European Youth Work - Zentrale Dokumente
Hier finden Sie eine Übersicht über zentrale Dokumente der European Youth Work und eine Orientierung zu den wichtigsten Meilensteinen und Beschlüssen.
Die folgende Zusammenstellung von EU-Programmen, Stellungnahmen und Fachliteratur soll einen ersten Einblick in den Diskursraum der European Youth Work bieten, welcher maßgeblich durch Policy geprägt ist. Zunächst werden die zentralen Begriffe verortet.
Youth Work wird im europäischen Kontext verwendet, um die Vielfalt der national ausgeprägten, außerschulischen Angebote von und für junge Menschen zu bündeln. Im deutschsprachigen Kontext muss darauf hingewiesen werden, dass die Begriffe Youth Work und Jugendarbeit nicht synonym zu verstehen sind. Im Diskurs in Deutschland wird Youth Work aus einer rechtlichen Perspektive erklärt und als alle Arbeitsfelder beschrieben, die unter SGB VIII § 11, 12 und 13 fallen, also Jugendarbeit, Jugendverbandsarbeit und Jugendsozialarbeit.1
European Youth Work ist Youth Work, welche Europa als zentralen Rahmen betrachtet, von der EU finanziert wird, von Organisationen aus mehreren Ländern der EU gemeinsam oder in einem Land der EU stattfindet und / oder durch ein europäisches jugendpolitisches Programm aufgebaut wurde. Diese Definition erweitert das ursprünglich engere Verständnis von European Youth Work, da es sich von ausschließlichen Mobilitätsangeboten und -programmen löst. Es sollte in Zukunft beobachten werden, ob und wie sich die Definition von European Youth Work verändert.2
European Youth Work Policy beschreibt den Politikbereich der European Youth Work.
Ein Großteil der Fachliteratur wird von der Youth Partnership veröffentlicht, daher wird neben der chronologischen Darstellung ebenfalls auf die Youth Partnership eingegangen.
1 Thimmel, Andreas (2018): Kinder- und Jugendhilfe in Europa. In: Böllert, Karin (Hrsg.): Kompendium Kinder- und Jugendhilfe. Wiesbaden. S. 1680f.
2 Ohana, Yael (2019): What's politics got to do with it? European youth work support programmes and the development of critical youth citizenship. Bonn.
Übersicht zu wichtigen Ereignissen und Dokumenten
2021 - European Symposium on the Development of Critical Youth Citizenship
2021 soll das European Symposium on the Development of Critical Youth Citizenship stattfinden, welches Raum für einen fachlichen und interdisziplinären Austausch von Expert*innen im Bereich Youth Work bieten soll, um den Prozess einer Critical Youth Citizenship weiter zu fördern. Mehr Informationen.
Das Konzept der Critical Youth Citizenship stellt Yael Ohana ausführlich in ihrem Artikel „What’s politics got to do with it? European youth work support programmes and the development of critical youth citizenship” dar. Zum Dokument.
2020 - Dritte European Youth Work Convention, European Youth Work Agenda, Offenburg Talks #3
Dritte European Youth Work Convention
Im Dezember 2020 fand die Dritte European Youth Work Convention statt. Zentrales Thema der Convention war die Entwicklung der European Youth Work Agenda. Mehr Informationen.
Der zentrale Vorbereitungstext war der Beitrag von Howard Williamson „Cornerstone Challenges for European Youth Work and Youth Work in Europe. Making the Connections and Bridging the Gaps.” Zum Dokument.
Die Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendhilfe (AGJ) hat eine Stellungnahme zur European Youth Work Agenda verfasst. Zum Dokument.
Der Deutsche Bundesjugendring (DBJR) hat einen Artikel zur Deutschen EU-Ratspräsidentschaft verfasst, in deren Rahmen die Convention stattfindet und die Agenda verabschiedet werden soll. Zum Dokument.
Offenburg Talks Edition #3
2020 fanden zur dritten Mal die OFFENBURG TALKS statt. Der Austausch stand unter dem Motto “Shrinking Spaces for Youth Work!? – Challenges for Post-Democratic Societies”. Mehr Informationen.
2019 - Offenburg Talks #2, Positionspapiere
2019 beschäftigten sich die Teilnehmer*innen der Offenburg Talks mit "Nationalismus, Populismus und rechtsextemen Ideologien unter jungen Menschen und der Rolle von Youth Work". Mehr Informationen.
Positionspapiere
Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendhilfe (AGJ)
Umsetzung europäischer Jugendpolitik in Deutschland ab 2019 – Nach vorne schauen und Weiterentwicklung fördern! Zum Dokument.
