Gesundheitswoche
Für Studierende, Promovierende und Beschäftigte der TH Köln, 17. März 2025
Erleben Sie eine Woche lang spannende Angebote rund um das Thema Gesundheit! Ob Resilienz, mentale Stärke, Barfußbewegen oder achtsames Schreiben – online oder vor Ort. Nutzen Sie die vielfältigen Angebote, um neue Energie zu tanken und Ihre Gesundheit in den Fokus zu rücken.
Auf einen Blick
256S25 Gesundheitswoche
Für Studierende, Promovierende und Beschäftigte der TH KölnWann?
- 17. März 2025 bis 21. März 2025
Wo?
Alle Infos zu den Angeboten (Lerninhalte, Veranstaltungsorte, Zielgruppen) finden Sie weiter unten auf dieser Seite!
Die Auftaktveranstaltung findet am 12. März 2025 von 15.00 Uhr bis 17.15 Uhr statt.
Auftaktveranstaltung zur Gesundheitswoche
ReferentIn
Dozent*innenteam
Anmeldung
Die Anmeldung ist vom 01. Februar 2025, 10.00 Uhr, bis voraussichtlich 12. März 2025, 10.00 Uhr, über das Anmeldeformular des jeweiligen Workshops möglich.
Veranstalter
Kompetenzwerkstatt und Zentrale Studienberatung
Weitere Informationen
Unterstützt wird die Gesundheitswoche vom Forum Gesundheit.
Die Teilnahme von Mitarbeitenden der TH Köln an den Angeboten gilt NICHT als Dienstzeit.
Studierende und Promovierende, die sich darüber hinaus mit dem Thema "Gesundheitsförderung" beschäftigen möchten, finden weitere Informationen unter:
Gesundheitsförderung für Studierende und Promovierende
Abmeldung
Mit diesem Formular können Sie sich abmelden.
Abmeldungen sind bis eine Woche vor Veranstaltungsbeginn möglich.
Abmeldung von Veranstaltungen in der Gesundheitswoche
Springe zu
- Auftaktveranstaltung zur Gesundheitswoche
- Bewegte Pause: täglich von 12.15 bis 12.45, ONLINE
- Workshop 1: Körper und Geist als Ganzes verstehen lernen – Mehr Resilienz im Alltag erlangen
- Workshop 2: Zwischen den Zeilen lesen: Queerness, mentale Gesundheit und Minoritätenstress im Studium
- Workshop 3: Mentale Stärke – Wege aus der Komfortzone (online)
- Workshop 4: Soziale Ungleichheiten unter der Lupe: Gesundheit im Kontext gesellschaftlicher Machtstrukturen
- Workshop 5: Stress bewältigen mit Achtsamkeit
- Workshop 6: Die Psychologie des Essens: Warum wir essen, was wir essen (online)
- Workshop 7: Im guten Dialog mit dem inneren Team
- Workshop 8: Entdecke ein neues Körpergefühl mit baremovement – Barfuß & Mobility!
- Workshop 9: Achtsames Schreiben
- Workshop 10: Eine Entdeckungsreise durch Römerpark und Friedenspark
- Wochenend Schreibretreat für Promovierende und Postdocs der TH Köln
Die Gesundheitswoche 2025 im Überblick | ||||
Mo, 17. März | Di, 18. März | Mi, 19. März | Do, 20. März | Fr, 21. März |
10.00-14.00 Körper und Geist als Ganzes verstehen lernen – Mehr Resilienz im Alltag erlangen |
11.00-13.00 Mentale Stärke – Wege aus der Komfortzone |
10.00-14.00 Stress bewältigen mit Achtsamkeit |
09.00-13.00 Im guten Dialog mit dem inneren Team |
10.00-12.00 Achtsames Schreiben |
Bewegte Pause: täglich von 12.15 bis 12.45, online |
||||
Mo, 17. März | Di, 18. März | Mi, 19. März | Do, 20. März | Fr, 21. März |
15.00-19.00 Zwischen den Zeilen lesen: Queerness, mentale Gesundheit und Minoritätenstress im Studium |
15.00-16.30 Soziale Ungleichheiten unter der Lupe: Gesundheit im Kontext gesellschaftlicher Machtstrukturen |
15.00-17.00 Die Psychologie des Essens: Warum wir essen, was wir essen |
14.00 -16.00 Entdecke ein neues Körpergefühl mit baremovement – Barfuß & Mobility! |
13.00-15.00 Eine Entdeckungsreise durch Römerpark und Friedenspark |
Auftaktveranstaltung zur Gesundheitswoche
Die Auftaktveranstaltung richtet sich an alle Beschäftigten, Studierenden und Promovierenden an der TH Köln!
