Das Grundproblem einer Ethik der Kindheit
Vortrag, 22. Mai 2025

Der Vortrag geht einerseits davon aus, dass bestimmte normative Asymmetrien in der Beziehung zwischen Kindern und Erwachsenen gerechtfertigt sind, andererseits soll gezeigt werden, dass sich aus asymmetrisch ausgestalteten sozialen Praktiken spezifische ethische Probleme ergeben, die sich nicht handstreichartig lösen lassen, sondern einer differenzierten Bearbeitung bedürfen.
Auf einen Blick
Das Grundproblem einer Ethik der Kindheit
VortragWann?
- 22. Mai 2025
- 08.00 Uhr bis 09.30 Uhr
-
in meinen Kalender übertragen
BEGIN:VCALENDAR VERSION:2.0 PRODID:-//hacksw/handcal//NONSGML v1.0//EN CALSCALE:GREGORIAN BEGIN:VTIMEZONE TZID:EUROPE/BERLIN BEGIN:DAYLIGHT TZOFFSETFROM:+0100 TZOFFSETTO:+0200 TZNAME:CEST DTSTART:19700329T020000 RRULE:FREQ=YEARLY;BYMONTH=3;BYDAY=-1SU END:DAYLIGHT BEGIN:STANDARD TZOFFSETFROM:+0200 TZOFFSETTO:+0100 TZNAME:CET DTSTART:19701025T030000 RRULE:FREQ=YEARLY;BYMONTH=10;BYDAY=-1SU END:STANDARD END:VTIMEZONE BEGIN:VEVENT LOCATION:TH Köln\, Campus Südstadt\, Bildungswerkstatt (W1/W2)\, Ubierring 48 DESCRIPTION: SUMMARY:Das Grundproblem einer Ethik der Kindheit DTSTART;TZID=EUROPE/BERLIN:20250522T080000 DTEND;TZID=EUROPE/BERLIN:20250522T093000 DTSTAMP:20250415T062707 UID:67fde01b2c506 END:VEVENT END:VCALENDAR
Wo?
TH Köln, Campus Südstadt, Bildungswerkstatt (W1/W2), Ubierring 48
Veranstaltungsreihe
Ethiken der Kindheit – Pädagogische Implikationen
ReferentIn
Johannes Giesinger
Donnerstag, 22. Mai 2025, 8:00 bis 9:30 Uhr in der Bildungswerkstatt (W1/W2)
Das Grundproblem einer Ethik der Kindheit
Johannes Giesinger
In ethischen Theorien, wie sie sich seit der Zeit der Aufklärung entwickelt haben, werden Personen unterschiedlichen Alters als moralisch gleichwertig betrachtet. Zugleich wird es normalerweise als angemessen gesehen, ,Kinder’ und ,Erwachsene’ unterschiedlich zu behandeln. Dies wirft die Frage nach der Legitimität bestehender Arrangements und Praktiken im Umgang mit Kindern. Der Vortrag geht einerseits davon aus, dass bestimmte normative Asymmetrien in der Beziehung zwischen Kindern und Erwachsenen gerechtfertigt sind, andererseits soll gezeigt werden, dass sich aus asymmetrisch ausgestalteten sozialen Praktiken spezifische ethische Probleme ergeben, die sich nicht handstreichartig lösen lassen, sondern einer differenzierten Bearbeitung bedürfen.
Zur Vortragsreihe: Ethiken der Kindheit – Pädagogische Implikationen
Der Erziehungswissenschaftler Jan Masschelein definiert pädagogisches Handeln aus der grundlegenden „Verantwortung“ gegenüber der Tatsache der Geburt und des Neuanfangs von Kindern heraus. Deshalb sei das erzieherische Verhältnis als ein genuin ethisches Verhältnis zu begreifen.
Anknüpfend an diesen Gedanken laden wir Sie zu einer Vortragsreihe in diesem Sommersemester ein. Befassen wollen wir uns damit, wie sich unterschiedliche Dimensionen dieses ethischen Verhältnisses herausarbeiten lassen und welche Folgen sich daraus für Profession und Praxis Sozialer Arbeit und Kindheitspädagogik diskutieren lassen.
In der Bildungswerkstatt lässt sich mit den Vorträgen morgens mit einem Impuls in den Tag starten – und Kaffee und Brötchen gibt es dazu.