Europäische Jugendpolitik in einem sozialen Europa: Entwicklungsperspektiven von Jugendpolitik in Europa in Zeiten politischen Wandels. Zum Dokument.
Deutscher Bundesjugendring (DBJR):
Für eine gute Ausbildung – europaweit! Zum Dokument.
2018 - EU-Jugendstrategie 2019-2027, Offenburg Talks #1
EU-Jugendstrategie 2019-2027
Mit der EU-Jugendstrategie wurde der jugendpolitische Rahmen auf EU-Ebene für die Jahre 2019-2027 gesteckt. Die zentralen Begriffe sind Beteiligung, Begegnung, Befähigung. Außerdem beschreibt die Jugendstrategie 11 Europäische Jugendziele zur Bearbeitung von Problemen, denen sich junge Menschen in Europa ausgesetzt sehen. Mehr Informationen. Zum Originaldokument.
EU-Jugendstrategie: Schwerpunkt zur Ausbildung von Youth Workern
Teaching Youth Work in Higher Education. TENSIONS, CONNECTIONS, CONTINUITIES AND CONTRADICTIONS. Mike Seal (Hrsg.) 2017. Zum Dokument.
Youth Worker Education in Europe. Policies, structures, practices. Marti Taru, Ewa Krzaklewska, Tanya Basarab (Hrsg.) 2020. Zum Dokument.
Offenburg Talks Edition #1
Die ersten Offenburg Talks drehten sich um das Thema "Solidarität und junge Menschen heute". Mehr Informationen.
Positionspapiere
Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendhilfe (AGJ)
Politisch und engagiert: Für eine Stärkung der europäischen Idee in der lokalen Kinder- und Jugendarbeit. Zum Dokument.
Deutsche Bundesjugendring (DBJR)
Europa braucht uns – Wir brauchen Europa. Zum Dokument.
Mehrjähriger Finanzrahmen der EU. Zum Dokument.
2017 - Europäisches Solidaritätskorps
Das Europäische Solidaritätskorps bietet jungen Menschen vielfältige Chancen sich freiwillig zu engagieren für ein soziales Europa. Das ESK bietet Freiwilligendienste, Jobs und Praktika und unterstützt von jungen Menschen selbst entwickelte Solidaritätsprojekte. Mehr Informationen. Zur Verordnung.
Positionspapier
Deutsche Bundesjugendring (DBJR)
Unsere Forderungen an ein Europäisches Solidaritätskorps. Zum Dokument.
2016 - Workshop: The History of Youth Work in Europe #6
Der sechste Workshop zur Geschichte von Youth Work in Europa konzentriert sich auf das Verhältnis von Youth Work und Social Work sowie auf die Rolle beider Professionen in der sozialen Inklusion von jungen Menschen. Zum Dokument.
Positionspapiere
Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendhilfe (AGJ)
Zusammenarbeit in Europa ab 2019. Zum Dokument.
Deutsche Bundesjugendring (DBJR)
Eckpunkte zur EU-Jugendstrategie und Erasmus+. Zum Dokument.
2015 - Zweite European Youth Work Convention
Die Zweite European Youth Work Convention diente als Plattform, um die Entwicklungen von Youth Work in Europa zu diskutieren und ein gemeinsames Grundverständnis zu entwickeln, was Youth Work bei aller Verschiedenheit bedeutet. Außerdem wurde die “Declaration of the 2nd European Youth Work Convention: Making a World of Difference” verabschiedet. Zum Dokument.
Anknüpfend an die Zweite European Youth Work Convention und in Vorbereitung zur EU-Jugendstrategie 2019-2027 erschien „Thinking seriously about youth work. And how to prepare people to do it”. Zum Dokument.
Positionspapier
Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendhilfe (AGJ)
Die europäischen Dimensionen in der Kinder- und Jugendhilfe – Relevanz und Potential europäischer Politik für die Kinder- und Jugendhilfe. Zum Dokument.
2014 - Workshop: The History of Youth Work in Europe #5
2014 drehte sich der Workshop zur Geschichte von Youth Work in Europa rund um die geschichtlichen Entwicklungen der Kooperation zwischen Policy, Forschung und Praxis, sowie um Konflikte und Entwicklungen innerhalb von Youth Work. Weitere Informationen.
2013 - Europäische Jugendgarantie
Die Europäische Jugendgarantie ist der Name eines arbeitsmarkt-, jugend- und sozialpolitischen Instruments der Europäischen Union. Ihr zentrales Ziel ist die Reduktion der Zahl der jungen Menschen, die nicht zur Schule gehen, sich nicht in Ausbildung oder Beschäftigung befinden. Weitere Informationen.
