Besuch einer modularen Fabrik bei der Bayer AG im Chempark Leverkusen

Mitarbeiter des Cologne Lab for Building Automation and Optimization (COLABO) und unsere Studierenden hatten die Gelegenheit, das beeindruckende neue Produktionsgebäude Solida 1 (SOL1) der Bayer AG in Leverkusen zu besichtigen. Hier werden Feststoff-Arzneimittel in einem innovativen, modularen System produziert.

Das Hauptgebäude, auch „Wirbelsäule“ genannt, dient als zentrale Medienversorgung und Infrastruktur und kann je nach Bedarf verlängert werden. Je nach Kapazität und Produkt werden an die „Wirbelsäule“ modulare Produktionseinheiten angeschlossen, was maximale Flexibilität garantiert. Dieser modulare Ansatz spiegelt sich nicht nur in der Konstruktion des Gebäudes, sondern auch in der Energieversorgung wider, die über ausreichende Kapazitätsreserven und Redundanzen verfügt. Die Gebäudeautomation ist ebenso flexibel gestaltet.

Unser Besuch bei der Bayer AG begann mit einem informativen Kurzvortrag zur prozessnahen Gebäudeautomation, einschließlich eines Einblicks in die Management- und Bediensysteme des SOL1. Während unserer Führung durch die „Wirbelsäule“, die Technikflächen und Reinräume erhielten wir Einblicke in die Arzneimittelproduktion. Reale raumlufttechnische Anlagen, Wärme- und Kälteversorgungssysteme, Automationsschränke und Produktionsräume ergänzten perfekt das theoretische Wissen dieses Semesters. Zum Abschluss des Tages warfen wir einen Blick auf die Planungs- und Bauabläufe der prozessnahen Gebäudeautomation.

Wir danken der Bayer AG für diesen spannenden Einblick und freuen uns darauf, das neu gewonnene Wissen in unseren Studienalltag zu integrieren!

Quellennachweise

Abbildung 1: Bayer AG, https://prozesstechnik.industrie.de/pharma/verfahren-mechanisch-pharma/lernende-fabrik-startet-im-fruehjahr-2024/

Abbildung 2: Siemens, https://press.siemens.com/de/de/pressemitteilung/bayer-ag-forciert-digitalisierung-der-arzneimittelproduktion

Mehr Updates und Einblicke auf unserem Instagram Kanal

Januar 2025


M
M