Perspektiven aus der Praxis auf die Jugendschutzreform (2020)

Eröffnungsveranstaltung 2020 (Bild: Bild: Kölner Forschungsstelle für Medienrecht/TH Köln )

Am 21. Dezember 2020 fand die zwölfte Eröffnungsveranstaltung für den neuen Jahrgang des Masterstudiengangs Medienrecht und Medienwirtschaft, LL.M online via Zoom statt.

Nach der Begrüßung der Erstsemester durch Rolf Schwartmann (Leiter der Kölner Forschungsstelle für Medienrecht) hob Christian-Henner Hentsch (Kölner Forschungsstelle für Medienrecht) in seiner Einführung mit Blick auf den von der Familienministerin vorgelegten Entwurf zur Reform des Jugendschutzgesetzes die Relevanz des Jugendschutzes hervor und unterstrich angesichts der Vielzahl neuer Medienformate die Notwendigkeit eines Updates des Jugendschutzes.

Im Anschluss daran gaben die PanelistInnnen einen Einblick in die Aufgaben und Rollen ihrer jeweiligen Institutionen im Gefüge des Jugendmedienschutzes. Dabei wurde deutlich, dass das Thema Jugendschutz in Deutschland ein sehr komplexer und gleichzeitig spannender Bereich mit viel Entwicklungspotenzial ist.

Abschließend verlieh Stefan Sporn (Beiratsvorsitzender) den „Preis des Beirats 2020“ an die beste Absolventin des Masterstudiengangs Medienrecht und Medienwirtschaft, Carmen Rauß. Wie Stefan Sporn in seiner Laudation feststellte, führt Carmen Rauß als weibliche Gewinnerin nun damit eine lange Reihe von Preisträgerinnen an.

Nach dem offiziellen Teil der Veranstaltung standen die Referentin und die Referenten den Veranstaltungsteilnehmern noch in separaten Breakout Sessions zur Diskussion und für Fragen zur Verfügung.

Eröffnungsveranstaltung 2020

Dezember 2020


M
M