Positionspapiere
Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendhilfe (AGJ)
Drei Jahre Umsetzung der EU-Jugendstrategie in Deutschland – Herausforderungen und Anregungen für die zweite Phase (2014-2018) aus der Perspektive der Kinder- und Jugendhilfe. Zum Dokument.
Deutsche Bundesjugendring (DBJR)
Developing Europe. Zum Dokument.
2012 - Positionspapiere
Deutsche Bundesjugendring (DBJR)
Mehr Europa wagen. Zum Dokument.
2011 - Workshop: The History of Youth Work in Europe #4
Der vierte Workshop zur Geschichte von Youth Work in Europa fand 2011 in Tallinn statt. Bei diesem Workshop lag der Fokus auf Ländern, welche in den vorherigen Workshops nicht thematisiert wurden. Weitere Informationen.
2010 - Erste European Youth Work Convention, Workshop: The History of Youth Work in Europe #3, Europa 2020
Erste European Youth Work Convention
Die erste European Youth Work Convention fand im Rahmen der belgischen EU-Ratspräsidentschaft statt. Sie hatte den Anspruch, Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft von Youth Work Theorie und Praxis zusammenzubringen. Zentrale Ergebnisse sind in einer Deklaration festgehalten worden. Zum Dokument.
Workshop: The history of youth work in Europe #3
Im Rahmen der Ersten European Youth Work Convention wurde auch der Austausch zur Geschichte von Youth Work in Europa fortgesetzt. Der Fokus lag dabei auf der historischen Entwicklung der Methoden, Theorien und Ziele von Youth Work. Weitere Informationen.
Europa 2020
Hinter Europa 2020 verbirgt sich ein auf zehn Jahre angelegtes Wirtschaftsprogramm der Europäischen Union. Mit Blick auf junge Menschen setzt sich die EU zum Ziel, die Beschäftigungsrate zu steigern, Armut und soziale Ausgrenzung zu verringern und den Anteil von frühzeitigen Schulabgänger*innen zu reduzieren sowie die die Zahl der Hochschulabsolvent*innen zu steigern. Weitere Informationen. Zum Dokument.
2009 - EU-Jugendstrategie 2010-2018, EU-Strateie für die Jugend, Workshop: The History of Youth Work in Europe #2
EU-Jugendstrategie 2010-2018
Die EU-Jugendstrategie 2010-2018 verfolgte insbesondere zwei Ziele: Die Eröffnung von mehr Chancen im Bildungsbereich und auf dem Arbeitsmarkt sowie deren gleiche Verteilung, sowie zweitens die Bestärkung von jungen Menschen zur aktiven Teilhabe an gesellschaftlichen Entwicklungen. Weitere Informationen.
EU-Strategie für die Jugend – Investitionen und Empowerment
Die EU-Strategie für die Jugend wurde von der Europäischen Kommission verabschiedet. Die Europäische Kommission reagiert damit auf die starken negativen Auswirkungen der Wirtschafts- und Finanzkrise auf junge Menschen. Die Strategie schlägt Maßnahmen für eine bereichsübergreifende Zusammenarbeit vor und betont die Bedeutung von Jugendarbeit. Mehr Informationen. Zum Dokument.
Workshop: The history of youth work in Europe #2
Der zweite Workshop zur Geschichte von Youth Work in Europa thematisiert die historische Entwicklung von Youth Work in Belgien, den Niederlanden, Irland, Wales und Ungarn. Weitere Informationen.
Positionspapiere
Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendhilfe (AGJ)
Neue Qualität: Kernempfehlungen zur EU-Jugendstrategie 2010-2018. Zum Dokument.
2008 - Jugend in Bewegung, Workshop: The History of Youth Work in Europe #1
Jugend in Bewegung
„Jugend in Bewegung“ ist ein EU-Programm, das die Mobilität von jungen Menschen in Europa fördert. Insbesondere sollen jungen Menschen durch das Programm Zugänge zu Studien- und Praktikumsmöglichkeiten im Ausland eröffnet werden. Ein weiterer Bestandteil ist die Garantie, dass junge Menschen innerhalb von vier Monaten nach Verlassen der Schule oder einer Arbeitsstelle eine neue Beschäftigung zumindest in Form eines Praktikums erhalten. Weitere Informationen. Zum Dokument.
