Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften

TH Köln
Campus Südstadt
Ubierring 48, 50678 Köln

Kontakt

Prof. Dr. Isabel Zorn

Prof. Dr. Isabel Zorn

Angewandte Sozialwissenschaften
Institut für Medienforschung und Medienpädagogik (IMM)

  • Campus Südstadt
    Ubierring 48
    50678 Köln
  • Telefon+49 221-8275-3334

Forschungdsdaten erheben trotz Covid-19 Kontaktbeschränkungen: wie geht das mit einem Messenger?

Covid-19 behindert die Zusammenarbeit mit Forschungspartnern und Zielgruppen: welche Kommunikationswege garantieren Erreichbarkeit und Akzeptanz? Das Projekt INTIA vergleicht verschiedene Messenger und prüft Möglichkeiten der Kostenübernahme für befragte Personen bei Bezahl-Versionen und Vorteile in der Datenerhebung von Lizenz-Käufen.

Will man Sichtweisen von Menschen erforschen, so muss man mit ihnen in Kontakt treten, Interviews führen, teilnehmende Beobachtungen machen, eventuell Videoaufnahmen oder -analysen durchführen. Kontaktbeschränkungen, wie sie unter Covid-19 Präventionsmaßnahmen erlebt wurden lassen aber weder einen persönlichen Kontakt zu, noch ermöglichen sie, dass Forschende vor Ort Aufnahmen oder Beobachtungen anstellen. Wie kann man dennoch Kontakt halten oder Forschung betreiben?

Eine Möglichkeit könnte es sein, mit Teilnehmenden eine Messenger-Kommunikation zu Forschungszwecken einzuführen. Unter welchen Bedingungen ist dies zulässig? Während im privaten Umfeld Fragen von Verbreitung, Verfügbarkeit, Kosten oder Erreichbarkeit vordergründig die Auswahlentscheidungen von Nutzern für einen Messenger beeinflussen, müssen Forschungs-und Bildungseinrichtungen neben derartigen Erwägungen zur Praktikabilität ebenso dem Datenschutz und der Schweigepflicht gerecht werden.

In praxisbezogenen Forschungsprojekten der Sozialen Arbeit, die vor der Pandemie durch die Kooperation mit Teilnehmenden vor Ort inklusiv und partizipativ gearbeitet haben, gilt es zudem, eine intuitive Handhabung zu berücksichtigen, bevor sie zum Einsatz kommen können. Ist zum Beispiel eine ansprechende und altersgerechte Gestaltung ebenso gegeben wie auch die technischen Möglichkeiten im Sinne einer vollumfänglichen Usability von sozialen Messenger-Diensten? Besonders die Frage nach den möglichen Inhalten, die kommuniziert werden können, spielt für jugendliche Teilnehmer*innen aus Wohneinrichtungen im Kontext von Jugendhilfe eine hervorgehobene Rolle. Es kann mehr als nur Text transportiert werden, so dass verschiedene Barrieren durch Möglichkeiten von Sprachnachrichten, Bildern, Videos und weiteren Inhalten wie Sticker, GIFs etc. abgebaut werden.

Vergleich von Messenger-Apps

Nach Vorarbeiten des Forschungsprojektes IDiT zu DSGVO-konformen Messenger Apps für Bildungseinrichtungen (s. Infobox) wurden noch vier Anwendungen miteinander verglichen, die alle eine Ende-zu-Ende Verschlüsselung nutzen; es sind Threema, Chiffry, Whatsapp und Signal.

Diese vier Anwendungen zeichnen sich durch folgende Punkte im Unterschied zu vielen konkurrierenden Messengern aus:

  • Sie ermöglichen den geschützten Transport von Forschungsdaten durch Ende-zu-Ende Verschlüsselung, das heißt, dass selbst der Messenger-Betreiber keine Inhalte einsehen kann.
  • Sie haben eine hohe technische Funktionalität.
  • Sie machen keine eigene Infrastruktur erforderlich, weshalb diverse XMPP-Clients nicht getestet wurden.

