IFG - Institut für Geschlechterstudien

Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften
Campus Südstadt
Ubierring 48, 50678 Köln

Fachliche Leitung

Prof. Dr. Inken Lind

Prof. Dr. Inken Lind

Angewandte Sozialwissenschaften
Institut für Geschlechterstudien (IFG)

Kontakt

Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt

Sonja Gaedicke

Sonja Gaedicke

Angewandte Sozialwissenschaften
Institut für Geschlechterstudien (IFG)

Get-iT@TH Köln - Geschlechteraspekte in Forschung und Transfer

Key Visual Get-iT@TH Köln (Bild: TH Köln)

Geschlechteraspekte können bei Forschungen in sämtlichen Fachdisziplinen eine Rolle spielen. Doch nicht in allen Fakultäten unserer Hochschule wird dies bei Vorhaben umfassend berücksichtigt, wie eine Vorstudie zu „Get-iT@TH Köln – Geschlechteraspekte in Forschung und Transfer“ gezeigt hat.

Das neue Projekt soll Forschende der TH Köln dabei unterstützen, geschlechtsbezogene Aspekte in Forschungsfragen zu berücksichtigen, um zu innovativer, exzellenter und sozial verantwortlicher Forschung beizutragen. 

In der Konzeptionsphase von Get-iT führte das Team um Vizepräsident Prof. Dr. Klaus Becker (Projektleitung) und Prof.in Dr.in Inken Lind (Fachliche Leitung) einen intensiven partizipativen Prozess mit dem wissenschaftlichen Personal der TH Köln durch. Im Fokus standen dabei die Durchführung von qualitativen Interviews mit besonders forschungsaktiven Personen sowie eine quantitative Online-Erhebung. Dabei zeigte sich, dass Geschlechteraspekte bei weitem noch nicht ausreichend in Forschungs- und Entwicklungsvorhaben einbezogen werden. Etwa 68 Prozent der Befragten berücksichtigen eine mögliche Bedeutung von Geschlechteraspekten bislang nicht in der eigenen Forschung, gleichzeitig kann sich knapp die Hälfte der Befragten vorstellen, dies künftig stärker zu tun.

Get-iT@TH Köln wurde mit dem Ziel aufgelegt, diese Entwicklungen an der TH Köln weiter zu analysieren, Anknüpfungspunkte herauszuarbeiten und dabei gleichermaßen die personale wie die strukturelle Ebene zu adressieren. Die Konzeption beinhaltet fünf Module, damit künftig Geschlechteraspekte in Forschungs- und Entwicklungsbereichen an allen zwölf Fakultäten der TH Köln gleichermaßen etabliert sind und nachhaltig verankert werden:

  • Get-iT-Fellows: Aufbau eines Fellow-Netzwerks
  • Get-iT-Workshop: Entwicklung und Erprobung von Workshopformaten
  • Get-iT-Exchange: Austausch mit externen Kooperationspartner*innen
  • Get-iT-Manual: Aufbereitung der Erfahrungen als Manuals
  • Get-iT-Research: Begleitende Forschung und Evaluation

Die Module

Get-iT-Fellows

Durch die Etablierung eines Fellow-Netzwerks sollen Forscher*innen aller Erfahrungsstufen an der TH Köln die Möglichkeit erhalten, vertiefte Kompetenzen zur Berücksichtigung von Geschlechteraspekten in Forschungs- und Entwicklungsvorhaben zu erwerben, diese selbst umzusetzen und sich interdisziplinär auszutauschen. Die dafür benötigte Zeit wird durch Entlastungsmöglichkeiten für jedes Get-iT-Fellowship zur Verfügung gestellt, die bedarfsorientiert von den jeweiligen Forschenden verwendet werden können. Geplant sind zwei interdisziplinär zusammengesetzte Kohorten mit jeweils zehn bis 15 Forschenden. (Informationen zur Bewerbung folgen in Kürze)

Get-iT-Workshops

Die Beratungsbedarfe, Diskussionen und Ergebnisse der ersten Fellow-Kohorte bilden die Basis für ein neues Veranstaltungsformat: Die Get-iT-Workshops. Diese sollen die fachlich heterogenen Bedarfe und Perspektiven der Forschenden aufgreifen und auf eine grundlegende Sensibilisierung für die Bedeutung von Geschlechteraspekten in Forschung und Entwicklung abzielen. Die Workshops richten sich an Professor*innen, Promovierende und Post-Docs.