Workshop: The history of youth work in Europe #1
2008 fand der erste Workshop zur Geschichte von Youth Work in Europa statt. Er fragte nach der Relevanz der historischen Aspekte von Youth Work für die aktuelle Youth Work Policy. Insbesondere standen Berichte aus Belgien (Flandern), Deutschland, England, Polen, Malta, Frankreich und Finnland im Fokus. Weitere Informationen.
Positionspapiere
Deutsche Bundesjugendring (DBJR)
2008 Jung, europäisch und wählerisch. Zum Dokument.
2007 - Jugend in Aktion 2007-2013
Jugend in Aktion ist ein EU-Programm, das jungen Menschen durch Zuschüsse an Nichtregierungsorganisationen und Jugendorganisationen die Teilnahme an Mobilitätsprogrammen ermöglichen möchte. Dabei soll die Solidarität und Toleranz der jungen Menschen gestärkt sowie ihre Teilnahme an der politischen Mitgestaltung der EU gefördert werden. Weitere Informationen.
2005 - Europäischer Pakt für die Jugend
2005 werden jugendpolitische Themen im Rahmen des Europäischen Pakts für die Jugend in die Lissabon-Strategie aufgenommen. Thematisiert werden insbesondere Jugendarbeitslosigkeit, der demografische Wandel sowie die politische Beteiligung junger Menschen. Zum Dokument.
2001 - Weißbuch Neuer Schwung für die Jugend Europas
2001 veröffentlicht die Europäische Kommission das Weißbuch „Neuer Schwung für die Jugend Europas“. Das Weißbuch verfestigt erstmals jugendpolitische Themen auf europäischer Ebene über einzelne Maßnahmen hinaus und legt Jugendpolitik als Querschnittsaufgabe fest. Darin werden die Grundsätze Partizipation, Verantwortlichkeit und Offenheit festgeschrieben und der Strukturierte Dialog als zentrales Instrument eingeführt, der junge Menschen aktiv in die Gestaltung jugendpolitischer Entscheidungsfindung einbeziehen möchte. Zum Dokument.
EU-CoE Youth Partnership
Die EU-CoE Youth Partnership (kurz: Youth Partnership) ist das Resultat der Zusammenarbeit der europäischen Kommission und dem Europarat. Im November 1998 wurde sie gegründet (vgl. Youth Partnership 2020d) und seit 2005 werden alle gemeinsamen Aktivitäten in dem Bereich Jugend in der Youth Partnership zusammengeführt. Neben der europäischen Kommission und dem Europarat sind in der Youth Partnership noch weitere Organisationen vertreten:
„such as the European Youth Forum, National Agencies of the European Commission's Erasmus+ (Youth in Action) programme, the SALTO Resource Centres, ERYICA and Eurodesk, and the Council of Europe's governmental (CDEJ) and non-governmental partners (Advisory Council), ministries responsible for youth issues in the members states, and research bodies. Partnership activities also benefit from the accumulated experience of the European Youth Centres in Strasbourg and Budapest and the North-South Centre of the Council of Europe in Lisbon.”1
Ziel der Youth Partnership ist es, Synergien zwischen den Prioritäten und Programmen im Jugendbereich der Partnerorganisationen zu bilden. Darüber hinaus bietet die Partnership eine Plattform, welche als think tank fungieren soll. Es gibt themenspezifische Veranstaltungen und Veröffentlichungen, welche von der Youth Partnership in Auftrag gegeben werden, sowie eine Sammlung von Texten zum Thema Jugend und Europa. Die Youth Partnership fokussiert sich dabei auf drei Bereiche: Youth Policy, Youth Research und Youth Work. Besonders eng arbeitet die Youth Partnership mit dem Pool of European Youth Researchers (PEYR) und dem European Knowledge Centre for Youth Policy (EKCYP) zusammen.1
Neben einzelnen Veröffentlichungen, publiziert die Youth Partnership ganze Reihen, wie das Coyote Magazine, mit 30 Ausgaben; den T-Kits eine Reihe von 13 thematischen Bändern, welche zur Ausbildung von Youth Workern und zur Unterstützung in der Praxis genutzt werden sollen; Perspectives on Youth ist ebenfalls eine Reihe bestehend aus Forschungsartikeln, Essays und Meinungsbeiträgen rund uns Thema Jugend; es gibt noch eine Sammlung von Veröffentlichungen rund ums Thema Youth Policy und die Youth Knowledge Books. Die 25 Youth Knowledge Books entstehen aus Forschungsseminaren oder Expert*innenworkshops zu priorisierten Themen der Youth Partnership.
1 Youth Partnership (2020a): About us. ULR: https://pjp-eu.coe.int/en/web/youth-partnership/about-us [Zugriff 02.09.2020].