Gateway Start-up Spring School
Workshops, Inputs, Impulse, 12. Mai 2025

5 Tage, 4 Theorie Inputs, 3 Coaches, 2 Gründungsimpulse und 1 Idee: Bei der Start-up Spring School habt ihr an wechselnden Standorten der TH Köln die Möglichkeit, in einer Woche eure eigene Geschäftsidee (Produkt, App, Dienstleistung oder StartUp) zu entwickeln und beim abschließenden Business Pitch vor einer Jury zu präsentieren.
Auf einen Blick
Gateway Start-up Spring School
Workshops, Inputs, ImpulseWann?
- 12. Mai 2025 bis 16. Mai 2025
Wo?
Wechselnde TH Köln-Standorte: Mo-Do Campus Südstadt (KISD, Ubierring 40 50678 Köln), Fr Campus Deutz (StartupSpace)
Kosten
Kostenlos
Anmeldung
Veranstalter
Gateway TH Köln
Was euch erwartet?
- Inspirierende Inputs von Gründer*innen
- Individuelles Coaching & Teambuilding
- Praktische Tools zur Ideenfindung & Validierung
- Austausch mit Gleichgesinnten & Feedback von Expert*innen
Wer darf teilnehmen?
Die Spring School richtet sich an alle Studierenden und Mitarbeitenden der TH Köln und anderen Gateway Hochschulen (CBS International Business School, Deutsche Sporthochschule Köln, Rheinische Hochschule Köln, Technische Hochschule Köln, Universität zu Köln), die mit Unterstützung fokussiert an ihrer Idee arbeiten möchten.
Wo findet die Spring School statt?
Von Montag bis Donnerstag findet die Spring School an der KISD am Campus Südstadt und am Freitag im Gateway StartupSpace Deutz statt.
Habt ihr Fragen? Victor Trofimov (victor.trofimov@th-koeln.de) oder Kerstin Schickendanz (kerstin.schickendanz@th-koeln.de)
Agenda
Montag (12. Mai 2025):
Ideation
9:00 – 16:00 Uhr – Campus Südstadt
Der erste Tag der Gateway Start-up Spring School findet ganz im Zeichen der Ideenentwicklung (Ideation) statt. In einem interaktiven Workshop-Format erhalten die Teilnehmenden kreative Impulse zur Problemanalyse und entwickeln in Teams erste innovative Lösungsansätze. Mit Hilfe von Methoden wie Design Thinking, Brainstorming und gezielter Perspektivwechsel entstehen vielfältige Ideen, die als Grundlage für potenzielle Geschäftsmodelle dienen. Ziel des Tages ist es, ein gemeinsames Verständnis für relevante Herausforderungen zu schaffen und erste tragfähige Geschäftsideen zu skizzieren, auf denen in den kommenden Tagen aufgebaut wird.
Gründungsimpuls mit Lukas Schaefer von SoSafe
16:00 Uhr – 17:00 Uhr - Campus Südstadt
Ein besonderes Highlight am ersten Tag der Gateway Start-up Spring School ist der Gründungsimpuls von Lukas Schaefer, Mitgründer und Geschäftsführer des erfolgreichen Cybersecurity-Start-ups SoSafe. Das Unternehmen, das 2018 im StartUp Space der TH Köln in der Südstadt gestartet ist, sensibilisiert mit praxisnahen Phishing-Simulationen und IT-Security-Awareness-Trainings Mitarbeitende für die Gefahren im Netz – denn nicht Technik, sondern menschliches Verhalten ist oft das größte Sicherheitsrisiko. Lukas Schaefer gibt spannende Einblicke in seine Gründungserfahrung und die dynamische Entwicklung von SoSafe zu einem international wachsenden Unternehmen. Der Impuls findet am Montag, den 12.05.2025 um 16:00 Uhr statt – ein inspirierender Abschluss des ersten Workshop-Tages, den man nicht verpassen sollte.
Dienstag (13. Mai 2025): Lean Business Model
9:00 – 18:00 Uhr – Campus Südstadt
Am zweiten Tag steht das Lean Business Model sowie die Validierung der entwickelten Ideen im Fokus. Die Teilnehmenden lernen, ihre Geschäftsideen mit Hilfe des Lean Canvas strukturiert darzustellen und zentrale Annahmen zu identifizieren. Ein Highlight des Tages ist das interaktive Business Model Spiel MatchMaker, bei dem die Teilnehmenden spielerisch verschiedene Geschäftsmodellmuster kombinieren und reflektieren. Am Nachmittag sorgt die Methode Ideenkiller für spannende Diskussionen: In einer dynamischen Validierungsrunde nehmen die Teams bewusst die Rolle kritischer Stimmen ein, um Schwachstellen ihrer Ideen zu identifizieren und gezielt zu verbessern. Ziel des Tages ist es, ein tieferes Verständnis für den Kundennutzen zu gewinnen, Annahmen kritisch zu hinterfragen und die Ideen auf eine solide, realitätsnahe Basis zu stellen.
Mittwoch (14. Mai 2025): Finanzplanung
9:00 – 18:00 Uhr – Campus Südstadt
Am dritten Tag dreht sich alles um das Thema Finanzplanung. Die Teilnehmenden erhalten eine praxisnahe Einführung in zentrale finanzielle Aspekte der Geschäftsmodellentwicklung – von Kostenstrukturen über Umsatzmodelle bis hin zu Break-even-Analysen. Anhand konkreter Tools und Beispiele lernen sie, wie sie die finanzielle Tragfähigkeit ihrer Ideen realistisch einschätzen können. Zusätzlich haben die Teams Zeit, intensiv an der Weiterentwicklung ihrer Geschäftsideen zu arbeiten, offene Fragen zu klären und ihr Konzept gezielt zu schärfen. Der Tag bietet somit eine wertvolle Kombination aus fachlichem Input und freiem Arbeitsraum zur Vertiefung der Projektarbeit.
Donnerstag (15. Mai 2025): Pitch Training
9:00 – 18:00 Uhr – Campus Südstadt
Am vierten Tag liegt der Fokus auf dem Pitch Training. Die Teilnehmenden lernen, wie sie ihre Geschäftsidee klar, überzeugend und zielgruppengerecht präsentieren können – sei es vor potenziellen Investor:innen, Partner:innen oder Kund:innen. In interaktiven Übungen und mit individuellem Feedback verbessern sie ihre Präsentationskompetenzen und arbeiten gezielt an Storytelling, Körpersprache und Argumentationsstruktur. Darüber hinaus steht den Teams ausreichend Zeit zur Verfügung, um an ihrem finalen Pitch für die Abschlusspräsentation am Freitag zu feilen und ihr Auftreten weiter zu professionalisieren.
Freitag (16. Mai 2025): Final Pitch
9:00 – 14:00 Uhr – Campus Deutz – Gateway StartupSpace
Am fünften und letzten Tag präsentieren die Teilnehmenden ihre ausgearbeiteten Geschäftsideen vor einer externen Jury. In kurzen, überzeugenden Pitches stellen sie ihre Konzepte vor und erhalten im Anschluss wertvolles Feedback von Expert:innen aus der Praxis. Die Präsentationen bilden den Höhepunkt der Woche und bieten den Teams die Möglichkeit, ihre Entwicklung sichtbar zu machen und neue Perspektiven mitzunehmen. Nach einer gemeinsamen Reflexions- und Feedbackrunde endet die Spring School gegen 14:00 Uhr – mit vielen neuen Impulsen, gestärktem unternehmerischen Selbstbewusstsein und dem Potenzial zur Weiterentwicklung der eigenen Idee.