Neben den in der Einleitung genannten Aspekten zur Usability gab es zudem optional einen Pluspunkt, wenn beispielsweise technische Schnittstellen zur Anbindung von Bots vorhanden waren. Nach Testung der verschiedenen Eigenschaften der vier Messenger-Dienste ist das Fazit des Forschungsteams, dass zwar Whatsapp weiterhin von seiner extrem hohen Verbreitung und damit einer enormen Akzeptanz profitiert. Als gravierender Nachteil steht dem entgegen, dass personenbezogene Daten von Whatsapp gespeichert und verarbeitet werden, beispielsweise das gesamte Adressbuch auf den genutzten Smartphones, aber auch die Metadaten der Kommunikation. Das höchste Schutzniveau versendeter Daten sowohl in Bezug auf personenbezogene Informationen als auch der kommunizierten Inhalte wird von hingegen vom Messenger-Dienst Threema gewahrt.

Entscheidung für Threema-Work

Dass Threema für einzelne User kostenpflichtig ist, ist eine Hürde in der Nutzung der App mit teilnehmenden Jugendlichen, die in diesem Fallbeispiel die beforschten Personen sind. Diese Zugangserschwernis konnte aber durch den zentralen Erwerb von Threema-Work Lizenzen gelöst werden. Das Forschungsprojekt kauft die Lizenzen und die Jugendlichen laden sich mittels eines Lizenzschlüssels kostenfrei die App auf ihr Handy. Im Unterschied zu einer individuellen Messenger-Lösung ergeben sich mit dem zentralen Erwerb einer Unternehmensversion mehrere Vorteile: Eine Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung (s. Infobox) kann abgeschlossen werden. Damit können Datenschutz und Geheimhaltung gewährleistet werden. Ein Admin kann über die Erst-Einrichtung alle Einstellungen für Teilnehmende exakt vor-konfigurieren und damit einen guten Start der Zusammenarbeit zumindest technisch sicherstellen. Dabei können Teilnehmende unabhängig vom Forschungsprojekt mit eigenen persönlichen Kontakten weiterhin kommunizieren, so dass ihnen als Mehrwert der durch die Forschenden angebotenen Lizenz der volle Leistungsumfang der App zur Verfügung steht. Technisch interessant machen Threema Work die Funktionen Gateway und Broadcast, welche weitreichende technische Schnittstellen beinhalten, die andere Apps gar nicht anbieten. Eine vorab verfügbare kostenlose Testversion unterstützt die Entscheidungsfindung auf Seiten der Forschenden, weil so eine Eignungsprüfung von Praktikabilität und allen verfügbaren Funktionen vorab möglich ist. Die kostenpflichtige Lizenz von Threema Work-Education für Bildungseinrichtungen ist zeitlich unbegrenzt und kann in weiteren Anwendungsszenarien neu installiert und konfiguriert werden.

Im Zuge der aufwändigen Recherche wurde deutlich, dass in Hochschulen ein hoher Bedarf besteht, externen Partnern geschützte Kommunikationsmittel anzubieten. Ebenso bedarf es in Einrichtungen der Sozialen Arbeit für die Kommunikationsbedürfnisse nach innen und außen geeignete praktikable Kommunikationsmittel. Die durch Corona-Maßnahmen erforderliche Umstellung auf digitale Erhebungsmethoden machte im vorliegenden Forschungsvorhaben offenbar, dass es noch zu wenig standardisierte Lösungen für die Frage gibt, wie und mit welchen Tools geschützte digitale Forschung betrieben werden kann, damit sie den Ansprüchen an den Schutz von Forschungsdaten gerecht werden.

Über einen Austausch zum Thema würden wir uns sehr freuen.

Januar 2021

Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften

TH Köln
Campus Südstadt
Ubierring 48, 50678 Köln

Kontakt

Prof. Dr. Isabel Zorn

Prof. Dr. Isabel Zorn

Angewandte Sozialwissenschaften
Institut für Medienforschung und Medienpädagogik (IMM)

  • Campus Südstadt
    Ubierring 48
    50678 Köln
  • Telefon+49 221-8275-3334


M
M