In zwei Zeitslots (11:20–12:35 Uhr und 13:45–15:00 Uhr) kann aus jeweils drei Workshops ausgewählt werden.
Informationen zu den Workshops:
___________________________
Zirkuläre Wertschöpfung (11:20–12:35 Uhr)
Erfahren Sie in diesem Workshop, wie Digitalisierung die Kreislaufwirtschaft von Kunststoffen unterstützen kann. Gemeinsam identifizieren wir die größten Herausforderungen bei der Kunststoffverarbeitung und beim Recycling und entwickeln digitale Lösungen. Der Workshop umfasst Impulsvorträge, interaktive Gruppenarbeiten und Brainstorming-Sessions, bei denen wir gemeinsam überlegen, wie moderne Technologien wie KI, IoT und Blockchain zur Verbesserung eingesetzt werden können. Seien Sie Teil dieser zukunftsweisenden Diskussion und gestalten Sie die Kreislaufwirtschaft aktiv mit, ob als Wissenschaftler, Studierende oder Vertreter von Kommunen oder Industrieunternehmen.
_________________________
Künstliche Intelligenz für die Energiesysteme der Zukunft (11:20–12:35 Uhr)
Im Workshop werden wir einleitend eine Übersicht zu unseren aktuellen Forschungen präsentieren, wie wir beispielsweise mittels KI die Spannungsqualität im Rheinischen Revier monitoren und Qualitätsprobleme charakterisieren und verorten möchten. Im Anschluss möchten wir uns den Herausforderungen und Problemstellungen der Teilnehmenden zuwenden, diese verstehen, um dann gemeinsame Ansätze für Lösungen zu erarbeiten, die dann ggf. in Kooperationsprojekten weiter vertieft werden. Gerne können Teilnehmende Ihre Interessen vorab an uns entrichten.
_______________________
Datengetriebene Mobilität (11:20–12:35 Uhr)
Entdecken Sie die aktuellen Forschungsaktivitäten zur Nutzung von Daten zur Verbesserung der Verkehrsplanung und Transportgenehmigung. Ein Impulsvortrag bietet Einblicke in aktuelle wissenschaftliche Projekte und vielversprechende Ideen zur datengestützten Verkehrsoptimierung für Nutzfahrzeuge. Lernen Sie das Mobilitätscluster der TH Köln mit seiner Expertise in Verkehrsdatenanalyse, intelligenten Transportsystemen und nachhaltigen Verkehrslösungen kennen. Nutzen Sie die abschließende Q&A-Session, um Fragen zu stellen und innovative Projektideen zu diskutieren.
_________________________
Anwendungsorientierte Künstliche Intelligenz (13:45–15:00 Uhr)
Entdecken Sie die spannende Welt der Künstlichen Intelligenz durch aktuelle Forschungsaktivitäten und praxisorientierte Anwendungen! Ein inspirierender Impulsvortrag gibt Ihnen Einblicke in KI-basierte Datenintegration und -analyse. Lernen Sie den KI-Cluster der TH Köln kennen und erfahren Sie mehr über Expertise in Data Science, Knowledge Engineering und Explainable Modelling. Nutzen Sie die Chance, in einer Q&A-Session Fragen zu stellen und sich über innovative Projektideen auszutauschen.
_____________________________
Steckersolargeräte aufbauen und testen (13:45–15:00 Uhr)
Erfahren Sie in diesem praxisorientierten Workshop, wie sie mit einem Balkonkraftwerk selbst Strom erzeugen und damit zur Energiewende beitragen können. Nach einer fundierten Einführung durch Fachleute bauen Sie in kleinen Gruppen eine Steckersolaranlage auf, die aus Montagesystem, Solarmodul, Wechselrichter, und Zähler besteht. Dabei können die Teilnehmenden den erzeugten Strom selbst messen und dabei Faktoren wie Verschattung und Solarstrahlung berücksichtigen. Die Veranstaltung kombiniert theoretisches Wissen mit praktischem, selbstständigem Ausprobieren unter fachkundiger Anleitung.
_________________________
Dimensionen der Nachhaltigkeit (13:45–15:00 Uhr)
"Nachhaltigkeit betrifft alle Bereiche unseres Lebens und Wirtschaftens und ist folglich eine Aufgabe der ganzen Gesellschaft. Das Leitbild verlangt nach einer gesellschaftlichen Entwicklung, die ökologisch verträglich, sozialgerecht und wirtschaftlich leistungsfähig ist." (BMUV)
Doch was bedeutet das? Für die drei genannten Dimensionen gibt es unterschiedlichste Sichtweisen, die im Bereich des Umweltschutzes und der Umweltpolitik zu Zielkonflikten führen (können). Im Rahmen des Workshops werden wir uns den drei Dimensionen der Nachhaltigkeit und ihren unterschiedlichen Interpretationen nähern und einen umweltpolitischen Zielkonflikt im Rahmen eines Rollenspiels mit Perspektivwechsel "durchleben".
_________________________
Datenschutzhinweise
Auf unserer Webseite bieten wir Ihnen die Möglichkeit, sich unter Angabe Ihrer Daten für diese Veranstaltung anzumelden. Die Daten werden dabei von Ihnen in die Eingabemaske eingegeben und bei der TH Köln zu diesem Zweck verarbeitet. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt. Die Daten werden an die Organisator*innen der Veranstaltung, events-plancv@th-koeln.de, weitergegeben.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen Ihrer Einwilligung Art. 6 Abs. 1 lit. a) EU-DS-GVO. Die Daten werden gelöscht, sobald der Zweck ihrer Erhebung erreicht ist, sie also nicht mehr erforderlich sind.
Alle mit * versehenen Felder sind Pflichtangaben.