Prof. Dr. Christian Wolf

Informatik und Ingenieurwissenschaften
:metabolon Institute (metabolon)

Prof. Dr. Rainer Feldhaus

Bauingenieurwesen und Umwelttechnik
Institut für Baustoffe, Geotechnik, Verkehr und Wasser (IBGVW)

Weniger Lachgas und Überflutungen

Anna Nanzig und Anne Elisabeth Breimaier sind mit dem Förderpreis 2025 des Aggerverbands ausgezeichnet worden. Nanzig, Absolventin des Master Elektrotechnik, hat sich in ihrer Abschlussarbeit mit Lachgas beschäftigt. Für ein besseres Verständnis, wie Lachgas bei der biologischen Reinigung von Abwasser entsteht und reduziert werden kann, sorgt ihre Simulation.

Anna Nanzig hat in ihrer Abschlussarbeit (Masterstudiengang Elektrotechnik) die Entstehungspfade von Lachgas in der biologischen Reinigungsstufe von Kläranlagen untersucht. Warum? Distickstoffmonoxid wird bei der biologischen Reinigung von Abwasser freigesetzt und entsteht außerdem bei der Stromproduktion für die Belüftung der Belebungsbecken der Kläranlagen. Zur  Verbesserung der Energieeffizienz hat Nanzig modellbasiert die Treibhausgasemission der biologischen Reinigungsstufe von Kläranalagen untersucht. Durch ihre Simulation lässt sich die Lachgas-Emission in der biologischen Reinigungsstufe von Kläranlagen besser verstehen. Eine Voraussetzung, um Strategien zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen zu entwickeln.

Betreuung wurde die Absolventin vom Campus Gummerbach von den Professor*innen Dr. Christian Wolf und Dr. Anna-Lena Menn.

Ebenfalls ausgezeichnet wurde Anne Elisabeth Breimaier, die am Campus Deutz den Bachelor Bauingenieurwesen mit Schwerpunkt Wasserwirtschaft studiert hat. In ihrer Abschlussarbeit hat sie die entwässerungstechnische Situation und thermische Aufenthaltsqualität einer städtebaulichen Planung eines Wohngebiets in Bedburg untersucht. Im Fokus stand dabei die Bewertung des Überflutungsrisikos infolge von Starkregen – das Wohngebiet in der Vergangenheit von lokaler Überflutung betroffen war, mussten Maßnahmen entwickelt werden, um das Risiko zukünftig zu minimieren. Grundlage dieser Maßnahmen ist 2024 erschienene neue Arbeitsblatt DWA-A 118 „Bewertung der hydraulischen Leistungsfähigkeit von Entwässerungssystemen. Die Studentin arbeitete heraus, welche Unterschiede zu den Vorgängerversionen bedeutsam sind.

Betreut wurde Anne Elisabeth Breimaier  von Prof. Dr. Rainer Feldhaus (TH-Köln) und Martin Bresser von der Fischer Teamplan Ingenieurbüro GmbH.

Berechnung der Treibhausgasemissionsdaten Der Aggerverband verleiht den Förderpreis für herausragende Abschlussarbeiten im Themengebiet Wasserwirtschaft  zum 24. Mal. Überreicht wurden Urkunde und das Preisgeld von jeweils 600,- Euro durch den Vorsitzenden des Verbandsrat Ulrich Strücker und den Aggerverband-Vorstand Dr. Uwe Moshage.

April 2025

Prof. Dr. Christian Wolf

Informatik und Ingenieurwissenschaften
:metabolon Institute (metabolon)

Prof. Dr. Rainer Feldhaus

Bauingenieurwesen und Umwelttechnik
Institut für Baustoffe, Geotechnik, Verkehr und Wasser (IBGVW)


M
M