:metabolon Institute
Das :metabolon Institut beschäftigt sich im Sinne der Kreislaufwirtschaft mit Fragen zur stofflichen und energetischen Verwertung von Neben-, Rest- und Abfallstoffen. Viele dieser Themen werden in Kooperation mit Partnern aus Hochschulen und der Industrie bearbeitet.
Die Lehre des :metabolon Institut beschäftigt sich mit „Nachhaltiger Kreislaufwirtschaft“, das heißt mit der Betrachtung von ganzheitlichen Prozessketten. So werden alle Teilabschnitte der Prozesskette genauer betrachtet von der Rohstoffgewinnung über die Herstellung von Produkten und Gütern, die Verteilung an die Konsumenten sowie die erneute Einsammlung zum „end of life“ Zeitpunkt, bis hin zu ihrer Aufbereitung und Nutzung als neues Produkt/Gut oder Sekundärrohstoff.
In der Forschung liegt der Schwerpunkt auf „Nachhaltiger Abfallwirtschaft“. Dabei werden innovative Verfahren bzw. Prozessketten zur stofflichen und energetischen Verwertung von Neben-, Rest- und Abfallstoffen (waste to value / waste to energy) untersucht. Ziel ist hiebei das Schließen von Stoffkreisläufen. Die entwickelten Konzepte sollen Unternehmen unterstützen effizienter mit Rohstoffen umzugehen und Teil der zirkulären Wertschöpfungskette zu werden, um so zur nachhaltigen Entwicklung unserer Gesellschaft beizutragen.
Die Künstliche Intelligenz (KI) bietet eine Vielzahl von innovativen Ansätzen, mit denen es möglich ist, die komplexen Fragestellungen in der Umwelttechnik zu erforschen. Sie finden bei nahezu allen Forschungsprojekten Anwendung und bieten eine gute Grundlage, um praxisorientierte Lösungswege zu entwickeln. Aus diesem Grund wurde das :metabolon Institut nun auch in die NRW-Landkarte ( KI-Landkarte) für Künstliche Intelligenz eingetragen.