Auszeichnung für Arbeit zur Mensch-Computer-Interaktion
Best Poster Award auf der MUM 2024: Für ihren Beitrag zur »PalPalette« wurden die Forscher*innen des Cologne Institute for Digital Ecosystems (CIDE) ausgezeichnet. Vimal Darius Seetohul und Sabine Huschke nahmen als Vertreter*innen der Teams an der Konferenz an der Königlichen Technischen Hochschule in Stockholm teil und den Preis entgegen. Herzlichen Glückwunsch!
„ACM International Conference on Mobile and Ubiquitous Multimedia“ heißt die Konferenz in Langform. Die MUM-Konferenz gilt als bedeutende Plattform für den interdisziplinären Austausch im Bereich interaktiver Technologien und mobiler Anwendungen. In diesem Jahr fand sie im winterlichen Stockholm statt. Die beiden Promovenden Vimal Darius Seetohul und Sabine Huschke nahmen für die TH Köln teil und präsentierten drei Publikationen aus verschiedenen Forschungsprojekten des moxd lab.
Besondere Aufmerksamkeit erhielt der Beitrag »PalPalette: Sharing Photo-Extracted Color Palettes with a Pal for Ambient Communication« von Sabine Huschke, Katrin Schweitzer, Nick Gaetano Crisci, Vimal Darius Seetohul, Dominik Deimel, Finn Wehn und Prof. Dr. Matthias Böhmer. Die Arbeit entstand im BMBF-geförderten Forschungsprojekt VREUNDE. Das neuartige System ermöglicht eine subtile Form der Fernkommunikation, indem es Farbpaletten aus Fotos extrahiert und an Lichtpaneele bei Freunden überträgt, wo diese dargestellt werden. Für diesen Ansatz wurde das PalPalette Poster mit dem Best Poster Award auf der MUM 2024 ausgezeichnet.
Außerdem stellten die beiden Absolvent*innen der Medieninformatik das Paper vor »ShoulderTapper: Providing Directional Cues through Electrotactile Feedback for Target Acquisition in Pick-by-Light Systems«. Dieses System nutzt elektrotaktiles Feedback, um das schnelle Auffinden von Zielen in Pick-by-Light-Systemen zu erleichtern. Die Ergebnisse von Vimal Darius Seetohul, Katrin Schweitzer und Prof. Dr. Matthias Böhmer zeigen, dass diese Technologie die kognitive Belastung reduziert und die Gebrauchstauglichkeit bei Aufgaben verbessert, die räumliche Orientierung erfordern.
Ein weiterer Beitrag war »DangAR: Prototype of a Collaborative Augmented Reality System for Creating Danger Zones and Real-Time Collision Detection in Industrial Environments« von Vimal Darius Seetohul und Prof. Dr. Matthias Böhmer. Dieses System, das für mehr Sicherheit in industriellen Umgebungen entwickelt wurde, ermöglicht mithilfe von Augmented Reality (AR) die Definition von Gefahrenzonen und die Vorhersage potenzieller Kollisionen zwischen Maschinen und Personen. Es kombiniert cloudbasierte Referenzpunkte (Anker) für die Kollaboration mit Echtzeit-Warnungen über tragbare Geräte und trägt so zur Sicherheit in der Fertigung, Logistik und auf Baustellen bei.
MUM 2024 in Stockholm
Diskussion und Netzwerken auf der MUM 2024: Hier zu dem Beitrag zur »PalPalette«, der mit dem Best Poster Award ausgezeichnet worden ist. (Bild: TH Köln)
Die beiden Promovenden Vimal Darius Seetohul und Sabine Huschke nahmen für die TH Köln teil ... (Bild: TH Köln)
Neben ihren eigenen Beiträgen nahmen Sabine Huschke und Vimal Darius Seetohul am Workshop »Envisioning Ubiquitous Biosignal Interaction with Multimedia« teil. Dieser Workshop bot spannende Einblicke in die Nutzung von Biosignalen für neuartige Interaktionsformen und lieferte inspirierende Ansätze für zukünftige Forschungsarbeiten.
Ein besonderes Highlight war für beide außerdem die Opening Keynote von Regan Mandryk, die ihre Forschung zu Videospielen und deren Potenzial für soziale Interaktionen vorstellte. Sie beleuchtete Themen wie E-Sports, Casual Gaming und Herausforderungen wie toxisches Verhalten in der Gaming-Community. Die Professorin von der University of Saskatchewan in Kanada hat mit ihrer Doktorarbeit mit Unterstützung von Electronic Arts Pionierarbeit auf dem Gebiet der affektiven physiologischen Bewertung von Computerspielen geleistet.
Januar 2025