Forschungskolloquium des IWS: Suche und Verschlagwortung für DLR.de
Vortrag, 29. Mai 2018
Das Forschungskolloquium Informationswissenschaft richtet sich an alle Hochschulangehörigen (Professoren, Mitarbeiter, Studierende) sowie an externe Teilnehmer, die an den Arbeits- und Forschungsbereichen des Instituts für Informationswissenschaft Interesse haben. Ziel des Kolloquiums ist es, aus aktuellen Forschungsvorhaben, Projekten oder Kooperationen zu berichten.
Auf einen Blick
Suche und Verschlagwortung für DLR.de
VortragWann?
- 29. Mai 2018
- 15.15 Uhr bis 16.45 Uhr
-
in meinen Kalender übertragen
BEGIN:VCALENDAR VERSION:2.0 PRODID:-//hacksw/handcal//NONSGML v1.0//EN CALSCALE:GREGORIAN BEGIN:VTIMEZONE TZID:EUROPE/BERLIN BEGIN:DAYLIGHT TZOFFSETFROM:+0100 TZOFFSETTO:+0200 TZNAME:CEST DTSTART:19700329T020000 RRULE:FREQ=YEARLY;BYMONTH=3;BYDAY=-1SU END:DAYLIGHT BEGIN:STANDARD TZOFFSETFROM:+0200 TZOFFSETTO:+0100 TZNAME:CET DTSTART:19701025T030000 RRULE:FREQ=YEARLY;BYMONTH=10;BYDAY=-1SU END:STANDARD END:VTIMEZONE BEGIN:VEVENT LOCATION:Campus Südstadt\, Claudiusstr. 1\, Raum 147 DESCRIPTION: SUMMARY:Suche und Verschlagwortung für DLR.de DTSTART;TZID=EUROPE/BERLIN:20180529T151500 DTEND;TZID=EUROPE/BERLIN:20180529T164500 DTSTAMP:20250222T064454 UID:67b96456360ba END:VEVENT END:VCALENDAR
Wo?
Campus Südstadt, Claudiusstr. 1, Raum 147
ReferentIn
Juliane Bredack
Anmeldung
keine Anmeldung notwendig
Weitere Informationen
Abstract: Das DLR verfügt auf seiner Hauptwebsite DLR.de über eine Kollektion von ca. 12.000 Bild- und Textdokumenten. Bisher findet keine einheitliche Erschließung des heterogenen Dokument- und Bildbestandes statt. Artikel werden frei getaggt und Bilder mit einer Kurzbeschreibung versehen. Für die Nutzung der Dokumente und Bilder werden zukünftig verbesserte Such- und Findemöglichkeiten benötigt, um schnell auf relevante Inhalte zugreifen zu können. Die Heterogenität der Dokumenttypen (Bilder und Textdokumente) und die bisherige freie Erschließungspraxis erfordern die Entwicklung eines neuen Erschließungsmodells. Das geplante hybride Modell wird eine intellektuelle Erschließungskomponente (Grobklassifikation und Thesaurus) enthalten, welche durch automatische Prozesse als ein integraler Bestandteil des Modells ergänzt wird. Verwendet werden das Dokumentationssystem Midos 6 zur Verwaltung der Dokumentkollektion, Midos-Thesaurus als Erstellungs- und Pflegetool des normierten Vokabulars und die Open-Source-Software Lingo für die automatische Indexierung.