DAAD - Ausschreibungen Förderprogramme der Projektförderung
Der erste zentralen Ausschreibungslauf des DAAD im Jahr 2025 ist am 02. April 2025 gestartet.

Antragsvoraussetzungen und weitere Programminformationen finden Sie wie immer im Internet unter:
www.daad.de/projektfoerderung
Die 13 aktuell ausgeschriebene Förderprogramme sind:
- AA-Preis für exzellente Betreuung internationaler Studierender
Ziel des Programms: Der Preis soll die besonderen Verdienste um die Betreuung und Integration internationaler Studierender sichtbar machen und einen positiven Anreiz schaffen, sich für die Interessen und Fragen internationaler Studierender und Doktoranden am Hochschulstandort einzusetzen. Gleichzeitig soll mit dem Preis die Qualität der Betreuungsstrukturen als zentrales Gütekriterium für Hochschulen und hochschulnahe Organisationen etabliert werden.
ANTRAGSSCHLUSS: 09.05.2025
- Alumni-Programm AA
Ziele des Programms:
► Erweiterung der Kompetenzen der Alumni zu Herausforderungen der auswärtigen Kultur undBildungspolitik (AKBP) durch fachliche und methodische Fortbildung
► Stärkung des Engagements der Alumni in fachlichen Netzwerken (regional und überregional)
► Stärkung der Alumni als Multiplikatorinnen und Multiplikatoren für den Wissenstransfer
► Langfristige Bindung der Alumni an Deutschland und Verstärkung der Kooperation mit deutschen Hochschulen / Forschungseinrichtungen und Unternehmen
► Erwerb der Expertise der deutschen Hochschulen / Forschungseinrichtungen in der Internationalen Zusammenarbeit und der AKBP
ANTRAGSSCHLUSS: 30.06.2025
- Alumni-Programm BMZ
Ziele des Programms:
► Erweiterung der Kompetenzen der Alumni zur Lösung entwicklungsrelevanter Fragestellungen durch fachliche und methodische Fortbildung
► Stärkung des Engagements der Alumni in fachlichen Netzwerken (regional und überregional)
► Stärkung der Alumni als Multiplikatorinnen und Multiplikatoren für den Wissenstransfer
► Langfristige Bindung der Alumni an Deutschland und Verstärkung der Kooperation mit deutschen Hochschulen / Forschungseinrichtungen und Unternehmen
► Erwerb der Expertise der deutschen Hochschulen / Forschungseinrichtungen in der Entwicklungszusammenarbeit
ANTRAGSSCHLUSS: 30.06.2025
- Begleitseminare für Fach- und Führungskräfte
Ziel des Programms: Ziel des Programms ist es, durch die Vermittlung überfachlicher Qualifikationen und Kompetenzen die Karrierechancen künftiger Fach- und Führungskräfte aus dem globalen Süden positiv zu beeinflussen. Darüber hinaus werden der entwicklungsrelevante Austausch und der Aufbau von Netzwerken zwischen Studierenden, beteiligten Hochschulen und/oder außeruniversitären Akteuren unterstützt.
ANTRAGSSCHLUSS: 10.10.2025
- DAHZ Binationale Studiengänge mit Doppelabschluss
Ziel des Programms: die Entwicklung und Etablierung grundständiger und postgradualer binationaler Studiengänge, die nach einem wechselweise an der deutschen und an der argentinischen Hochschule absolvierten Studienaufenthalt zum Erwerb beider nationalen Abschlüsse als Double Degree führen
ANTRAGSSCHLUSS: 13.06.2025
- Fachzentrum "African-German Center for Just Energy Transition" (Standort Südafrika) Linie A (Capacity Building und Transfer)
Ziel des Programms: Aufbau der Struktur des Fachzentrums für Just Energy Transition. Dabei stehen der Aufbau von Lehrkapazitäten, die Entwicklung flexibler (Trainings-)Module sowie Vernetzungs- und Transferaktivitäten im Fokus.
ANTRAGSSCHLUSS: 30.06.2025
- Fachzentrum „African-German Center for Just Energie Transition“ (Standort Südafrika) Linie B (Förderung von deutschen und afrikanischen Promovierenden und Post Docs)
Ziel des Programms: Ausbau der Forschungskomponente des Fachzentrums durch eine Doktorand*innen- und Postdoktorand*innenförderung. Des Weiteren werden kleinere Forschungsprojekte im Rahmen der Forschungsarbeiten gefördert. Ergänzend sollen über die Förderung Verbindungen zur digitalen Plattform DIGIFACE zur übergreifenden Forschungsvernetzung hergestellt werden.