Get-iT-Exchange

Um Angehörige der TH Köln in den Austausch mit hochschulexternen Kooperationspartner*innen aus Forschung und Praxis zu bringen, wird ein weiteres Veranstaltungsformat etabliert. Get-iT-Exchange dient dazu, das bisher vor allem an Universitäten entwickelte Wissen zu Geschlechterforschung für anwendungsbezogene Forschungs- und Entwicklungskontexte auszuwerten und nutzbar zu machen.

Get-iT-Manual

Die gesammelten Erfahrungen der TH Köln fließen in die Entwicklung eines Handbuchs ein. Dieses soll aufzeigen, wie strukturelle Maßnahmen umgesetzt werden können, die die Berücksichtigung von Geschlechteraspekten in anwendungsbezogenen Forschungs- und Entwicklungskontexten unterstützen. Das Manual soll externen Akteur*innen über Netzwerke und die Website der TH Köln zur Verfügung gestellt werden.

Get-iT-Research

Die Umsetzungsprozesse des Vorhabens werden einer Begleitforschung unterzogen. Dabei kommen Prozessanalysen, teilnehmende Beobachtung sowie eine Befragung der Fellows zum Einsatz. Eine erneute Online-Erhebung am Ende der Projektlaufzeit, mit der unter anderem mögliche Veränderungen in der Berücksichtigung von Geschlechteraspekten in Forschung und Entwicklung erfasst werden, bildet die Grundlage für eine erste Evaluation. Des Weiteren beinhaltet das Modul auch Online-Erhebungen zum Ist-Stand hinsichtlich der Berücksichtigung von Geschlechteraspekten in der Forschung an den anderen großen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (UAS7).

Hintergrund des Projekts

Der Berücksichtigung von Diversität und Gender in Forschung und Entwicklung wird durch die TH Köln eine wichtige Rolle beigemessen. Mit ihrem im Hochschulentwicklungsplan 2030 formulierten Anspruch, Soziale Innovation zu gestalten, betont die TH Köln gleichermaßen den Anwendungsbezug wie die gesellschaftliche Verantwortung von Wissenschaft. So betrachtet es die TH Köln als ihre genuine Aufgabe, durch Forschung induzierte Innovationsprozesse in Wirtschaft, Kultur, Politik und Zivilgesellschaft kritisch auf ihre Bedingungen und Wirkungen hin zu reflektieren.

Bislang ist die Berücksichtigung von Geschlechteraspekten aber als Aufgabe und Verantwortlichkeit noch nicht in allen Fakultäten gleichermaßen angenommen und noch nicht ausreichend in Forschungs- und Entwicklungsvorhaben umgesetzt worden. Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekt „Get-iT@TH Köln – Geschlechteraspekte in Forschung und Transfer“ setzt hier an und wird die Mitarbeitenden der TH Köln dabei unterstützen, geschlechtsbezogene Aspekte in Forschungsfragen zu berücksichtigen, um zu innovativer, exzellenter und sozial verantwortlicher Forschung beizutragen.

Auf einen Blick

Kategorie Beschreibung
Forschungsprojekt Get-iT@TH Köln – Geschlechteraspekte in Forschung und Transfer 
Leitung Prof. Dr. Klaus Becker 
Fördermittelgeber Das Projekt Get-iT@TH Köln wird mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 01FP23G02 gefördert. 
Laufzeit 04/2024 - 03/2028 
Fachliche Leitung Prof.in Dr.in Inken Lind 
Get-iT-Team Dr.in des. Sonja Gaedicke, Clara Gerloff-Blood  
Get-iT-Beirat Prof.in Dr.in Carmen Leicht-Scholten (RWTH Aachen University), Prof.in Dr.in Lotte Rose (Frankfurt University of Applied Sciences), Dr.in Barbara Rinken (Hochschule Bremen), Prof.in Dr.in Martina Lohmeier (Hochschule RheinMain), Dr.in Andrea Löther (GESIS - Leibniz-Gemeinschaft Köln), Uwe Ufer (Diakonie Michaelshoven), Magdalena Hein (MATRIX GmbH) 
Fördersumme 772.787,00 EUR 

Get-iT-Fellows

Innovative Forschende gesucht – Bewerben Sie sich als Get-iT-Fellow!

