Anmeldung und Organisation

Team
Kompetenzwerkstatt

  • Telefon+49 221-8275-5139

Teilnahmebedingungen der Kompetenzwerkstatt

Design Thinking (3 ECTS-Punkte)

Seminar für Studierende der TH Köln, 07. Oktober 2024

Sie möchten Ideen unter Anwendung einer bestimmten Systematik (Design Thinking Prozess) reifen lassen und Prototypen entwickeln, bei dem der Mensch im Fokus der Betrachtung steht? Dann sind Sie in diesem Seminar genau richtig!

Auf einen Blick

(E377W25) Design Thinking (3 ECTS-Punkte)

Seminar für Studierende der TH Köln

Wann?

  • 07. Oktober 2024 bis 24. Januar 2025

Wo?

TH Köln
Standort Mülheim
Schanzenstr. 28
51063 Köln
Raum: Wird im Zusageanschreiben bekannt gegeben.

Zurzeit stehen die Präsenztermine noch nicht fest! Das Seminar findet voraussichtlich als zweiwöchige Blockveranstaltung statt. Nähere Informationen werden wir veröffentlichen, sobald sie uns vorliegen.

ReferentIn

Prof. Dr. Ivonne Preusser

Anmeldung

Die Anmeldung ist ab 01. August 2024, 10.00 Uhr, bis 23. September 2024, 10.00 Uhr, möglich Teilnahmebedingungen

Veranstalter

Fakultät für Informations- und Kommunikationswissenschaften und Kompetenzwerkstatt

Weitere Informationen

Studierende, die an dem Zertifikatsprogramm "Entrepreneurship" teilnehmen, werden bei der Platzvergabe bevorzugt. Informationen zum Zertifikatsprogramm "Entrepreneurship"


ECTS-Punkte

3 (Voraussetzung: Teilnahme an der Blockwoche und der Abschlusspräsentation)

Leistungsnachweis

Ja. Die Teilnahme an den beiden Blockwochen und der Abschlusspräsentation sind verpflichtend, um eine Bescheinigung zu erhalten.

Abmeldung

Mit diesem Formular können Sie sich abmelden.
Abmeldungen sind bis eine Woche vor Seminarbeginn möglich. Abmeldung von Seminaren der Kompetenzwerkstatt

Lernziele und Lehr-/Lernarrangement:

  • Einen Design Thinking Prozess umsetzen
  • Methoden der Nutzer- und Kundenforschung anwenden
  • Kreativmethoden nutzen
  • Agile inkrementell-iterative Vorgehensmodelle anwenden
  • In selbstorganisierten Teams Lösungen entwickeln

Absolvent*innen des Kurses lernen Design Thinking als agile, nutzerzentrierte Arbeitsweise zur Gestaltung innovativer Lösungen kennen und Methoden anwenden, indem sie

  • die Design Thinking-Grundlagen (z. B. "human-centered-Design", Elemente, Mind-Set) kennenlernen,
  • einen Design Thinking-Prozess umsetzen und anhand realer Beispiele durchlaufen,
  • Zielgruppen und ihre Bedürfnisse verstehen und dies in den Entwicklungsprozess einbeziehen,
  • Methoden der Nutzer- und Kundenforschung anwenden,
  • Kreativmethoden nutzen, um Ideenfindung voranzutreiben,
  • Problem- und Lösungsräume miteinander verknüpfen,
  • Ideen bis hin zu einem ersten Prototyp entwickeln,
  • agile inkrementell-iterative Vorgehensmodelle anwenden,
  • in selbstorganisierten Teams Lösungen entwickeln
  • und Einsatzmöglichkeiten reflektieren

um Ideen für eigene Projekte zu explorieren und Lösungsideen evaluieren zu können.

Bitte prüfen Sie vor Ihrer Anmeldung Folgendes:

  • Habe ich an allen genannten Terminen Zeit?
  • Bin ich bereit, die umfangreiche Selbstlernzeit aufzubringen?
  • Möchte ich teilnehmen, auch wenn ich mir diese Studienleistung nicht anerkennen lassen kann? Bitte erkundigen Sie sich UNBEDINGT vor Seminarbeginn bei Ihrem Prüfungsservice! Hinweis: BA-Seminare können in der Regel nur für BA Studiengänge anerkannt werden.

Anmeldung und Organisation

Team
Kompetenzwerkstatt

  • Telefon+49 221-8275-5139

Teilnahmebedingungen der Kompetenzwerkstatt


M
M