Migration und Interkulturelle Kompetenz

Forschungschwerpunkt des Instituts für interkulturelle Bildung und Entwicklung

Kontakt

Prof. Dr. Birgit Jagusch

Angewandte Sozialwissenschaften
Institut für Migration und Diversität (MIDI)

  • Campus Südstadt
    Ubierring 48
    50678 Köln
  • Telefon+49 221-8275-3513

Verschwörungstheorien als Lerngegenstand - politische Bildung gegen Verschwörungsdenken

Bildungs- und Unterrichtsmaterial zur kritischen Thematisierung von Verschwörungsideologien und Antisemitismus. In insgesamt sechs aufeinander aufbauenden, aber auch unabhängig voneinander einsetzbaren Modulen werden verschiedene Facetten – von der ersten Sensibilisierung bis zur Entwicklung von Handlungs- und Umgangswissen – der politischen Bildung gegen Verschwörungsdenken in den Blick genommen.

Handreichung

Die Handreichung „Verschwörungstheorien als Lerngegenstand – politische Bildung gegen Verschwörungsdenken“ präsentiert die Inhalte der sechs Module anhand von Stundenverlaufsplänen. Sie umfasst zudem umfangreiches Begleitmaterial zu den folgenden Fragen:

  • Welche Kompetenzen werden in den jeweiligen Modulen adressiert?
  • Welche Anknüpfungspunkte finden sich in den Kernlehrplänen?
  • Welche didaktischen Empfehlungen existieren in Bezug auf die Thematisierung von Verschwörungstheorien im Schulunterricht?
  • Was versteht man unter dem Begriff „Verschwörungstheorien“?

Die Handreichung beinhaltet darüber hinaus eine detaillierte Quellensammlung von online frei zugänglichen Hintergrundtexten, Podcasts, Videos und Webseiten zum Thema.

Arbeitsmaterialien je Modul:

Im Folgenden können Sie die einzelnen Materialien und Stundenverlaufspläne je Modul herunterladen. Manche Dateien sind baugleich sowohl als PDF als auch als PowerPoint Präsentationen vorhanden. Auch die Begleitmaterialien stehen hier als einzelne Downloads zur Verfügung:

+ Modul 1: »Was hat das alles mit mir zu tun?«

Das Modul 1 beschäftigt sich mit einem subjektorientierten Einstieg zum Thema.

+ Modul 6: »Was tun? « Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit Verschwörungstheorien

Das Modul 6 thematisiert handlungspraktische Umgangsweisen bei der Konfrontation mit Verschwörungstheorien.

Die Materialien sind entstanden im Rahmen des Projekts „Digitale Politische Bildung in Zeiten von Corona. Kritische Reflexion von Verschwörungsideologien und Antisemitismus in der schulischen und außerschulischen (digitalen) politischen Bildung“ (DiPolBAs), welches zwischen 2022 und 2024 als Kooperationsprojekt zwischen der Universität zu Köln, der TH Köln und der Kölnischen Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit entwickelt und umgesetzt wurde. Das Projekt wurde gefördert von der RheinEnergieStiftung Jugend | Beruf, Wissenschaft und der Bundeszentrale für politische Bildung.

Projektpartnerinnen:
Logo TH Köln
Logo Universität zu Köln
Logo TH Köln

Gefördert durch:
Logo RheinEnergieStiftung Jugend | Beruf, Wissenschaft
Logo Bundeszentrale für Politische Bildung


Wir hoffen dass die Materialien Inspirationen und Impulse liefern und dass es Lehrkräften und politische Bildner*innen Mut macht, das Thema Verschwörungsideologien und Antisemitismus im Rahmen der politischen Bildung kritisch zu reflektieren.

Felix Kirchhof, Dario Kroll, Alexander Loske, Lisa Holzmüller, Gudrun Hentges, Birgit Jagusch und Sebastian Werner 

Köln 2024

Nutzungs-/Copyright-Hinweis

Logo CC BY-SA 4.0

Weiternutzung als OER ausdrücklich erlaubt: Die Bildungsmaterialien sind - sofern nicht anders angegeben - lizenziert unter CC BY-SA 4.0. Nennung gemäß TULLU-Regel bitte wie folgt: "Verschwörungstheorien als Lerngegenstand - Politische Bildung gegen Verschwörungsdenken" des Theorie-Praxis Projektes DiPolBAs der TH Köln und Universität zu Köln, in Kooperation mit der Kölnischen Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit, unter Leitung von Birgit Jagusch und Gudrun Hentges und unter Beteiligung von Felix Kirchhof, Dario Kroll, Alexander Loske, Lisa Holzmüller und Sebastian Werner, Lizenz: CC BY-SA 4.0.

Einige Inhalte in den Bildungsmaterialien sind urheberrechtlich geschützt und die freie Lizenz erstreckt sich nicht auf sie: u.a. die Logos der beteiligten Institutionen (TH Köln, Universität zu Köln, Kölnische Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit e.V.), die Logos der Fördermittel gebenden Institutionen sowie jegliche Materialien Dritter, auf die wir verlinken / über Hyperlink verweisen oder die wir zitieren, sind von der freien Lizenz ausgenommen.

Der Lizenzvertrag ist hier abrufbar: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de

Migration und Interkulturelle Kompetenz

Forschungschwerpunkt des Instituts für interkulturelle Bildung und Entwicklung

Kontakt

Prof. Dr. Birgit Jagusch

Angewandte Sozialwissenschaften
Institut für Migration und Diversität (MIDI)

  • Campus Südstadt
    Ubierring 48
    50678 Köln
  • Telefon+49 221-8275-3513


M
M