgehend von der These, dass die Klimakrise die pädagogische Grundannahme einer offenen und gestaltbaren Zukunft im Generationenverhältnis infragestellt, widmet sich der Vortrag dem Spannungsverhältnis von Freiheit und Zwang bzw. individueller Entfaltung und (planetarer) Begrenzung.
Auf einen Blick
(Planetare) Grenzen der Freiheit – Implikationen für eine Pädagogische Ethik
VortragWann?
- 08. Mai 2025
- 08.00 Uhr bis 09.30 Uhr
-
in meinen Kalender übertragen
BEGIN:VCALENDAR VERSION:2.0 PRODID:-//hacksw/handcal//NONSGML v1.0//EN CALSCALE:GREGORIAN BEGIN:VTIMEZONE TZID:EUROPE/BERLIN BEGIN:DAYLIGHT TZOFFSETFROM:+0100 TZOFFSETTO:+0200 TZNAME:CEST DTSTART:19700329T020000 RRULE:FREQ=YEARLY;BYMONTH=3;BYDAY=-1SU END:DAYLIGHT BEGIN:STANDARD TZOFFSETFROM:+0200 TZOFFSETTO:+0100 TZNAME:CET DTSTART:19701025T030000 RRULE:FREQ=YEARLY;BYMONTH=10;BYDAY=-1SU END:STANDARD END:VTIMEZONE BEGIN:VEVENT LOCATION:TH Köln\, Campus Südstadt\, Bildungswerkstatt (W1/W2)\, Ubierring 48 DESCRIPTION: SUMMARY:(Planetare) Grenzen der Freiheit – Implikationen für eine Pädagogische Ethik DTSTART;TZID=EUROPE/BERLIN:20250508T080000 DTEND;TZID=EUROPE/BERLIN:20250508T093000 DTSTAMP:20250415T064718 UID:67fde4d61445a END:VEVENT END:VCALENDAR
Wo?
TH Köln, Campus Südstadt, Bildungswerkstatt (W1/W2), Ubierring 48
Veranstaltungsreihe
Ethiken der Kindheit – Pädagogische Implikationen
ReferentIn
Cosima Quirl
Donnerstag, 08. Mai 2025, 8:00 bis 9:30 Uhr in der Bildungswerkstatt (W1/W2)
(Planetare) Grenzen der Freiheit – Implikationen für eine Pädagogische Ethik
Cosima Quirl
Ausgehend von der These, dass die Klimakrise die pädagogische Grundannahme einer offenen und gestaltbaren Zukunft im Generationenverhältnis infragestellt, widmet sich der Vortrag dem Spannungsverhältnis von Freiheit und Zwang bzw. individueller Entfaltung und (planetarer) Begrenzung. Dieses Spannungsverhältnis soll durch eine sozialtheoretische Perspektivierung der Frage nach einem guten Leben neu zur Diskussion gestellt werden, um von da aus Überlegungen für eine Pädagogische Ethik anzustellen.
Zur Vortragsreihe: Ethiken der Kindheit – Pädagogische Implikationen
Der Erziehungswissenschaftler Jan Masschelein definiert pädagogisches Handeln aus der grundlegenden „Verantwortung“ gegenüber der Tatsache der Geburt und des Neuanfangs von Kindern heraus. Deshalb sei das erzieherische Verhältnis als ein genuin ethisches Verhältnis zu begreifen.
Anknüpfend an diesen Gedanken laden wir Sie zu einer Vortragsreihe in diesem Sommersemester ein. Befassen wollen wir uns damit, wie sich unterschiedliche Dimensionen dieses ethischen Verhältnisses herausarbeiten lassen und welche Folgen sich daraus für Profession und Praxis Sozialer Arbeit und Kindheitspädagogik diskutieren lassen.
In der Bildungswerkstatt lässt sich mit den Vorträgen morgens mit einem Impuls in den Tag starten – und Kaffee und Brötchen gibt es dazu.