Ergebnisse der Umfrage zur Sprachenpolitik an der TH Köln – Umfrage unter Studierenden

Logo Umfrage Deutsch (Bild: TH Köln)

Wir haben Sie im Herbst 2023 nach Ihrer Meinung zum Sprachenangebot an der TH Köln gefragt. Die wichtigsten Ergebnisse haben wir hier für Sie zusammengestellt. Wir bedanken uns herzlich bei allen Studierenden, die sich die Zeit genommen haben, an der Umfrage teilzunehmen!

Die Umfrageergebnisse stellen die Grundlage für die Entwicklung einer institutionellen Sprachenpolitik der TH Köln und die Festlegung von Zielen und Maßnahmen dar. Ihre Rückmeldungen liefern somit einen wertvollen Beitrag zur bedarfsgerechten Weiterentwicklung des Sprachenangebots an unserer Hochschule.

Wer hat an der Umfrage teilgenommen?

Die Umfrage war vom 13.11.-18.12.2023 geöffnet. In diesem Zeitraum füllten insgesamt 1145 Studierende* den Online-Fragebogen aus. Am stärksten war die Beteiligung der Studierenden aus der Fakultät für Informations- und Kommunikationswissenschaften (21,5 % der Rückmeldungen), der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften (16,1 %) und der Fakultät für Informatik- und Ingenieurwissenschaften (10,8 %). Die meisten Rückmeldungen stammten von Studierenden der Bachelorstudiengänge und der niedrigeren Semester.

Grafik Rückmeldungen nach Fakultäten Grafik: Rückmeldungen nach Fakultäten (Bild: TH Köln)

71,8 % der befragten Studierenden haben Deutsch als Erstsprache. Weitere häufig vorkommende Erstsprachen sind Türkisch (7,7 %), Spanisch (6,5 %) und Arabisch (6,1 %).

Unter den Fremdsprachen, die die Befragten vor Beginn ihres Studiums an der TH Köln bereits gelernt haben, ist Englisch die bei weitem am häufigsten genannte Sprache (87,3 %), gefolgt von Französisch (46,2 %) und Spanisch (32,0 %).

Viele der Befragten haben bereits internationale Erfahrungen gesammelt: Fast ein Drittel (30,4 %) der befragten Studierenden hat vor Beginn ihres Studiums an der TH Köln bereits länger als drei Monate in einem Land verbracht, in dem nicht ihre Erstsprache gesprochen wird. In den meisten Fällen betrifft dies internationale Studierende, die bereits vor Studienantritt in Deutschland gelebt haben (19,6 % der Studierenden mit internationaler Erfahrung). Viele Studierende haben jedoch vor Beginn ihres Studiums an der TH Köln auch schon längere Auslandsaufenthalte in Spanien (10,2 %), Frankreich (8,5 %) oder in englischsprachigen Ländern wie den USA (8,5 %), dem Vereinigten Königreich (7,9 %), Australien (7,0 %), Neuseeland (5,8 %), Kanada (4,1 %) und Irland (2,9 %) absolviert.

* geringe Unterschiede in der Rücklaufquote pro Frage

Sprachenbedarf und Nutzung von Angeboten des Sprachlernzentrums

Die Studierenden wurden im Rahmen der Umfrage gebeten, ihre Sprachkompetenzen in verschiedenen Situationen an der Hochschule selbst einzuschätzen. Hierzu sollten sie auf einer vierstufigen Skala von „trifft zu“ bis „trifft nicht zu“ verschiedene Aussagen bewerten (z. B. „Ich kann wissenschaftliche Texte lesen.“).

Die Verwendung der deutschen Sprache stellt vor allem Studierende mit einer anderen Erstsprache als Deutsch vor Herausforderungen. So wird die Aussage "Ich kann wissenschaftliche Texte schreiben" nur von 57,6 % aus dieser Gruppe mit „trifft zu“ oder „trifft eher zu“ bewertet. Die Aussage "Ich kann mich mündlich in Seminaren beteiligen." bewerten 63,6 % als zutreffend oder eher zutreffend. Das Verfolgen von Lehrveranstaltungen wird als etwas weniger herausfordernd wahrgenommen (75,3 % "trifft zu" oder "trifft eher zu"), ebenso das Führen von Unterhaltungen mit Kommiliton*innen (78,0 %).

