Restaurierung des über 2.600 Jahre alten Sargs der Harsiese
Im 7. oder 8. Jahrhundert vor Christus wurde im altägyptischen Abusir el Meleq eine Dame namens Harsiese bestattet. Mehr als 2.600 Jahre später liegt ihr hölzerner Sarg im Institut für Restaurierungs- und Konservierungswissenschaft (CICS) der Fachhochschule Köln.
Download
Die Pressemitteilung vom 24. Juli 2015 als PDF lesen.
Susanne Kummer, Absolventin des Masterstudiengangs Restaurierung und Konservierung von Kunst- und Kulturgut, restauriert den beschädigten Sarg, damit dieser wieder ausgestellt werden kann.
"Die Königlichen Museen zu Berlin organisierten Anfang der 1900er Jahre Ausgrabungen in Abusir el Meleq, einem Ort am Westufer des unteren Nils. Über die Deutsche Orientgesellschaft gelangten zahlreiche Fundstücke an das Heinrich Schliemann-Institut für Altertumswissenschaften der Universität Rostock", erzählt Prof. Hans Dietmar Portsteffen vom CICS. Dort wurden die Objekte lange Zeit nicht sachgerecht gelagert. Nun seien sie in einem fragilen Zustand, nicht ausstellungsfähig und akut gefährdet. "Unser Institut hat bereits zahlreiche Stücke aus der Sammlung des Heinrich Schliemann-Instituts restauriert, unter anderem reich bemalte und beschriftete Holzsärge, einen bemalten Sargdeckel sowie Mumienmasken. Der Sarg der Harsiese ist das letzte Objekt des Rostocker Instituts, dem wir wieder zu alter Schönheit verhelfen möchten", so Portsteffen.
Bildergalerie
Restauratorin Susanne Kummer konserviert den über 2.600 Jahre alten Sarg. (Bild: Costa Belibasakis/FH Köln)
Der Sarg besteht aus einem halbierten und ausgehöhltem Baumstamm. (Bild: Costa Belibasakis/FH Köln)
In Hieroglyphenschrift steht am Fuße des Sarges der Name Harsiese. Auf dem Aufkleber, wurde Anfang der 1900er Jahre der Fundort notiert. (Bild: Costa Belibasakis/FH Köln)
Die Augen bestehen vermutlich aus Marmor, die Pupillen aus einer Kupfer-Legierung. (Bild: Costa Belibasakis/FH Köln)
Bildmaterial
Bildmaterial zur honorarfreien Verwendung bei Copyright-Angabe stellen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Bitte wenden Sie sich dazu an pressestelle@fh-koeln.de.
Die erste Aufgabe für Restauratorin Kummer war es, die Materialien und Arbeitsweisen der altägyptischen Handwerker zu analysieren. "Wir haben es mit einem halbierten und ausgehöhlten Baumstamm zu tun, der vermutlich von der Maulbeer-Feige stammt. Die Zapfen und Dübel wurden aus der Familie der Tamariskenhölzer gefertigt. Beides sind in Ägypten weit verbreitete Pflanzen", so Kummer. "Das Holz wurde dann mit Tuch bespannt, grundiert und mit klassischen Farben der Zeit bemalt, zum Beispiel mit Ägyptisch Blau. Die Augen bestehen vermutlich aus Marmor, die Augenkontur aus einer Kupfer-Legierung." Im nächsten Schritt reinigt die 28-Jährige den Sarg. Durch die Lagerung in einer feuchten Umgebung hat sich eine feste Schmutzschicht gebildet, die den Farbuntergrund immer mehr zerstört. "Die Herausforderung ist, dass ich den Schmutz mit einem feuchten Reinigungsverfahren entfernen muss, die alten Farben aber sehr gut wasserlöslich sind", sagt Kummer. Insbesondere das stark in Mitleidenschaft gezogene Gesicht und der vormals strahlend weiße Torso müssten behandelt werden.
"Bei diesem Sarg haben wir uns dafür entschieden, nur zu reinigen und keine ästhetische Restaurierung vorzunehmen. Das heißt, wir ergänzen oder retuschieren nichts", sagt Portsteffen. Gerade bei antiken Stücken gebe es die Philosophie, die Alterung zu akzeptieren und jede Beschädigung als einen Teil der Geschichte des Objektes zu betrachten. So konzentriert sich Kummer ganz auf die Reinigung und Konservierung des Sarges, damit dieser möglichst lange erhalten bleibt. Dabei greift sie auf zahlreiche Erfahrungen aus ihrem Bachelor- und Masterstudium am Institut für Restaurierungs- und Konservierungswissenschaft zurück. "Ich habe bereits während meiner Masterarbeit an Stücken aus der Sammlung des Heinrich Schliemann-Instituts gearbeitet. Dabei habe ich zum Beispiel eine neue Methode entwickelt, mit der man beschädigte Stellen im Fassungsaufbau unterspritzt und damit stabilisiert. Dies kann ich jetzt wieder einsetzen", sagt Kummer. Noch bis voraussichtlich Ende August dauert die Konservierung, dann wird der Sarg mit anderen am CICS restaurierten Stücken im Schausaal des Heinrich Schliemann-Instituts zu sehen sein.
Juli 2015