KickStart: Verwirkliche deine Idee!
Du hast eine Idee, die die Welt ein Stück besser machen kann? Du bist noch ganz am Anfang, aber willst herausfinden, ob daraus etwas Großes entstehen kann? Dann ist KickStart genau das richtige Förderprogramm für dich!

Das Programm
Verwirkliche deine Idee!
KickStart unterstützt kreative Köpfe in der frühen Ideenphase. Du musst noch nicht weit sein – es reicht, wenn du eine Vorstellung hast und den Mut, sie auszuprobieren. Hier kannst du herausfinden, ob deine Idee das Potenzial für eine nachhaltige, soziale oder wirtschaftliche Gründung hat.
Veränderungen selbst in die Hand zu nehmen, Visionen in die Realität umzusetzen und innovative Lösungen zu entwickeln - dafür steht KickStart. Das Programm bietet dir den Freiraum, im Team oder als Einzelperson unkompliziert Dinge auszuprobieren, erste Prototypen zu entwickeln und eine Idee Schritt für Schritt weiterzuentwickeln. Wir begleiten dich dabei, deine Konzepte zu testen, Versuche durchzuführen und aus ersten Modellen echte Lösungen zu gestalten.
KickStart richtet sich sowohl an Studierende als auch alle weiteren Hochschulangehörigen aller Fakultäten. Für die Förderdauer von sechs Monaten erhältst du finanzielle Mittel für das Prototyping sowie ein Coaching. Sozial, wirtschaftlich, nachhaltig, technisch oder digital: Das Programm steht allen Fachrichtungen offen!
Mit KickStart profitierst du von vielfältigen Ressourcen:
Infrastruktur & Arbeitsplätze: Du erhältst Zugang zu modernen Inkubatoren und dem MakerSpace mit Maschinen und Geräten für physisches und digitales Prototyping (z. B. 3D-Drucker, Elektronik-Werkzeuge, Software, Rechner/Server u. v. m.).
Netzwerk & Community: Tausche dich in einem riesigen Netzwerk mit Gleichgesinnten aus, nimm an Meet-ups teil und knüpfe hochschulübergreifende Kontakte zu Professor*innen, Laboren, Partnern im Innovations-Ökosystem und spezialisierten Dienstleistern.
Gateway-Begleitung: Profitiere von Coachings und erhalte bei Gateway Unterstützung bei der Weiterentwicklung deiner Idee – von der Planung über die Finanzierung bis hin zur Pitch-Vorbereitung.
Finanzielle Förderung: Wir unterstützen dein Team mit bis zu 2.000 € für Arbeitsmaterialien, Bauteile und digitale Infrastruktur.
Wir geben dir den Raum, die Ressourcen und das Know-how – du bringst den Mut und die Kreativität mit. Wir freuen uns auf dich und deine Idee!
Bewerbung
Bewirb dich jetzt und starte durch!
Fülle hierfür untenstehendes Bewerbungsformular und Fachgutachten aus und schicke uns deine Bewerbung für das KickStart-Batch #9 bis zum 25. Mai 2025 an kickstart@th-koeln.de.
KickStart - Bewerbungsformular
KickStart - Vorlage für professorales Fachgutachten
Nach deiner schriftlichen Bewerbungen wirst du zu einem ca. 10minütigen Pitch eingeladen, in dem du deine Idee noch einmal vor der Expertenjury vorstellst. Daraufhin wird entschieden, ob du für das Förderprogramm zugelassen wirst.
Ablauf des Förderprogramms
Zeitliche Abfolge Runde 9
Bewerbungsfrist: 25. Mai 2025
Pitches: 16. Juni 2025
Start: 25. Juni 2025
Ende: Dezember 2025
(Änderungen möglich!)