Die Studierenden mit Deutsch als Erstsprache äußern deutlich weniger Schwierigkeiten im Hochschulalltag. Das Verfassen wissenschaftlicher Texte wird von dieser Gruppe als die größte Herausforderung empfunden, jedoch bewerten noch immer 97,4 % die Aussage "Ich kann wissenschaftliche Texte schreiben." als zutreffend oder eher zutreffend. 

Auch bezogen auf die englische Sprache stellt das Verfassen wissenschaftlicher Texte im Vergleich die größte Herausforderung dar. Die Aussage "Ich kann wissenschaftliche Texte schreiben." wird von 92,2 % der Studierenden mit Erstsprache Englisch und von 73,7 % der Studierenden mit einer anderen Erstsprache als Englisch mit "trifft zu" oder "trifft eher zu" bewertet.

Bei der Frage, in welchen Sprachen die Studierenden gern ihre Sprachkompetenzen erweitern würden, bzw. welche Sprachen sie neu erlernen möchten, erreichen drei der bereits am Sprachlernzentrum angebotenen Sprachen die TOP 5, nämlich Spanisch (28,6 %), Französisch (22,8 %) und Englisch (20,0 %). Darüber hinaus würden sich die Befragten vor allem Angebote in Japanisch (27,0 %) und Arabisch (26,5 %) wünschen. Auch weitere asiatische Sprachen wie Koreanisch (17,0 %) oder Chinesisch (Hochchinesisch, Putonghua, Mandarin, Guoyu) (16,0 %) sind unter den Studierenden nachgefragt.

Grafik Sprachenwünsche Studierende Grafik: Sprachenwünsche Studierende (Bild: TH Köln)

Als Begründung für das Erlernen (weiterer) Fremdsprachen nennen die meisten Studierenden der TH Köln (86,3 %) ihr allgemeines Interesse an Sprachen und Kulturen als ein Motiv. Auch den späteren Berufsalltag nennt ein Großteil der Studierenden als Beweggrund (61,8 %). Weiterhin motivieren Urlaub und Freizeit (46,7 %) die Studierenden, ihre Sprachkompetenzen zu erweitern. Für jeweils knapp ein Viertel sind das Studium (22,7 %) oder ein studienbezogener Auslandsaufenthalt (24,8 %) Gründe, weitere Fremdsprachen zu erlernen. Mehrfachnennungen waren möglich.

41,9 % der befragten Studierenden nutzen für die Arbeit an ihren Sprachkompetenzen schon jetzt die Angebote des Sprachlernzentrums, weitere 32,7 % planen konkret eine Teilnahme an Angeboten des SLZ.

Fast allen befragten Studierenden (99,1 %) wären allgemeinsprachliche Inhalte in den Angeboten des Sprachlernzentrums wichtig. Aber auch mündliche Interaktion (z. B. Diskussionen; 97,2 %), Hörverstehen (97,1 %) und Leseverstehen (95,7 %) sowie interkulturelle Aspekte (91,0 %) nennt ein Großteil als besonders relevant. Mehrfachnennungen waren möglich.

Rolle der Sprachen in Lehre und Studium

Die Studierenden besuchen an ihren Fakultäten sowohl Lehrveranstaltungen in deutscher (59,2 %) als auch in englischer Sprache (49,6 %). Mehr als die Hälfte der Studierenden (59,3 %) empfindet jedoch den Anteil an fremdsprachigen Lehrveranstaltungen, die im Rahmen ihres Studiums angeboten werden, als zu gering.

Grafik fremdsprachige Lehrveranstaltungen Grafik: Fremdsprachige Lehrveranstaltungen (Bild: TH Köln)

Auf die Frage, ob in ihrem Studiengang ECTS-Punkte für den Besuch von Sprachlehrveranstaltungen am Sprachlernzentrum angerechnet werden können, weiß über die Hälfte der befragten Studierenden (53,6 %) keine Antwort. Weitere 33,0 % empfinden die Zahl an ECTS-Punkten, die sie sich durch den Besuch von Sprachlernangeboten anrechnen lassen können, als zu gering –  in den meisten Fällen sind es 5 oder 6 ECTS-Punkte.