Gesundheitsförderung ist für alle Menschen an der TH Köln ein wichtiges Thema. In der Auftaktveranstaltung erhalten Sie spannende Impulse.
Bewegte Pause: täglich von 12.15 bis 12.45, ONLINE
Alle, die zwischen den täglichen Angeboten der Gesundheitswoche oder im Alltag immer wieder die Bewegungspausen vergessen, erhalten in der "Bewegten Pause" eine prima Gelegenheit zum Bewegen. Von Montag bis Freitag können Sie jeden Mittag an Ihrer Beweglichkeit und Körperhaltung und an Ihrer Muskelkräftigung arbeiten. Das Angebot ist für alle Menschen geeignet, unabhängig von Alter oder Fitness-Level!
Zielgruppe: Alle Hochschulangehörigen
Referent*in: Jennifer Lauter
Workshop 1: Körper und Geist als Ganzes verstehen lernen – Mehr Resilienz im Alltag erlangen
Dieser Workshop richtet sich an alle, die ihre Körperwahrnehmung verbessern und effektive Strategien kennenlernen möchten, um mehr Gesundheit und Wohlbefinden in ihren Alltag zu integrieren.
Eine bewusste Körperwahrnehmung und eine gezielte Atembeobachtung können einen positiven Einfluss auf Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden haben.
Es geht vor allem darum, eine Balance zwischen Körper, Atem und Geist herzustellen.
Zielgruppe: Alle Hochschulangehörigen
Termin: 17. März 2025
Uhrzeit: 10.00 Uhr bis 14.00 Uhr
Referent*in: Martin Henniger und Diana Lukschanderl-Girnus
Ort: Gustav-Heinemann-Ufer 54, Raum 128
Anmeldung
Die Anmeldung ist vom 01. Februar 2025, 10.00 Uhr, bis voraussichtlich 12. März 2025, 10.00 Uhr, möglich.
Workshop 2: Zwischen den Zeilen lesen: Queerness, mentale Gesundheit und Minoritätenstress im Studium
Dieser Workshop richtet sich an Studierende, die die Herausforderungen von Queerness und mentaler Gesundheit im Studium reflektieren möchten. Gemeinsam erkunden wir den Einfluss von Minoritätenstress, lernen Bewältigungsstrategien kennen und stärken unsere Resilienz. Der Workshop bietet Raum für einen Austausch, um unterstützt, reflektiert und gestärkt mit Herausforderungen umgehen zu können.
Zielgruppe: Das Angebot richtet sich ausschließlich an Studierende und Promovierende.
Termin: 17. März 2025
Uhrzeit: 15.00 Uhr bis 19.00 Uhr
Referent*in: Sara Grzybek
Ort: Gustav-Heinemann-Ufer 54, Raum 128
Anmeldung
Die Anmeldung ist vom 01. Februar 2025, 10.00 Uhr, bis voraussichtlich 12. März 2025 , 10.00 Uhr, möglich.
Workshop 3: Mentale Stärke – Wege aus der Komfortzone (online)
Ziele zu setzen, fällt uns oft schwer. Diese Ziele auch umzusetzen, fällt uns sogar noch schwerer. Aber was hält uns eigentlich in unserer Komfortzone? Und wie schaffen wir es, die Komfortzone konsequent zu verlassen? In dieser Veranstaltung gibt es Insights, Impulse und Tools, mit denen auch du es schaffst, deine Komfortzone hinter dir zu lassen.
Zielgruppe: Alle Hochschulangehörigen
Termin: 18. März 2025
Uhrzeit: 11.00 Uhr bis 13.00 Uhr
Referent*in: Martin Schneider
Ort: Online via Zoom
Anmeldung
Die Anmeldung ist vom 01. Februar 2025, 10.00 Uhr, bis voraussichtlich 12. März 2025 , 10.00 Uhr, möglich.
