Erfolgreicher Start-up-Tag der TH Köln: Inspiration, Innovation und Gründungsgeschichten

Startup-Tag 2024 1 (Bild: Thilo Schmülgen / TH Köln)

Beim Start-up-Tag der TH Köln präsentierten die Teams von KickStart@TH Köln ihre Prototypen, Gründerinnen und Gründer teilten ihre Erfolgsgeschichten und die Besucherinnen und Besucher erkundeten die Räumlichkeiten zur Gründungsunterstützung. Eine inspirierende Veranstaltung, die das Potenzial der Gründerszene der TH Köln zeigte.

An der TH Köln entstehen täglich innovative Ideen und Projekte, von denen einige beim diesjährigen Start-up-Tag präsentiert wurden. Rund 200 Studierende, Mitarbeitende, Professor*innen und externe Gäste haben über den Tag verteilt in MakerSpace, StartupSpace und Kreativraum am Campus Deutz viele innovative Gründungsideen zu sehen bekommen.

Ein besonderes Highlight war die Prototypen-Ausstellung, in der die Teams der aktuellen Runde von KickStart@TH Köln den Zwischenstand ihrer Arbeit präsentierten. Die Ausstellung zeigte eine beeindruckende Bandbreite an Ideen und innovativen Lösungen. So zum Beispiel „Clay Pot Coolers“: Das Team entwickelt ein Behältnis zur Kühlung von Lebensmitteln durch das 3D-Druckverfahren mit Ton. Die Projektidee vereinigt die optimale Leitfähigkeit des Tons und somit die Haltbarkeit für Lebensmittel mit modernem Design. Dank des 3D-Drucksverfahrens und dem Ton verlängert sich die Haltbarkeit durch effiziente Verdunstungskühlung (Erzeugung einer größeren und komplexeren Oberfläche) und präzise Reproduktion von Formen.

Ein weiteres Projekt, das auf der Ausstellung präsent war, war „Green Trailer“. Das Team will ein Unterflur-Energiespeichersystem für Anhänger mit Antriebsmöglichkeit des Trailers entwickeln. Die Kombination eines Speichersystems mit einem dezentrallem elektrischem Antriebssystem mittels Radnarbenmotoren ist dabei innovativ. Hierbei soll das Zugfahrzeug entlastet werden und die elektrische Reichweite das Gespann erhöht werden.

Für viel Interesse sorgte auch „IGAS“. IGAS arbeitet an der laborübergreifenden Vernetzung und Förderierung eines Maschinenfreischaltungssystems. Die Innovation der Idee liegt in der Schaffung eines digitalen Arbeitssicherheitskonzepts, das die eigenständige Nutzung von Maschinen und Geräten durch Studierende ermöglicht, ohne dass Lehrpersonal ständig präsent sein muss. Dies fördert die praktische Ausbildung und Kompetenzentwicklung.

Im Rahmen aller Projekte soll aus dem ausgearbeiteten Konzept ein Prototyp entstehen, um die Funktionen mit den Zielgruppen zu evaluieren. Eine Übersicht über alle Teams der aktuellen Runde ist hier zu sehen.

Neben der Prototypen-Ausstellung gab es auch einen spannenden Entrepreneurs Club. Mehrere Gründerinnen und Gründer der TH Köln waren zu Gast und erzählten im Gründertalk ihre ganz unterschiedlichen Geschichten. Mit dabei waren die Gründerin von „Wilma“, einer Coaching-Plattform für weibliche Privatpersonen. Auch das Start-up „Save the Grain“ war vertreten, die einen Solar Dryer entwickelt haben, der ohne Strombetrieb funktioniert und eine effektive Trocknung der Ernte ermöglicht.

Im Anschluss an den Entrepreneurs Club folgte ein offener Ausklang mit Getränken und Essen vom Grill. In der gemeinsamen Vorbereitung und während des Events waren Mitarbeitende des Gateway Gründungsservice und StartUpLab@TH Köln dabei.

Start-up-Tag 2023 Am Ende der Veranstaltung gab es genug Zeit zum Netzwerken. (Bild: StartUpLab@TH Köln)

Mai 2024

Gateway TH Köln

Alle Angebote der Gründungsunterstützung gibt es hier:


M
M