Freiraum 2026: Ausschreibung für innovative Projekte in der Hochschullehre

Die Freiraum-Förderung der Stiftung Innovation in der Hochschullehre geht in die nächste Runde. Ziel dieser Initiative ist es, Offenheit und Experimentierfreudigkeit in Lehrkonzepten zu fördern und somit die Entwicklung neuer Lehr- und Studienformate zu ermöglichen.
Förderziele und Zielgruppe
Die Ausschreibung ist thematisch offen und richtet sich vor allen an Vorhaben mit hohem Innovationspotential. Alle an deutschen Hochschulen hauptberuflich Beschäftigten sind eingeladen, sich zu bewerben. Besonders begrüßt werden außerdem studentisch angeleitete Projekte sowie Initiativen von Lehrbeauftragten. Die Antragstellung kann in diesen Fällen von einer antragsberechtigten Person übernommen werden.
Umfang der Förderung
Die Ausschreibung ermöglicht vielfältige Formen der Förderung, darunter Personalmittel und Sachmittel sowie finanzielle Unterstützung für projektbezogene Investitionen. Jedes Projekt kann bis zu 400.000 Euro erhalten, mit einer maximalen Laufzeit von 24 Monaten. Insgesamt stehen im Rahmen von „Freiraum 2026“ 34 Millionen Euro zur Verfügung.
Hinweise zur Bewerbung
Weitere Informationen
Bewerbungsprozess
Der Antragsstellung ist ein Losverfahren vorausgestellt. Interessenbekundungen können zwischen dem 10. und 20. Februar 2025 eingereicht werden. Wer einen Antrag auf Förderung stellen darf, wird unter diesen Einreichungen ausgelost.
Fristen
- Interessensbekundung: 10. Februar bis 20. Februar 2025, 14:00 Uhr
- Antragsstellung: 19. März bis 30. April 2025, 14:00 Uhr
Beratung
Interessierte können sich zur fachlichen Beratung und Unterstützung bei der Antragsstellung an das ZLE wenden. Für organisatorische Fragen zum Antrag steht die Stiftung für Innovation in der Hochschullehre unter folgender Telefonnummer +49 40 6059815 71 zur Verfügung.
Februar 2025