Bildungsräume in Kindheit und Familie

Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften
TH Köln
Campus Südstadt
Ubierring 48
50678 Köln

Kontakt

Caroline Hamsch

Angewandte Sozialwissenschaften
Institut für Kindheit, Jugend, Familie und Erwachsene (KJFE)

  • Technische Hochschule Köln
    Sachsenring 2-4
    50677 Köln
  • Telefon+49 221-8275-5153

Foyer Campus Südstadt mit Menschen verschwommen dargestellt (Bild: Dirk Osterkamp)

Jahrestagung der DGfE Kommission Pädagogik der frühen Kindheit 2021

Kontinuität und Wandel in der Pädagogik der frühen Kindheit:
Handlungsfelder, pädagogische Ansätze und Professionalisierung

Online-Tagung | 11. und 12. März 2021

Die Handlungsfelder der Bildung, Betreuung und Erziehung in der frühen Kindheit und deren Angebote stehen seit über zwei Dekaden im Blickfeld bildungs-, sozial- und familienpolitischer Initiativen und Interessen. Das Spektrum an Angeboten verweist auf eine inhaltliche Diversifizierung der Arbeits- und Praxisfelder und ihrer pädagogischen Ansätze. Auch innerhalb der disziplinären Ausrichtung der Pädagogik der frühen Kindheit vollzieht sich eine Ausdifferenzierung, etwa thematischer, paradigmatischer und forschungsmethodischer Art. Dabei sind die Entwicklungen der Disziplin eng mit denen der Handlungsfelder verwoben.

Die Kommissionstagung nimmt die drei Schwerpunkte Handlungsfelder, Professionsentwicklung/Professionalisierung und pädagogische Ansätze sowie ihr Verhältnis zu Praxis- und Wissenschaftsentwicklung in den Blick.

Keynotes

+ Dominik Farrenberg: Institutionalisierungen der Pädagogik der frühen Kindheit. Kartierungsversuche zu einem dynamischen und expandierenden Feld.

Keynote 1 | Schwerpunkt Handlungsfelder

Dr. phil. Dominik Farrenberg (Soziale Arbeit M.A., Kindheitspädagogik B.A.) ist Professor für Theorien und Konzepte Sozialer Arbeit an der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen, Abteilung Aachen. Seine Schwerpunkte sind macht-, institutions- und subjekttheoretische Perspektiven auf Erziehungs- und (Für-)Sorgeverhältnisse, sozialpädagogische und kindheitspädagogische Diskurse, Kindheitsforschung, ethnographische und diskursanalytische Forschungszugänge.

Zur Personenseite an der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen

+ Iram Siraj: Can Professional Development improve the Quality of Teaching and Child Development in Early Childhood? Findings from a Randomised Controlled Trial of the Leadership for Learning Intervention

Keynote 2 | Schwerpunkt Professionsentwicklung/Professionalisierung

Iram Siraj is Professor of Child Development and Education, University of Oxford. She has an international reputation for longitudinal research and policy expertise, she has co-directed a number of influential studies, including the Effective Provision of Pre-school, Primary and Secondary Education (EPPSE, DfE, 1997-2015) study, the transformative Researching Effective Pedagogy in the Early  Years (REPEY, DfE, 2002) study, and the Effective Leadership in the Early Years Sector (ELEYS) Study. Her recent studies on professional development are all cluster randomised controlled trials of evidence-based interventions looking at the impact of evidence-based professional development in 90 centres in New South Wales Fostering Effective Early Learning (2018); Researching Effective Environments for Learning in 70 centres in Victoria (2019); and Using Research tools to Promote Language in the Early Years in 120 schools in England (2020). TEEMUP study (EEF, 2020-2024).

Zur Personenseite an der University of Oxford

+ Heiner Ullrich: Warum wählen Eltern reformpädagogische Ansätze, z.B. Waldorfpädagogik?

