Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften

TH Köln
Campus Südstadt
Ubierring 48a, 50678 Köln

Kontakt

Prof. Dr. Birgit Jagusch

Angewandte Sozialwissenschaften
Institut für Migration und Diversität (MIDI)

  • Campus Südstadt
    Ubierring 48
    50678 Köln
  • Telefon+49 221-8275-3513

Prof. Dr. Schahrzad Farrokhzad

Angewandte Sozialwissenschaften
Institut für Migration und Diversität (MIDI)

  • Technische Hochschule Köln

  • Telefon+49 221-8275-3371

„Dis-Qualifiziert? Zugewanderte Akademiker:innen auf den Weg in den Arbeitsmarkt“ - Call for papers

Die Publikation soll fokussiert entweder die Ausgangssituationen von zugewanderten Akademiker:innen in Deutschland hinsichtlich der Anerkennung ihrer akademischen Abschlüsse, ihre Lebenssituationen sowie ihre Bedarfe, Hürden und Gelegenheitsstrukturen (z.B. Nachqualifizierungen) auf dem Weg in den Arbeitsmarkt oder auch Erfahrungen aus der Praxis von akademischen Nachqualifizierungen thematisieren

Herausgeberinnen: Prof.‘in Dr. Birgit Jagusch und Prof.‘in Dr. Schahrzad Farrokhzad

Die Zahl der Akademiker:innen, die mit Abschlüssen aus dem Ausland nach Deutschland zuwandern, ist in den letzten 20 Jahren erheblich angestiegen. Es gibt jedoch nur wenige Publikationen, welche fokussiert entweder die Ausgangssituationen von zugewanderten Akademiker:innen in Deutschland hinsichtlich der Anerkennung ihrer akademischen Abschlüsse, ihre Lebenssituationen sowie ihre Bedarfe, Hürden und Gelegenheitsstrukturen (z.B. Nachqualifizierungen) auf dem Weg in den Arbeitsmarkt oder auch Erfahrungen aus der Praxis von akademischen Nachqualifizierungen thematisieren. Gleichzeitig wird seit Jahren der in immer mehr Berufsfeldern steigende Fachkräftebedarf debattiert und dafür eigens 2020 ein „Fachkräftezuwanderungsgesetz“ implementiert, um bspw. qualifizierten Migrant:innen aus dem Ausland Zugänge zum Arbeitsmarkt in Deutschland zu eröffnen.

Akademiker:innen mit ausländischen Abschlüssen waren in den vergangenen Jahren zwar immer wieder gewissermaßen Bestandteil einer Reihe insbesondere von qualitativen Studien und auch die Praxis der Anerkennung akademischer Abschlüsse aus dem Ausland wurde kritisch thematisiert. Es fehlt jedoch eine aktuelle und systematische Aufarbeitung von Befunden, die sich speziell der Gruppe der Akademiker:innen mit Abschlüssen aus dem Ausland, ihrer Situation und ihrer spezifischen Bedarfe befasst und dabei sowohl theoretische Rahmungen, empirische Befunde zu deren Lebenssituation als auch eine Analyse der aktuellen Nachqualifizierungs- und Anerkennungsberatungsangebote umfasst und deren Chancen und Grenzen berücksichtigt. Diese Lücke soll durch den Sammelband zum Thema "Dis-Qualifiziert? Zugewanderte Akademiker:innen - Kulturelles Kapital, Barrieren und Gelegenheitsstrukturen auf den Weg in den Arbeitsmarkt" (Arbeitstitel) geschlossen werden.

Das Konzept des Sammelbandes sieht folgende Themenbereiche vor:

  • theoretisch-konzeptionelle Rahmenbeiträge (z.B. zu kulturellem Kapital in der Migration und zu rechtlichen Rahmenbedingungen, etwa der Anerkennungsgesetzgebung oder dem Fachkräfteeinwanderungsgesetz),
  • empirische Beiträge zur Situation von Akademiker:innen mit ausländischen Abschlüssen, ihren Bedarfen und Wegen zum Arbeitsmarkt unter besonderer Berücksichtigung der Berufsbilder Sozialer Arbeit und Kindheitspädagogik,
  • wissenschaftlich analysierte Praxisbeispiele mit Fokus auf Soziale Arbeit, Kindheitspädagogik (z.B. zu akademischen Nachqualifizierungsangeboten unter Berücksichtigung von förderlichen und hinderlichen Rahmenbedingungen)

Die Kombination aus theoretischen Beiträgen, empirischen Befunden und wissenschaftlich analysierten Praxisspielen zu diesem Themenkomplex ist bundesweit einmalig und hat einen entsprechend hohen Innovationsgehalt.

Einreichung von Abstracts

Interessierte Autor*innen werden gebeten, ein Abstract (max. eine Seite) sowie eine kurze biografische Notiz an disqualifiziert@f01.th-koeln.de bis zum 15. März 2025 zu senden. Über die Annahme der Artikel wird zum 30. April 2025 entschieden. Vollständige Manuskripte sollen bis zum 30. Oktober 2025 eingereicht werden. Nach der Revision sollen die finalen Beiträge bis zum 30. Juni 2025 zur Druckfreigabe eingereicht werden.

Umfang der Beiträge

Der Umfang der Beiträge sollte 30.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen & Literatur) haben, wobei nach Absprache auch kürzere Beiträge eingereicht werden können.

Veröffentlichung

Die Veröffentlichung des Sammelbands ist für die Fachbuchreihe „Bildung in der Migrationsgesellschaft“ (herausgegeben von Gudrun Hentges, Schahrzad Farrokhzad, Lisa Rosen und Susanne Spindler) im Verlag Beltz Juventa vorgesehen.

Ansprechpersonen

Prof.‘in Dr. Birgit Jagusch, Prof.‘in Dr. Schahrzad Farrokhzad

Wir freuen uns auf Ihre Beiträge!

Februar 2025

Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften

TH Köln
Campus Südstadt
Ubierring 48a, 50678 Köln

Kontakt

Prof. Dr. Birgit Jagusch

Angewandte Sozialwissenschaften
Institut für Migration und Diversität (MIDI)

  • Campus Südstadt
    Ubierring 48
    50678 Köln
  • Telefon+49 221-8275-3513

Prof. Dr. Schahrzad Farrokhzad

Angewandte Sozialwissenschaften
Institut für Migration und Diversität (MIDI)

  • Technische Hochschule Köln

  • Telefon+49 221-8275-3371


M
M