Das Förderprogramm KickStart läuft über einen Zeitraum von sechs Monaten. In diesen sechs Monaten hast du Zeit, um deine Idee mit uns zu besprechen und weiter zu entwickeln. Du kannst Coachings und Beratungen durch Gateway sowie die Mentor*innen wahrnehmen. In regelmäßigen Meetups tauschst du dich mit anderen KickStart-Teams über eure Fortschritte aus. Am Ende der Förderperiode zeigst du in einer Abschlusspräsentation, was du erreichen konntest.
Kontakt
Fragen zum Förderprogramm oder zur Bewerbung? Melde dich gerne bei unserem KickStart-Team unter kickstart@th-koeln.de.
FAQ
Allgemein
Nachfolgend haben wir einen ausführlichen FAQ mit den häufigsten Fragen und Antworten zusammengestellt.
Was ist KickStart?
Das Förderprogramm KickStart unterstützt Einzelpersonen oder Teams der TH Köln, die für eine innovative Idee einen Prototyp anfertigen wollen. Es richtet sich sowohl an Studierende als auch alle weiteren Hochschulangehörigen aller Fakultäten. Für die Förderdauer von sechs Monaten erhalten die Ideengeber*innen Mittel für das Prototyping sowie ein Coaching.
Was steht hinter KickStart?
Hinter dem Fördermittelprogramm KickStart steht das Ziel, Studierenden der TH Köln das Erproben sowie Experimentieren zu unterstützen und so einen zentralen Grundstein für die Gründungsaktivitäten an der TH Köln zu legen.
Was ist ein Prototyp?
Ein Prototyp stellt ein funktionsfähiges, oft aber auch vereinfachtes Versuchsmodell eines geplanten Produktes oder Bauteils dar. Es kann dabei nur rein äußerlich oder auch technisch dem Endprodukt entsprechen.
- Im Bereich Technik: Verdeutlichung eines Bauteils oder Produkteigenschaften
- In Bereich Software: z.B. lauffähige Software-Teilstücke zur Verdeutlichung der geplanten Funktionalitäten
- Im Bereich Service: Angebot für spätere Nutzer erlebbar machen, Verständnis der Dienstleistung, Schwachstellenanalyse
- Auch Ideen aus allen anderen Bereichen und Disziplinen der Hochschule sind herzlichen willkommen.
Ziel von KickStart ist es, dass du während der Projektlaufzeit einen ersten Prototypen entwickelst.
Bewerbung
Wer kann sich bewerben?
Es können Einzelpersonen oder Teams gefördert werden, bei denen alle Personen in einem Rechtsverhältnis zur TH Köln stehen. Hierzu gehören: eingeschriebene Studierende, (wissenschaftliche) Mitarbeiter*innen, Professor*innen, Promovierende.
Können sich auch Studierende oder Angehörige anderer Hochschulen als der TH Köln bewerben?
Nein. Das Förderprogramm richtet sich ausschließlich an Studierende und Angehörige der TH Köln. Auch einzelne Teammitglieder dürfen nicht von anderen Hochschulen stammen.
Kann man sich bewerben, obwohl man bereits gegründet hat oder durch eine andere Förderung (bspw. EXIST) unterstützt wird?
Nein. KickStart zielt auf die sehr frühe Entwicklungsphase und nicht auf bereits existierende Unternehmungen ab.
Kann man sich bewerben, obwohl ein Prototyp bereits vorhanden ist?
KickStart fördert innovative Ideen, die so noch nie realisiert wurden. Entsprechend ist eine Förderung nicht möglich, wenn bereits ein ausgereifter Prototyp vorhanden ist.
Wie und bis wann kann man sich bewerben?
Die Bewerbung erfolgt anhand einer Vorlage, deren vorgegebenen Umfang nicht überschreiten darf. Hinzu kommt ein professorales Empfehlungsschreiben, das nachgereicht werden kann, aber bis spätestens zum Tag des Pitches vorliegen muss. Die Vorlage findet Ihr weiter oben auf dieser Seite.
Die Unterlagen können laufend per E-Mail an kickstart@th-koeln.de eingereicht werden. Es gibt einen Bewerbungsschluss, zu dem die Bewerbung vorliegen muss (Bewerbungsfrist siehe weiter oben).