Keynote 3 | Pädagogische Ansätze

Dr. phil. habil. Heiner Ullrich ist Professor (apl.) am Institut für Erziehungswissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Reformpädagogik, der qualitativen Schulforschung und der Ideengeschichte der Kindheit.

Zur Personenseite an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Programm

(Stand 24.02.2021)

Donnerstag 11.03.2021
9:00

Begrüßung

Einführung in die Tagung durch Sprecher der Kommission Marc Schulz

Grußwort des Präsidenten der TH Köln Stefan Herzig

Grußwort der Prodekanin für Inklusive Fakultäts- & Studiengangsentwicklung Andrea Platte

Thematische Einführung durch Melanie Jester & Thilo Schmidt

9:30-10:30 Keynote 1 | Schwerpunkt Handlungsfelder
Institutionalisierungen der Pädagogik der frühen Kindheit. Kartierungsversuche und Thesen.
Dominik Farrenberg (Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen)
11:00-13:00

Panel I | Schwerpunkt Handlungsfelder

Session 1: Handlungsfelder im Kontext von Vergleich, Übergang und Kooperation

Peter Cloos, Frauke Gerstenberg & Isabell Krähnert: Kind – Organisation – Feld. Erkenntnisse und methodologische Reflexionen eines Handlungsfeldvergleichs

Jennifer Carnin: Die Institutionalisierung von Schulkindsein in Kindertagestätte und Grundschule: Verkörperungen von Adressat*innenschaft im Übergang

Catalina Hamacher: Vom Kind zum Fall – Ein Differenz-Dilemma in der Kooperationspraxis zwischen Kindertageseinrichtung und Frühförderung?

Session 2: Handlungsfeld Kita: Zugänge, Segregation und professioneller/akademischer Wandel

Nina Hogrebe, Stefan Schulder & Anna Marina Pomykaj: Segregation in der Kindertagesbetreuung in Deutschland: Ergebnisse auf Basis nationaler Bildungsstudien

Britta Menzel & Antonia Scholz: Gleicher Zugang für alle? Eine steuerungstheoretische Perspektive auf lokale Zugangsgestaltung zu frühkindlicher Bildung, Betreuung und Erziehung in Deutschland, Kanada und Schweden

Anke König & Linda Wellmeyer: Konstant im Wandel: Ambivalenzen im Handlungsfeld als Hemmschuh der Reform

Session 3: Frühkindliche Bildung im Kontext von Fachkräften, Eltern und Familienzentren

Stefan Michl & Boris Geier: Welche Ansprüche haben Eltern, Fachkräfte und Kindertagespflegepersonen an eine gute frühkindliche Bildung und Betreuung? Vorstellung multiperspektivischer Daten zur Qualität von Kindertagesbetreuung

Fabian Hemmerich, Hande Erdem Möbius, Lars Burghardt & Yvonne Anders: Gute Zusammenarbeit auch in Krisenzeiten? Ergebnisse einer Befragung frühpädagogischer Fachkräfte zu ihren Gründen, während der Corona-bedingten Schließzeit (nicht) mit Eltern in Kontakt zu stehen

Franziska Vogt, Jutta Sechtig, Emely Knör & Janine Rüdisüli: Strukturen von Familienzentren in der Bodenseeregion – Ein internationaler Vergleich

Session 4: Horte und Nachmittagsbetreuung im Kontext von Bildung, Ökonomisierung und Pädagogisierung

Andreas Wildgruber: Welche Bildung bieten Horte Kindern im Grundschulalter?

Thomas Grunau: Zwischen Singularisierung und Kollektivierung. Nachmittägliche Betreuungsangebote als ökonomisierte und pädagogisierte Handlungsfelder (früher) Kindheit

14:00-15:00

Keynote 2 | Schwerpunkt Professionsentwicklung/Professionalisierung
Can Professional Development improve the Quality of Teaching and Child Development in Early Childhood? Findings from a Randomised Controlled Trial of the Leadership for Learning Intervention.
Iram Siraj (University of Oxford)

15:20-16:30

Panel II | Schwerpunkt Professionsentwicklung/Professionalisierung

Session 1: Evidenzbasierte Professionalisierung und Forschung aus Sicht von Fach- und Leitungskräften

Tina Friederich & Regine Schelle: Evidenzbasierte Professionalisierung: ein Weg für die frühe Bildung?

