Aktuelle Experteneinschätzung zum Oroville-Staudamm

Der Oroville-Staudamm in Nordkalifornien ist der größte Staudamm der USA. Heftige Regenfälle haben den Stausee an seine Belastungsgrenze gebracht – der Damm droht zu brechen.
Zur Sendung
- WDR Mediathek: Aktuelle Stunde Der Beitrag ist ab Minute 15:55 zu sehen.
Prof. Dr. Christian Jokiel aus der Fakultät für Bauingenieurwesen und Umwelttechnik zeigt in einem Versuch im Wasserbaulabor der TH Köln, welche Folgen die Unterspülung des Oroville-Damms haben könnte.
Der Beitrag der Sendung "Aktuelle Stunde" des WDR vom 14. Februar 2017 ist in der WDR-Mediathek ab Minute 15:55 zu sehen.
Februar 2017