Bei erfolgreicher Vorauswahl werden die Teams, die in die engere Auswahl kommen, informiert und zu einem etwa 10-minütigem Pitch vor einer Jury mit anschließender Fragerunde eingeladen.
Sind Bewerbungen außerhalb der Bewerbungsfrist möglich?
Nur in begründeten Ausnahmefällen sind Bewerbungen vor oder nach einer Bewerbungsfrist möglich. Begründete Ausnahmen sind Fälle, in denen eine Bewerbung nur zu einem bestimmten Zeitpunkt möglich ist (bspw. weil die Bewerbung mit einer Abschlussarbeit mit einer festgelegten Abgabefrist verknüpft ist). Für diese Bewerbungen gelten die gleichen Entscheidungskriterien. Es erfolgt ebenfalls eine Prüfung durch eine Jury.
Wie kommen Interessenten an ein professorales Empfehlungsschreiben?
Grundsätzlich können alle Professor*innen der TH Köln angesprochen werden. Eine Übersicht über Professor*innen aller Fakultäten, die sich für die Themen Gründung und Entrepreneurship besonders engagieren, findest du hier: Arbeitskreis Entrepreneurship.
Muss das Empfehlungsschreiben von einer Professor*in stammen oder können auch Personen ohne oder mit anderen akademischen Abschlüssen Empfehlungsschreibene sein?
Es ist möglich, dass das Empfehlungsschreiben von einer Person ohne Professor*innen-Titel kommt. Entscheidend ist, dass die Gutachter*in über die fachliche Eignung verfügt, um die Idee und deren Innovationscharakter einschätzen zu können. Klar ist auch: Der oder die Empfehlungsschreibende muss über mehr fachliche Kompetenz verfügen, als die jeweiligen Team-Mitglieder. Die fachliche Eignung muss in diesen Fällen aus dem Empfehlungsschreiben hervorgehen bzw. darin begründet sein.
Was sind die Bewertungs- und Auswahlkriterien?
Alle vollständigen und formal richtigen Bewerbungen werden nach folgenden Bewertungskriterien von einer interdisziplinär besetzen Jury beurteilt:
1. Umsetzbarkeit mit den Projektmitteln innerhalb der Laufzeit (muss zwingend gegeben sein!)
2. Innovationsgrad der Idee
3. Motivation & unternehmerisches Potential der Ideengeber*innen
4. Marktpotential der Idee
Die finale Förderzusage erfolgt durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Fördermittel
Wie werden die Ideen konkret gefördert?
Neben dem Zugang zum MakerSpace am Campus Deutz und anderen Räumlichkeiten, wo die Idee erprobt werden kann, werden Sachleistungen gefördert. Während der Projektphase erhalten die Teams zudem Unterstützung durch individuelle fachliche und betriebswirtschaftliche Beratung.
Welche Leistungen können durch die Teams beantragt werden?
Die Ideengeber*innen können zum einen Materialien und Bauteile für die Fertigung eines Prototyps beantragen. Zum anderen sind auch spezielle Beratungsleistungen förderbar. Personalausgaben sind nicht zuwendungsfähig.
Erhalten die Teams die Förderung in bar?
Nein. Die Bestellung der Sach- und Dienstleistungen erfolgt ausschließlich durch das Team von Gateway TH Köln.
Wem gehören die Prototypen bzw. Angebote, die im Rahmen von KickStart entstehen?
Alle Prototypen verbleiben zunächst im Eigentum der TH Köln. Das soll jedoch nicht an einer Weiterentwicklung des Prototyps über KickStart hinaus hindern und wird im Verlauf des Programms näher erläutert.
Sonstiges
Wer übernimmt das Coaching der Teams?
Die KickStart-Teams werden durch die Startup Coaches von Gateway sowie Mentor*innen gecoacht. Ihr erhaltet bei Bedarf sowohl technische als auch betriebswirtschaftliche Beratung.