momente

Politische Bildung und Offene Kinder- und Jugendarbeit in NRW
Forschungsschwerpunkt Nonformale Bildung
TH Köln

Professionsverständnisse außerschulischer politischer Bildungsarbeit und Offener Jugendarbeit

In der Betrachtung von Verständnissen der politischen Bildung zeigen sich unterschiedliche Zugänge und Ansätze, die in reduziert dichotomisierter Form dahingehend skizziert werden könnten, dass der Offenen Jugendarbeit eine Expertise vor allem im Bereich partizipativ-demokratischer Bildung zugesprochen wird, während die außerschulische politische Jugendbildung als Akteurin mit vorstrukturiert-subjektorientierten Konzepten erscheint. Wenn diese schematische Betrachtung zutreffend ist, könnte der kooperative Austausch beider Professionsakteur*innen das Potenzial haben, die jeweils spezifische Bildungsarbeit weiterzuentwickeln. In der Session wurden daher zunächst die Annahmen zum Professionsverständnis diskutiert, um anschließend in der Darstellung des Forschungsvorhabens zum Modellprojekt "Von- und Miteinander Lernen" auf Möglichkeiten der Entwicklung durch Praxisforschung einzugehen.

Hier finden Sie die Präsentation der Session.

Zur Person

Jana Sämannn arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Siegen. Sie leitet das neue Projekt und Netzwerk „Wissenschaftliches Netzwerk zur Bestimmung des Verhältnisses von Demokratiebildung und politischer Bildung".

momente

Politische Bildung und Offene Kinder- und Jugendarbeit in NRW
Forschungsschwerpunkt Nonformale Bildung
TH Köln


M
M