Avatare als Gebärdenübersetzer
Digitale Barrierefreiheit: Das Projekt AVASAG entwickelt einen 3D-Gebärdensprach-Avatar als Sprachassistenten zur automatisierten Gebärdenübersetzung.

Zur Projekthomepage
Die meisten gehörlosen Menschen kommunizieren in Gebärdensprache - ihrer Muttersprache. Schriftsprache ist für viele von ihnen eine Fremdsprache. Eine Übersetzung von Schrift- in Gebärdensprache ermöglicht Gehörlosen daher eine bessere gesellschaftliche Teilhabe und mehr Integration in die digitale Gesellschaft.
Das Verbundprojekt AVASAG (Avatar-basierter Sprachassistent zur automatisierten Gebärdenübersetzung) entwickelt einen echtzeitgesteuerten 3D-Gebärdensprach-Avatar zur automatischen Übersetzung deutscher Texte in Gebärdensprache. Das Institut für Medien- und Phototechnik der TH Köln ist als einer von sechs Partnern an dem BMBF geförderten Projekt beteiligt.
Juni 2020