Moderation
Das Seminar vermittelt Ihnen die Kunst, Gruppenprozesse zu steuern, Ideen zu sammeln und zu einem gemeinsamen Ergebnis zu kommen.
Weiterbildung |
Moderation – die Kunst, Gruppenprozesse zu steuern |
Termin | nach Vereinbarung |
Dauer | 1 Tag |
Zielgruppe |
MediatorInnen, RechtsanwältInnen, JuristInnen, Führungskräfte, PersonalleiterInnen. Jeder, der aufgrund seiner beruflichen Tätigkeit Moderationsprozesse zu leiten hat. |
Ort | TH Köln bzw. nach Absprache |
Teilnehmerzahl |
bis 20 Personen |
Kosten | nach Vereinbarung |
Leitung

Christoph Bubert
Mediator, Mediationstrainer, Mediationssupervisor (DACH), Rechtsanwalt, Schiedsrichter und Schlichter gemäß der Liste der ARGE Baurecht des DAV, Sprecher FG Mediation und Bauprojekte (DACH)
+49 2203-357169
info@mediation-bubert.de

Prof. Dr. Ricarda Rolf
Professorin für Wirtschafts-, Arbeits- und Sozialrecht sowie Personalmanagement an der TH Köln, Wirtschaftsmediatorin, Coach
+49 221-8275-3429
ricarda.rolf@th-koeln.de
Ziele
- In diesem Seminar lernen Sie, sicher und überzeugend Moderationsprozesse zu leiten.
- Vermittelt werden der notwendige Input und das erforderliche Rüstzeug, um erfolgsmotiviert vor ihre Zuhörer zu treten und schwierige Situationen souverän zu beherrschen.
- Das Seminar bietet Ihnen Übungsgelegenheiten, um persönliche Stärken und Verbesserungspotentiale zu erkennen.
- Der Workshop fördert ihre Fähigkeiten bei externen Anlässen genauso wie bei unternehmensinternen (Konflikt)-Moderationen.
Inhalte
- Einführung: Was ist Moderation?
- Aufgabe des Moderators
- Verantwortlichkeiten in der Gruppe
- Kommunikative Spielregeln in der Gruppe
- Vorbereitung der Räumlichkeiten
- Durchführung und Nachbereitung einer Moderation
- Visualisierungsmethoden
- Moderationswerkzeuge und –techniken
- Stolpersteine
- Umgang mit schwierigen Zuhörern
- Konflikte moderieren
Methoden
- Theorie-Input durch die Trainer
- Reflektion Ihrer Rolle als ModeratorInnen
- Moderation einer Einheit in Kleingruppen
- Feedback und Austausch im Plenum