Beatrice Rupprecht & Katrin Lattner: Professionalisierung durch Forschung? Die Sichtweise von pädagogischen Fach-und Leitungskräften zum Mehrwert von Forschungsergebnissen und eigenen Forschungsbeteiligungen

Session 2: Zusammenarbeit mit Eltern

Laura Burkhardt: Kommunikation zwischen frühpädagogischen Fachkräften und Eltern – Bedeutung und professionelle Gestaltung

Alexandra Witaschek, Kristė Baužytė & Jens Kaiser-Kratzmann: Professionalisierung der Zusammenarbeit mit Eltern mehrsprachig aufwachsender Kinder in der Kita

Session 3: Persönlichkeit und Überzeugungen pädagogischer Fachkräfte

Eva-Maria Embacher: Persönlichkeit als Ressource – Zusammenhänge zwischen personalen Ressourcen und Wohlbefinden von elementarpädagogischen Fachkräften im Kindergarten

Simone Dunekacke, Gerald Wittmann & Lars Jenßen: Lassen sich Überzeugungen in der von Erzieher*innen geplanten Lernunterstützung erkennen? –  Eine explorative Studie am Beispiel der frühen mathematischen Bildung

Session 4: Professionalisierung im Kontext von (Un-)Gleichheit und der Bearbeitung von Differenz

Ulrike Sell: (Un-)Gleichheitskritische Überlegungen zur Professionalisierung von kindheitspädagogischen Fachkräften in Mehrgenerationengesellschaften

Svenja Garbade: Pädagogische Irrelevanzdemonstration als Professionalisierungsfolge der Bearbeitung von Differenz

17:00-18:30 Netzwerktreffen der Gruppe der Nachwuchswissenschaftler*innen

Freitag 12.3.2021
8:45 Begrüßung
9:00-10:00

Keynote 3 | Schwerpunkt Pädagogische Ansätze
Warum wählen Eltern reformpädagogische Ansätze z.B. Waldorfpädagogik?
Heiner Ullrich (Johannes Gutenberg-Universität Mainz)

10:00-11:00 Live-Posterchat
11:15-13:00

Panel III | Schwerpunkt Pädagogische Ansätze

Session 1: Frühpädagogik und frühpädagogische Ansätze im Kontext ethischer, raumtopographischer und erlebnispädagogischer Zugänge

Oktay Bilgi: Pädagogische Ansätze und ethische Fragen zur Mensch-Natur-Beziehung im Anthropozän

Antonina Poliakova & Michèle Zirves: Zum Verhältnis pädagogischer Ansätze und gelebter Räume

Ulrich Wehner: (Frühe) Bildung als Erlebnis. Zwischen klassischer Erlebnispädagogik und elementarer Erlebenspädagogik

Session 2: Didaktik, Partizipation und offene Arbeit

Ina Kaul: Didaktik der Pädagogik der frühen Kindheit: Ein vergessener, pädagogischer Ansatz?

Margarete Jooß-Weinbach & Gabriel Schoyerer: Offenes Arbeiten zwischen programmatischem Anspruch und praktischer Wirklichkeit – Empirische Analysen aus dem ProKi-Projekt

Panel IV | (Fortführung) Schwerpunkt Professionsentwicklung/Professionalisierung

Session 3: Professionalität im Kontext (schrift-)sprachlicher Bildung und der Wahrnehmung von Geschlechterdarstellungen

Tanja Salem & Drorit Lengyel: Professionelle Fähigkeiten frühpädagogischer Fachkräfte für sprachliche Bildung: Wahrnehmung, Interpretation und Handlungsplanung