Workshop 4: Soziale Ungleichheiten unter der Lupe: Gesundheit im Kontext gesellschaftlicher Machtstrukturen
Dieser Vortrag beleuchtet, wie soziale Ungleichheiten und gesellschaftliche Machtstrukturen die Gesundheit beeinflussen. Der Fokus liegt dabei auf der Kategorie Geschlecht und intersektionalen Verschränkungen mit anderen Kategorien, die gesundheitliche Chancen und Risiken prägen, und wir diskutieren Ansätze, wie diesen Disparitäten begegnet werden kann.
Zielgruppe: Alle Hochschulangehörigen
Termin: 18. März 2025
Uhrzeit: 15.00 Uhr bis 16.30 Uhr
Referent*in: Sonja Gaedicke
Ort: Gustav-Heinemann-Ufer 54, Raum 128
Anmeldung
Die Anmeldung ist vom 01. Februar 2025, 10.00 Uhr, bis voraussichtlich 12. März 2025 , 10.00 Uhr, möglich.
Workshop 5: Stress bewältigen mit Achtsamkeit
Ob Prüfungsangst, akute Überforderungen oder Beziehungsstress - die positiven Wirkungen von Achtsamkeitspraktiken auf das Stresserleben wurden mittlerweile in zahlreichen wissenschaftlichen Studien erforscht und nachgewiesen.
Diese Veranstaltung führt in das Themenfeld der achtsamen Stressbewältigung ein und verbindet gezielte Achtsamkeitspraxis mit Ansätzen aus der modernen Psychologie, Neurologie und Stressforschung.
In praktischen Übungen erfahren Sie, wie entlastend eine achtsame Haltung für Ihr tägliches Erleben sein kann, und wie sich die eigenen Kräfte wieder mobilisieren lassen.
Zielgruppe: Alle Hochschulangehörigen
Termin: 19. März 2025
Uhrzeit: 10.00 Uhr bis 14.00 Uhr
Referent*in: Prof. Katja Bartlakowski
Ort: Gustav-Heinemann-Ufer 54, Raum 128
Anmeldung
Die Anmeldung ist vom 01. Februar 2025, 10.00 Uhr, bis voraussichtlich 12. März 2025 , 10.00 Uhr, möglich.
Workshop 6: Die Psychologie des Essens: Warum wir essen, was wir essen (online)
In diesem Mini-Workshop entdecken Sie, wie Stress, Emotionen und Gewohnheiten unser Essverhalten unbewusst steuern. Sie erfahren, warum Heißhunger und Sucht nach Zucker oder Koffein entstehen und welche praktischen Strategien helfen, diese Muster zu durchbrechen. Mit dem Fokus auf achtsames Essen und gesunde Alternativen lernen Sie, Ihre Ernährung bewusster zu gestalten und langfristig gesunde Gewohnheiten zu entwickeln.
Zielgruppe: Alle Hochschulangehörigen
Termin: 19. März 2025
Uhrzeit: 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Referent*in: Christin Stein
Ort: Online via Zoom
Anmeldung
Die Anmeldung ist vom 01. Februar 2025, 10.00 Uhr, bis voraussichtlich 12. März 2025 , 10.00 Uhr, möglich.
Workshop 7: Im guten Dialog mit dem inneren Team
In diesem Workshop erfahren Sie, wie Sie durch den bewussten Umgang mit Ihren inneren Stimmen mehr innere Balance und Wohlbefinden finden können.
Mit praktischen Übungen stärken Sie Ihren inneren Dialog, fördern Ihr seelisches Gleichgewicht und verbessern Ihre Kommunikation und Ihre Beziehungen.
Zielgruppe: Alle Hochschulangehörigen
Termin: 20. März 2025
Uhrzeit: 09.00 Uhr bis 13.00 Uhr
Referent*in: Beate Mies
Ort: Campus Südstadt, Ubierring 48, Bildungswerkstatt
Anmeldung
Die Anmeldung ist vom 01. Februar 2025, 10.00 Uhr, bis voraussichtlich 12. März 2025 , 10.00 Uhr, möglich.
