Digitaler statt lokaler Marktplatz - Wie soziale Medien die politische Kommunikation verändern

Eine Person sitzt vor Ihrem Computer und liest den Instagram-Feed von Eliza Diekmann (Bild: Marie Koytek)

Social-Media-Posts statt Bürgerdialog auf dem Marktplatz: Eliza Diekmann wurde 2020 zur neuen Bürgermeisterin von Coesfeld gewählt. Wegen der Corona-Pandemie hatte die parteilose 34-Jährige ihren Wahlkampf fast ausschließlich im Netz abgehalten. Warum das funktionierte und wie die digitalen Medien die politische Kommunikation generell verändern, betrachtete Marie Koytek in ihrer Bachelorarbeit.

Digitale und smarte Endgeräte sind unser Schlüssel zu Kommunikation und sozialen Kontakten. Gerade in Zeiten, in denen wir größtenteils auf Veranstaltungen verzichten müssen, stellt das unter anderem kommunalpolitische Akteur:innen vor neue Herausforderungen. Wie erreichen sie ihre Wählergruppen, wenn Podiumsdiskussionen und Face-to-Face-Gespräche am Wahlstand nicht stattfinden können? Welche Möglichkeiten bietet die Online-Kommunikation und wie nutzt man sie erfolgreich? Und welchen Einfluss können Web-Phänomene wie Filterblasen und Influencer:innen darauf nehmen?

Nach Antworten suchte Marie Koytek, diesjährige Absolventin des Studiengangs Online-Redaktion an der TH Köln, in ihrer Bachelorarbeit. Am Fallbeispiel der neu-gewählten Bürgermeisterin Eliza Diekmann (34, parteilos) in der Stadt Coesfeld untersuchte sie, was einen erfolgreichen Onlinewahlkampf ausmacht. Neben ihrer Wahlkampf-Website nahm die Absolventin auch Diekmanns Auftritt auf Instagram und Facebook genau unter die Lupe. Und das ziemlich erfolgreich, wie ihre Betreuerin, Prof. Dr. Amelie Duckwitz, findet: „Marie Koytek gelingt es in ihrer Bachelorarbeit, das hochaktuelle und komplexe Thema der digitalen, politischen Kommunikation und der Veränderung der öffentlichen Meinungsbildung anhand eines konkreten Fallbeispiels auf kommunaler Ebene nicht nur in herausragender Weise theoretisch zu verdichten, sondern auch praktisch sichtbar zu machen.“   Die Arbeit liefert eine fundierte Analyse, die mit Blick auf die kommenden Jahre sowohl für den kommunalen wie auch für den bundesweiten Raum interessant ist. Denn die digitale politische Kommunikation wird stetig relevanter - auch wenn die Pandemie abgeebbt ist.

Juni 2021

Bei Fragen zur Arbeit

Erstbetreuerin

Prof. Dr. Amelie Duckwitz

Prof. Dr. Amelie Duckwitz

Zweitbetreuerin

Miriam Schmitz

Miriam Schmitz


M
M