Prüfstände für Komponentenuntersuchung

Neben einem Gesamtfahrzeug-Bremsenprüfstand stehen folgende Komponentenprüfstände zur Verfügung:

Reibwertprüfstand Reibwertprüfstand (Bild: TH Köln)

Bremsenprüfstande:

Reibwertprüfstand

Bestimmung von Reibmomenten und Temperaturen an Scheiben- und Trommelbremsanlagen von Pkw und
Leicht-Lkw in einem Drehzahlbereich von
7 bis 1000 U/min. Messung von Brems-
und Restschleifmomenten im Bereich von
0,5 bis 1000 Nm bei (drehzahlabhängigen) Momentanvorgaben bis 720 Nm.


Schwungmassenprüfstand Schwungmassenprüfstand (Bild: TH Köln)

Schwungmassenprüfstand

Ein rechnergesteuerter Schwungmassenprüfstand (bis 60 kgm2) erlaubt die Untersuchung kompletter Radbremseinheiten bis zu einer Achslast von ca. 10.000 N.

Komplette Fahrzyklen (z.B. „Grossklockner-Abfahrt“, VDA-Master) können nachgefahren werden.


Massenträgheitsmomente Massenträgheitsmomente (Bild: TH Köln)

Gesamtfahrzeug-Prüfstände:

Massenträgheitsmomente von Fahrzeugen

Bestimmung der Gier-, Wank- und Nick-Trägheitsmomente von Gesamtfahrzeugen mit einer Masse bis 2500 kg.

Bestimmung der Komponententrägheitsmomente von z.B. Bremsscheiben, Radnaben, Felgen oder Kompletträdern oder auch der Systemträgheitsmomente (komplette Radaufhängung).


Fahrwerk - Auto Fahrwerk - Auto (Bild: TH Köln)

Schwerpunktslagenermittlung

Bestimmung der Schwerpunktslagen von Zweirädern, Pkw und Leicht-LKW auch bei unterschiedlichen Beladungen in den drei Koordinatenrichtungen.
Bestimmung der Rad- und Reifenfederraten am Gesamtfahrzeug

Federprüfungen

Statische Messung von Federkraft und Federweg von Schraubendruck- und Blattfedern bis 20 kN bei Federlängen bis zu 870 mm.
Dynamische Messung der Federkennwerte von Spiralfedern bis zu einer Frequenz von 250 Hz und einer Federkraft von 1 kN bei Federwegen von 0 bis 150 mm.


Schwingungsdämpfer Schwingungsdämpfer (Bild: TH Köln)

Prüfstände für Komponentenuntersuchung:

Schwingungsdämpfer

In einem servohydraulischen Prüfzentrum werden beliebige Belastungskollektive (bis 16kN) – auch aus Fahrversuchen – nachgefahren und Regelstrategien für Dämpfer mit stufenlos veränderlicher Dämpfung entwickelt.

Geschwindigkeits- und Kraftaufnehmer
(G-Klasse 1) sind in den Prüfstand integriert.

Auf einem weiteren Schwingungsdämpferprüfständen mit variabler Hub- und Geschwindigkeitsverstellung sind Funktions- und Dauerfestigkeitsversuche von Schwingungsdämpfern in ausgebautem Zustand möglich. Auch die Dichtungsreibkräfte können ermittelt werden.



Gelenkspielprüfstand Gelenkspielprüfstand (Bild: TH Köln)

Systemprüfstände:

Fahrgestell-Gelenkspielprüfstand

Gelenkspielprüfstand

Prüfstand zur (Reihen-)Untersuchung des Gelenkspiels und der Nachgiebigkeiten der Radaufhängung bei Aufbringung von Längs- und Querkräften im Reifenlatsch.

Funktionseinschränkungen der Achsen (z.B. unerwünschte Radstellungsänderungen) lassen sich eindeutig bestimmen.



 


M
M