ÖMoBau - Modulares Bauen mit mineralischen Bauabfällen im ökoeffizienten Stoffkreislauf

Ziel des Projekts ist ein ökoeffizientes Bauprodukt für modularen Gebäudebau, basierend auf klima- und ressourcenschonendem Bauen sowie nachhaltiger Kreislaufwirtschaft. Es handelt sich um dauerhafte Bauelemente aus ökoeffizienten Bindemitteln, deren Gesteinskörnung zu 100 % aus Sekundärrohstoffen (ausschließlich aufbereitete mineralische Bau- und Abbruchabfälle) besteht und deren Bindemittel auf ökoeffizienten (klinkerreduzierten) Zementen, calciniertem Ton, Hüttensand, Flugasche oder Mischungen davon basiert.

Durch Entwicklung eines neuen Blockdesigns sollen mechanischen Eigenschaften, Dauerhaftigkeit und die Gesamtleistung der ökoeffizienten Bauelemente gesteigert werden. Neben Anforderungen der Bauausführung und der wesentlichen Bauwerksanforderungen wird die Entwicklung auf eine Rückbaubarkeit und Wiederverwendbarkeit der Bauelemente ausgerichtet. Die ökoeffizienten Bauelemente tragen damit entscheidend zur Produktzirkularität bei und werden am Ende der Lebensdauer ein ressourceneffizientes Recycling ermöglichen.

Auf einen Blick

Kategorie Beschreibung
Forschungsprojekt Materialtechnologische Entwicklung eines ökoeffizienten Baustoffs aus mineralischen Bau- und Abbruchreststoffen für den Gebäudebau 
Leitung Prof. Dr. Axel Wellendorf ; Prof. Dr. Björn Siebert 
Fakultät Fakultät für Informatik und Ingenieurwissenschaften, Fakultät für Bauingenieurwesen und Umwelttechnik 
Institut :metabolon Institut, Institut für Baustoffe, Geotechnik, Verkehr und Wasser, Institut für Allgemeinen Maschinenbau 
Projektpartner Polycare Research Technology GmbH 
Fördermittelgeber BMWi (ZIM)  
Laufzeit 07/2024 bis 02/2027 
Förderkennzeichen 16KN116820 

M
M