eSport – Praktikerperspektiven aus der Games-Branche (2018)

Eröffnungsveranstaltung 2018 (Bild: Bild:Thilo Schmülgen/TH Köln)

Am 10. Oktober 2018 fand die Eröffnungsfeier für den 11. Jahrgang des Masterstudiengangs Medienrecht und Medienwirtschaft an der Kölner Forschungsstelle für Medienrecht in der Rotunde der TH Köln statt.

Nach einer Einführung von Stefan Sporn (RTL International GmbH) hieß der Präsident der Hochschule, Stefan Herzig, die 24 neuen Studierenden des Studiengangs in seinem Grußwort willkommen und appellierte an sie, Ihre Studienzeit aktiv mitzugestalten und die vielfältigen Angebote des Studiengangs zu nutzen.

Im Anschluss daran veranschaulichte Christian-Henner Hentsch (Kölner Forschungsstelle für Medienrecht) den Anwesenden in seinem Impuls die besondere Dynamik der eSportbranche unter Verweis auf die geschätzten Umsatzzahlen von 130 Millionen Euro für das Jahr 2020. Daran anknüpfend erläuterten die Verbands- und Unternehmensvertreterinnen und – vertreter aus der eSportbranche in der nachfolgenden Diskussion die in diesem Bereich relevanten rechtlichen Fragestellungen und Perspektiven.

Abschließend überreichte der Präsident den „Preis des Beirats 2018“ an die beste Absolventin des Masterstudiengangs Medienrecht und Medienwirtschaft, Corina Müller. In seiner Laudatio lobte Stefan Sporn (Beiratsvorsitzender) den Mut der Preisträgerin zu der Wahl des Themas ihrer Masterarbeit („Die Fusionskontrolle im Fall Facebook/WhatsApp – Paradigma für das Versagen des deutschen und europäischen Kartellrechts im Zeitalter der digitalen Ökonomie? Eine Analyse und Bewertung der 9. GWB Novelle“), die mit einem „sehr gut“ bewertet wurde. Corina Müller beglückwünschte ihrerseits die Studierenden des neuen Jahrgangs zu der aus ihrer Sicht guten Studiengangswahl; sie selber habe die Studienzeit als hochinteressant und bereichernd empfunden.

Programm Eröffnungsveranstaltung 2018

Oktober 2018


M
M