Auslandsaufenthalte im Kontext des Studiums

18,6 % der befragten Studierenden haben im Rahmen ihres aktuellen Studiums bereits mindestens einen Auslandsaufenthalt absolviert. 36,8 % planen während ihres aktuellen Studiums noch einen solchen Aufenthalt, weitere 24,9 % sind noch unsicher. Die meisten Studierenden, die einen Auslandsaufenthalt planen, möchten dies im Rahmen eines Auslandsemesters tun (75,0 %). Die beliebtesten Zielländer sind hierbei Spanien (33,9 %), das Vereinigte Königreich (28,7 %), Japan (27,5 %) und die USA (27,0 %). Zur Vor- oder Nachbereitung eines Auslandsaufenthalts sind allgemeine hochschulspezifische (96,3 %) oder fachbezogene Sprachlehrveranstaltungen (85,3 %) für die meisten Studierenden das Mittel der Wahl.

Sprachtests und -prüfungen

Im Rahmen der Umfrage wollten wir wissen, welche Sprachtests oder -prüfungen für die Studierenden schon einmal von Bedeutung waren oder welche Sprachprüfungen sie gerne ablegen würden. Für einen Großteil der Befragten sind die abgefragten Prüfungen unbekannt oder aktuell nicht von Relevanz. Unter den Prüfungen, die die Studierenden gerne ablegen würden, wurden die Cambridge ESOL-Prüfungen (16,5 %) sowie der TOEFL (14,0 %) am häufigsten genannt. 15,2 % der Studierenden haben bereits eine Cambridge-Prüfung im Englischen sowie 14,3 % eine DELF-/-DALF-Prüfung im Französischen absolviert.

Informationsangebot der TH Köln

Die von der TH Köln bereitgestellten Informationen und Erläuterungen auf Deutsch werden von den meisten der befragten Studierenden als verständlich bewertet. Auf einer Skala von "trifft zu" (=1) bis "trifft nicht zu" (=4) liegt der Mittelwert für Rundmails, Informationen auf der Website sowie Beiträge in den sozialen Medien bei 1,3. Printmedien sowie Beschilderungen in der Mensa und in den Gebäuden werden im Vergleich als nur etwas weniger verständlich wahrgenommen (Mittelwert 1,4).

Die Informationen und Erläuterungen auf Englisch werden sogar noch etwas besser bewertet als die Informationen auf Deutsch. Hier liegt der Mittelwert für Rundmails, Informationen auf der Website sowie Beiträge in den sozialen Medien bei 1,2. Für Printmedien sowie Beschilderungen in der Mensa und in den Gebäuden liegt er bei 1,3.

19,1 % der Befragten befürworten eine Bereitstellung von Informationen und Erläuterungen in anderen Sprachen als Deutsch und Englisch. Die meisten wünschen sich Informationen auf Spanisch (47,8 %), Arabisch (46,3 %) und Französisch (40,8 %). Mehrfachnennungen waren möglich.

Sichtbarkeit des Sprachlernzentrums

Das Sprachlernzentrum scheint unter den Studierenden bekannt zu sein: 90,4 % der Befragten kannten die Einrichtung, bevor sie die Umfrage gestartet haben. Besonders häufig erfahren die Studierenden durch die Webseiten der TH Köln (60,2 %), durch E-Mails über den Hochschulverteiler (46,6 %) oder durch Hinweise von Kommiliton*innen (16,8 %) oder Lehrenden/Mitarbeitenden der Hochschule (16,8 %) vom Sprachlernzentrum.

Mit dem Sprachlernzentrum verbinden die Studierenden vor allem motivierende Lehrkräfte (91,4 %) und Bedarfsorientierung (76,0 %). Die Einrichtung wird jedoch auch stark als Anlaufstelle für sprachenbezogene Fragestellungen (81,6 %) wahrgenommen. 90,7 % der befragten Studierenden würden das Sprachlernzentrum weiterempfehlen.

Insgesamt ist die Website für die meisten Studierenden die erste Anlaufstelle, um sich über Sprachenangebote an der Hochschule zu informieren (83,6 %). Aber auch E-Mails über den Hochschulverteiler (60,7 %) und Social Media-Plattformen wie Instagram (15,6 %) werden als Informationsquelle genutzt. Informationsangebote vor Ort, wie Infoveranstaltungen (12,4 %), Erstsemesterbegrüßungen (11,2 %) oder Printmedien (10,8 %) dienen eher weniger als Informationsquelle.

Grafik Kanäle Studierende Grafik: Kanäle Studierende (Bild: TH Köln)

Juli 2024

M
M