Sie möchten Ihre Forschung noch sozial innovativer und interdisziplinärer gestalten? Sie möchten den Anforderungen von drittmittelgebenden Organisationen wie dem BMBF, der DFG oder der EU noch besser entsprechen? Dann ist ein Fellowship im hochschulweiten BMBF-Projekt „Get-iT@TH Köln – Geschlechteraspekte in Forschung und Transfer“ genau das Richtige für Sie! Hier erhalten Sie kompetente fachliche Unterstützung, administrative Entlastung und ein Netzwerk, um Ihre Expertise mit Blick auf Geschlecht und andere Diversitätskategorien, wie Klasse, Race, Alter o.ä. zu erweitern.

Forschende aus allen Fakultäten können sich auf die Get-iT-Fellowships bewerben! Das Angebot richtet sich auch an Wissenschaftler*innen mit bislang noch weniger Drittmittelerfahrung und an Promovierende. 

Ihre Vorteile als Fellow auf einen Blick:

  • Sie erhalten ein attraktives Unterstützungspaket zur Entlastung von bestehenden Aufgaben (z.B. durch kompensatorische Lehraufträge oder der Beschäftigung einer studentischen Hilfskraft).
  • Sie erhalten eine kompetente und fachliche Unterstützung durch das Get-iT-Team. Unser Netzwerk hilft Ihnen, Ihre Expertise mit Blick auf Geschlecht und andere Diversitätskategorien zu erweitern. 
  • Mit den erworbenen Kompetenzen entsprechen Sie den Anforderungen von drittmittelgebenden Organisationen noch besser.
  • Sie erhalten exklusiven Zugang zu Veranstaltungsformaten, die hochschulexterne Kooperationspartner*innen aus Forschung und Praxis sowie Angehörige der TH Köln mit Ihnen in den Austausch bringen.

Sie sind interessiert, können sich aber nicht genau vorstellen, wie Geschlechteraspekte in Forschungsfelder jenseits der Sozial- und Kulturwissenschaften sinnvoll eingebracht werden könnten? Das Projekt „Gendered Innnovations“ der Universität Stanford liefert Beispiele für eine innovative Berücksichtigung von geschlechtsbezogenen Aspekten in vielfältigen Forschungsfragen:

  • Machine Learning: Untersuchung von diskriminierenden Faktoren in Gesichtserkennungssystemen, wie bspw. hinsichtlich Geschlecht, um Vorurteile zu minimieren und die Genauigkeit der Systeme zu verbessern.
  • Gendering Social Robots: Beforschung des Einflusses von Geschlechtszuschreibungen auf Roboter. Erhöht das Gendern von Robotern die Akzeptanz bei Menschen? Verbessert es die Leistung, wenn Menschen und Roboter zusammenarbeiten? Oder sollte das Gendern von Robotern abgelehnt werden? Verstärkt es Geschlechterstereotypen, die soziale Ungleichheiten verstärken?
  • Abfallwirtschaft: Analyse von geschlechtsspezifischem Abfallverhalten, um eine Änderung des Nutzer*innenverhaltens zu erzielen und langfristig Klimaziele erreichen zu können.

Lassen Sie uns gemeinsam überlegen, ob in Ihrem Forschungsfeld der Einbezug von Gender und weiteren Diversitätskategorien zu noch besserer, inklusiverer und sozial innovativer Forschung führen kann.

Informationen zur Bewerbung als Get-iT-Fellow folgen zeitnah.

Gefördert vom BMBF

IFG - Institut für Geschlechterstudien

Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften
Campus Südstadt
Ubierring 48, 50678 Köln

Fachliche Leitung

Prof. Dr. Inken Lind

Prof. Dr. Inken Lind

Angewandte Sozialwissenschaften
Institut für Geschlechterstudien (IFG)

Kontakt

Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt

Sonja Gaedicke

Sonja Gaedicke

Angewandte Sozialwissenschaften
Institut für Geschlechterstudien (IFG)


M
M