Susanne Geyer: Wie kann eine stärker kognitiv orientierte Förderung der Schriftsprache sinnvoll in  die üblichen spielerischen Aktivitäten von Kindergartenkindern im Alltag eingebettet  werden? – Eine empirische Untersuchung zur Wirksamkeit von thematisch-fokussierten Rollenspielecken (Literacy-Center)

Lars Burghardt, Fabian Hemmerich & Anna Mues: Frühkindliche Wahrnehmung von Geschlechterdarstellungen beim gemeinsamen Lesen eines Bilderbuchs

Session 4: Professionalisierung, Kompetenz und Interaktion im Kontext von Krippe und Kindergarten  

Felix Berth: Von der medizinischen zur pädagogischen Einrichtung. Professionalisierungstendenzen in Kinderkrippen der Bundesrepublik und der DDR 1960 bis 1990

Evelyn Kobler: Kompetenzfacetten elementarpädagogischer Fachkräfte im Bildungsbereich Natur und Umwelt – eine empirische Untersuchung aus Österreich

Eva-Maria Embacher & Wilfried Smidt: Setting und Aktivitäten von Kindern und pädagogischen Fachkräften als Prädiktoren kindlicher Interaktionsqualität im Kindergarten in Österreich

Session 5: Professionalisierung durch Weiterqualifizierung und -bildung

Michael Lichtblau & Heike Wadepohl: „Professionalisierung durch Weiterqualifizierung?“ – Ergebnisse zur Wirksamkeit der KoAkiK-Weiterqualifizierung für frühpädagogische Fachkräfte zur kognitiv aktivierenden Interaktionsgestaltung im Kita-Alltag

Eva Pölzl-Stefanec, Mailina Petritsch & Catherine Walter-Laager: Evidenzbasierte digitale Weiterbildung für pädagogische Fachpersonen

13:15-13:30 Thematischer Abschluss
14:30-16:30 Mitgliederversammlung & Verabschiedung

Durchgängig während der Tagung erreichbar:

  • Postersession (via Padlet und als ergänzende Struktur zum Live-Posterchat)
  • Digitale Installation des ‚Artist in Residence‘ Rochus Aust (via Zoom)

Allgemeine Hinweise

Die Online-Tagung wird über die Plattform Zoom stattfinden.

• Eine Anleitung zur Nutzung von Zoom bzw. zur Teilnahme an Zoom-Meetings finden Sie hier.

• Möchten Sie Zoom und/oder Ihre Video- und Audio-Einstellungen testen, können Sie dies hier.

Weitere Informationen folgen.

Wir laden Sie herzlich ein, an der Online-Tagung teilzunehmen.

Diese kann aus Mitteln der  DGfE Kommission Pädagigik der frühen Kindheit sowie der TH Köln, Forschungsschwerpunkt "Bildungsräume in Kindheit und Familie" realisiert werden. Daher freuen wir uns, keinen Teilnahmebeitrag für die Tagung erheben zu müssen.

Die Tagung wird von der Kommission Pädagogik der frühen Kindheit der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft in Kooperation mit der TH Köln und der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau durchgeführt.

Dem Vorbereitungsteam gehören an:

Vorbereitungsteam der Online-Tagung an der TH Köln: Caroline Hamsch, Marc Schulz

Vorbereitungsteam an der Uni Koblenz-Landau, Campus Landau: Melanie Jester, Thilo Schmidt

Vorsitzende der DGfE Kommission Pädagogik der frühen Kindheit: Bianca Bloch, Peter Cloos, Jens Kratzmann, Melanie Kuhn, Marc Schulz und Wilfried Smidt

Link zur Seite der DGfE Kommission Pädagogik der frühen Kindheit

Gefördert durch:

Bildungsräume in Kindheit und Familie

Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften
TH Köln
Campus Südstadt
Ubierring 48
50678 Köln

Kontakt

Caroline Hamsch

Angewandte Sozialwissenschaften
Institut für Kindheit, Jugend, Familie und Erwachsene (KJFE)

  • Technische Hochschule Köln
    Sachsenring 2-4
    50677 Köln
  • Telefon+49 221-8275-5153


M
M