3. Summer School GIS in Katastrophenmanagement und Gefahrenabwehr erfolgreich durchgeführt
Vom 02.08 bis 04.08.2023 veranstaltete das Risk & Rescue GIS-Lab des IRG die 3. Summer School GIS in Katastrophenmanagement und Gefahrenabwehr. Es nahmen 36 Teilnehmende und 12 Dozierende an der Summer School teil und ermöglichten einen produktiven Austausch über GIS-Anwendungen im Bereich des Katastrophenmanagements und der Gefahrenabwehr
Nach einer kurzen Begrüßung und Einführung durch das Team des Risk & Rescue GIS-Lab am Mittwochmorgen erhielten die Teilnehmenden durch unterschiedliche Fachvorträge unserer Partner Einblicke in verschiedene Anwendungen von Geoinformationssystemen (GIS) im Katastrophenmanagement und in der Gefahrenabwehr. Diese wurden jeweils ergänzt durch praktische Workshops, in denen weiterführende Kenntnisse in gängigen GIS erworben, Inhalte der Vorträge vertieft und bestimmte Anwendungen selbst genutzt und erlernt wurden.
Für die inhaltliche Ausgestaltung der Fachvorträge und Workshops waren Vertreter unserer Partner bei der Summer School als Dozierende vor Ort. Diese waren HOT - Humanitarian OpenStreetMap Team, UN-SPIDER - Office for Outer Space Affairs, VOST THW – Virtual Operations Support Team des Technischen Hilfswerks, BBK DaVis – Team Datenanalyse und -visualisierung des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe sowie Vertreter der Firmen rescuetrack und Forplan Dr. Schmiedel, die ein gemeinsames Thema behandelten.
Diese hatten Inhalte für die Sessions und Workshops mit folgenden Schwerpunkten vorbereitet:
- Humanitarian action and community development through open mapping und Mapathon
- UN-SPIDER Space-based Technologies for Disaster Management und Radar-based flood mapping
- Social Media und GIS in der Katastrophenhilfe und Lageinformationen in ArcGIS Online Dashboard
- Datenanalyse und Visualisierung im Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe und Betroffenheitsanalyse Erdbeben
- Routing und Erreichbarkeitsberechnungen für Sonderfahrzeuge und netzbasiertes Routing für Sonderfahrzeuge
Ergänzt wurde das reichhaltige und umfangreiche zweieinhalbtägige Programm durch ein optionales Abendprogramm am ersten Abend, sowie ein gemeinsames Abendessen im Brauhaus mit weiteren Professoren und Mitarbeitern des Institutes am zweiten Abend zum weiteren Austausch und Netzwerken. Beendet wurde die Summer School durch einen gemeinsamen Abschluss mit der Möglichkeit Rückmeldungen zu geben und gegenseitig Kontaktdaten auszutauschen, welche vielfach ergriffen wurde.
Unter den Teilnehmenden waren sowohl Studierende als auch Doktoranden, Dozierende und Berufstätige verschiedenster Fachrichtungen. Die Teilnehmenden schätzten die vielfältigen Austauschmöglichkeiten und neuen Einblicke in die Anwendung ihres teilweise zuvor erworbenen theoretischen Wissens.
Eindrücke von der Summer School
September 2023