ANTRAGSSCHLUSS: 30.06.2025
- Gastdozentenprogramm
Ziel des Programms: Das Programm zielt darauf ab, die Internationalisierung der deutschen Hochschulen zu fördern und die internationale Dimension in der Lehre zu stärken
ANTRAGSSCHLUSS: 15.07.2025
- HAW.International
Ziel des Programms: Verbesserung der Berufsfähigkeit der Studierenden für den international geprägten Arbeitsmarkt der Zukunft. Außerdem wird zur Steigerung der Ausbildungs-, Forschungs- und Innovationskraft der HAW beigetragen, sodass die Hochschulen stärker als Partner international strategisch positioniert werden.
Kurzmaßnahmen: ANTRAGSSCHLUSS: 03.06.2025
Projekte 2026-2026: ANTRAGSSCHLUSS: 08.07.2025
- PPP Joint Research (bilateral collaboration)
Ziel des Programms: Im Mittelpunkt steht die Initiierung oder Intensivierung binationaler partnerschaftlicher Forschungsaktivitäten zwischen einer deutschen und einer ausländischen Hochschule oder Forschungseinrichtung zur Stärkung der Wissenschaftsbeziehungen. Der Qualifizierung des akademischen Nachwuchses wird dabei ein besonderes Gewicht beigemessen.
Antragsschluss verschieden, siehe länderspezifische Bedingungen für die jeweilige Antragsfrist.
- SDG-Alumniprojekt zur re:publica 2026
Ziele des Programms:
► Erweiterung der Kompetenzen der Alumni zur Lösung entwicklungsrelevanter Fragestellungen durch fachliche und methodische Fortbildung
► Stärkung des Engagements der Alumni in fachlichen Netzwerken (regional und überregional)
► Stärkung der Alumni als Multiplikatorinnen und Multiplikatoren für den Wissenstransfer
► Langfristige Bindung der Alumni an Deutschland und Verstärkung der Kooperation mit deutschen Hochschulen / Forschungseinrichtungen und Unternehmen
► Erwerb der Expertise der deutschen Hochschulen / Forschungseinrichtungen in der Entwicklungszusammenarbeit
ANTRAGSSCHLUSS: 13.06.2025
- SDG-Partnerschaften
Ziel des Programms: Das langfristige Ziel des Programms ist es, zur nachhaltigen Entwicklung im Sinne der Agenda 2030, zur Umsetzung der Sustainable Development Goals (SDGs) und zum Aufbau leistungsfähiger und weltoffener Hochschulen in den Partnerländern beizutragen. Im Zentrum stehen die Planung, Entwicklung und Durchführung einer Hochschulpartnerschaft deutscher Hochschulen mit Hochschulen in Entwicklungsländern und dadurch bedingt die nachhaltige Stärkung von Strukturen an den Partnerhochschulen.
ANTRAGSSCHLUSS: 30.06.2025
- Ta´ziz Partnerschaft - Kurzmaßnahmen
Ziel des Programms: Ziel der Ta’ziz Kurzmaßnahmen ist die Initiierung, Intensivierung, Erweiterung und/oder Konsolidierung von Kooperationen und Wissensaustausch zwischen den teilnehmenden Hochschulen und außeruniversitären Akteuren vorrangig aus den Ländern Tunesien, Sudan, Libanon und Irak, darüber hinaus auch Algerien, Ägypten, Jemen, Jordanien, Libyen und Marokko sowie Deutschland in den Bereichen Lehre, Forschung, Hochschulmanagement und/oder Transfer. Weitere Ziele sind der (über-) fachliche und/ oder administrative Kompetenzerwerb von Studierenden, Lehrenden, (Nachwuchs-) Wissenschaftlerinnen/Wissenschaftlern und/oder Hochschulmanagementpersonal und die Umsetzung von Konzepten und/oder (Wissens-) Produkten für Lehre, Forschung und/oder Reformprozesse im Bereich Hochschulmanagement, die dem lokalen Kontext und dem Stand der Wissenschaft entsprechen.
ANTRAGSSCHLUSS: 30.05.2025
April 2025