Innovative Forschung für die Praxis
Ziel der Forschung ist die optimale stoffliche und energetische Verwertung von Reststoffen. Hierbei forschen die Wissenschaftler entlang der dargestellten Prozessketten, um praxisnahe Lösungen in enger Kooperation mit der Industrie zu entwickeln, zu optimieren und praktisch zu erproben.
Im Fokus steht hierbei das Schließen von Stoffkreisläufen, so dass Konzepte für eine Nachhaltige Kreislaufwirtschaft entwickelt und gemeinsam mit den industriellen Kooperationspartner umgesetzt werden können. Auf diese Weise werden die Unternehmen Teil der Zirkulären Wertschöpfungskette und tragen so zu einer nachhaltigen Entwicklung unserer Gesellschaft bei.
Auf :metabolon arbeiten Wissenschaftler unterschiedlichster Fachbereiche inter- und transdisziplinär zusammen, wodurch nicht nur Synergien geschaffen werden, sondern die Kombination verschiedener Perspektiven und Methoden ermöglicht die Entstehung neuer Ideen und innovativer Ansätze.
Durch die transdisziplinäre Ausrichtung von :metabolon können holistische Lösungsansätze für die Herausforderungen in der aktuellen Zeit gefunden werden, da auch Akteure außerhalb der wissen-schaftlichen Gemeinschaft mit einbezogen werden, wie z.B. politische Entscheidungsträger, Indust-riepartner und die Öffentlichkeit. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die entwickelten Konzepte auch praktische Anwendung finden und gesellschaftlichen Nutzen bringen.
Umsetzung von Forschungsprojekten
Ein wesentliches Instrument des :metabolon Instituts ist die Durchführung von Forschungsprojekten, die vornehmlich öffentlich gefördert werden. Die inhaltlichen Schwerpunkte richten sich dabei nach den betreuenden Professoren und deren Arbeitsbereichen.
Allerdings gelten ein paar allgemeingültige Zielsetzungen für die Projektumsetzung, unabhängig von den inhaltlichen Schwerpunkten:
- praktische Lösungen für die Umwelttechnik
- Transfer der gewonnenen Ergebnisse in die Praxis