Anmeldung und Organisation

Team
Kompetenzwerkstatt

  • Telefon+49 221-8275-5139

Teilnahmebedingungen der Kompetenzwerkstatt

Entrepreneurship – Grundlagenveranstaltung

Seminar für Studierende der TH Köln, 09. Oktober 2024

Sie möchten verstehen, was Entrepreneurship im Sinne von unternehmerischem Denken und Handeln ist? Dann sind Sie hier genau richtig. Neben einem grundlegenden Verständnis erwerben Sie hier Kompetenzen, um Entrepreneurship-Themen zu analysieren und zu bewerten.

Auf einen Blick

(E368W25) Entrepreneurship – Grundlagenveranstaltung

Seminar für Studierende der TH Köln

Wann?

  • 09. Oktober 2024 bis 22. Januar 2025
  • 13.30 Uhr bis 16.45 Uhr

Wo?

Campus Südstadt
Claudiusstraße 1
50678 Köln
Raum: 206

Das Seminar umfasst insgesamt 14 Präsenztermine à 4 SWS in der Gruppe sowie ca. 145 Stunden unabhängige Studienzeit.
Die Präsenztermine finden immer mittwochs von 13.30 Uhr bis 16.45 Uhr statt.

ReferentIn

Prof. Dr. Kai Thürbach

Anmeldung

Die Anmeldung ist ab 01. August 2024, 10.00 Uhr, bis 25. September 2024, 10.00 Uhr, möglich. Teilnahmebedingungen

Veranstalter

Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften und Kompetenzwerkstatt

Weitere Informationen

Dieses Seminar ist eines der möglichen Basismodule "Interdisziplinäres Entrepreneurship". Es ist Bestandteil des Zertifikatsprogramm "Entrepreneurship". Teilnehmende aus dem Programm werden bevorzugt behandelt. Informationen zum Zertifikatsprogramm "Entrepreneurship"


ECTS-Punkte

6 (Abweichungen in den Prüfungsordnungen sind vorbehalten)

Leistungsnachweis

Ja. Um eine Bescheinigung zu erhalten, ist die Klausur am Ende der Veranstaltung verpflichtend.

Download für Kalender

Seminarstart in meinen Kalender übertragen (E368W25) Entrepreneurship – Grundlagenveranstaltung (ics, 846 BYTE)

Abmeldung

Mit diesem Formular können Sie sich abmelden.
Abmeldungen sind bis eine Woche vor Seminarbeginn möglich. Abmeldung von Seminaren der Kompetenzwerkstatt

Gesamtzeitaufwand

Informationen zum Gesamtzeitaufwand des Seminars finden Sie im Modulhandbuch "Betriebswirtschaftslehre B.Sc." unter der Überschrift "Entrepreneurship – Grundlagenveranstaltung". Modulhandbuch Betriebswirtschaftslehre PO2020 (pdf, 3 MB)

Lernziele und Lehr-/Lernarrangement:

  • Entrepreneurship im Sinne von unternehmerischem Denken und Handeln verstehen
  • Entrepreneurship-Themen analysieren und bewerten
  • Möglichkeiten und Grenzen unternehmerischen Handelns erkennen
  • Die erworbenen Kompetenzen praktisch und effektiv einsetzen

Neben theoretischen Konzepten wird Praxiswissen vermittelt, um so die Möglichkeiten und Grenzen unternehmerischen Handelns zu kennen.

Die hier erworbenen Kompetenzen können Sie dann im Rahmen praktischer Tätigkeiten entweder als Mitarbeiter*in oder Führungskraft in Unternehmen bzw. Organisationen oder als Gründer*in und Unternehmer*in effektiv einsetzen.

Folgende Fragestellungen werden beantwortet:

  • Was ist Entrepreneurship im Sinne von unternehmerischem Denken und Handeln?
  • Welche Ausprägungen von Entrepreneurship gibt es und wie unterscheiden sie sich?
  • Welchen Einfluss hat Entrepreneurship auf Wirtschaft und Gesellschaft?
  • Wie kann ein "Entrepreneurship-" oder "Business Development"-Prozess praktisch gestaltet werden und wie treibt man ihn effektiv voran?
  • Welche Elemente des unternehmerischen Denkens und Handelns sind generell in Unternehmen oder Organisationen sinnvoll einsetzbar?

Bitte prüfen Sie vor Ihrer Anmeldung Folgendes:

  • Habe ich an allen genannten Terminen Zeit?
  • Bin ich bereit, die umfangreiche Selbstlernzeit aufzubringen?
  • Möchte ich auch dann teilnehmen, wenn mir diese Studienleistung NICHT anerkannt wird? Bitte erkundigen Sie sich UNBEDINGT vor Seminarbeginn bei Ihrem Prüfungsservice! Hinweis: BA-Seminare können in der Regel nur für BA Studiengänge anerkannt werden.

Anmeldung und Organisation

Team
Kompetenzwerkstatt

  • Telefon+49 221-8275-5139

Teilnahmebedingungen der Kompetenzwerkstatt


M
M