Workshop 8: Entdecke ein neues Körpergefühl mit baremovement – Barfuß & Mobility!
Wir benutzen unsere Füße und unseren Körper oft automatisch, ohne darüber nachzudenken, ob wir sie richtig benutzen. Doch sie verdienen Aufmerksamkeit, die richtige Pflege und gezieltes Training.
Durch regelmäßiges Training kann die Fußmuskulatur gestärkt, die Beinachse verbessert und die Beweglichkeit von Becken und Hüfte erhöht werden. Theoretische Grundlagen wie Biomechanik, Anatomie und Achtsamkeit werden praxisnah vermittelt, um dir einen nachhaltigen Transfer in den Alltag zu ermöglichen.
Der Workshop verbindet Theorie und Praxis und bietet dir wertvolles Wissen über Biomechanik, Anatomie, Psychosomatik, Achtsamkeit und Atemarbeit – mit einem klaren Fokus auf die Anwendbarkeit im Alltag.
Zielgruppe: Alle Hochschulangehörigen
Termin: 20. März 2025
Uhrzeit: 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Referent*in: Ben Grümer
Ort: Gustav-Heinemann-Ufer 54, Raum 128
Anmeldung
Die Anmeldung ist vom 01. Februar 2025, 10.00 Uhr, bis voraussichtlich 12. März 2025 , 10.00 Uhr, möglich.
Workshop 9: Achtsames Schreiben
Schreiben ist ein wunderbares Instrument, um kreatives und kritisches Denken, Selbstreflexion und eine authentische Ausdrucksweise zu üben. Abseits von Prüfungsdruck wird der Fokus in diesem Workshop auf Achtsamkeit im und durch das Schreiben gelegt. So werden Konzentration, Gelassenheit und Selbstakzeptanz kultiviert – Qualitäten, die für hochschulspezifische Schreibsituationen ebenfalls förderlich sind.
Zielgruppe: Alle Hochschulangehörigen
Termin: 21. März 2025
Uhrzeit: 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr
Referent*in: Mirela Husić
Ort: Gustav-Heinemann-Ufer 54, Raum 128
Anmeldung
Die Anmeldung ist vom 01. Februar 2025, 10.00 Uhr, bis voraussichtlich 12. März 2025 , 10.00 Uhr, möglich.
Workshop 10: Eine Entdeckungsreise durch Römerpark und Friedenspark
Stadtbäume – davon hat Köln zum Glück einige. Aber haben Sie sich schon einmal gefragt, welche Hürden sie überwinden müssen, um in der Stadt zu überleben? Ich lade Sie ein, einmal die Perspektive zu wechseln. Lernen Sie Bäume, Pflanzen und Tiere in diesem besonderen Lebensraum besser kennen und finden Sie einen Kraftort für Ihre aktive Pause im Grünen.
HINWEIS: Bitte denken Sie an Kleidung, die der Witterung angepasst bzw. wetterfest ist, und an entsprechendes Schuhwerk!
Zielgruppe: Alle Hochschulangehörigen
Termin: 21. März 2025
Uhrzeit: 13.00 Uhr bis 15.00 Uhr
Referent*in: Sabine Sternstein
Ort: Friedenspark. TREFFPUNKT ist am Gustav-Heinemann-Ufer 54, Eingang Nordflügel.
Anmeldung
Die Anmeldung ist vom 01. Februar 2025, 10.00 Uhr, bis voraussichtlich 12. März 2025 , 10.00 Uhr, möglich.
Wochenend Schreibretreat für Promovierende und Postdocs der TH Köln
Ein ganzes Wochenende in Ruhe schreiben – beim Schreibretreat haben Sie Gelegenheit dazu! Dort können Sie in Abgeschiedenheit vom Alltag, aber dennoch in zentraler Lage in Köln, zusammen mit Gleichgesinnten unter professioneller Begleitung an Ihren wissenschaftlichen Texten arbeiten.
Termin: 22. bis 23. März 2025
Uhrzeit: ganztägig
Referent*in: Dr. Anouschka Strang
Ort: Hotel im Falderhof, Falderstraße 29, 50999 Köln
Veranstalter: Graduiertenzentrum und Schreibzentrum der Kompetenzwerkstatt
Informationen: Hier geht es zum Seminarsteckbrief