GreenING Lab Entwicklung digitaler Lehrmethoden mobile Ansicht (Bild: TH Köln)

KLIMA:DIGITAL - digitales Baukastensystem für Weiterbildungsmaßnahmen zur Klimawandelanpassung

Mit einer Auswahl an von uns entwickelten themenspezifischen Lerntools und der 360-Grad-Umgebung können Lehrende und Einrichtungen zur Weiterbildung mit uns eine individuelle immersive Lernumgebung als ergänzendes Element der Lehrveranstaltungen und anderer Weiterbildungsformen zusammenstellen.

GreenING Lab Entwicklung digitaler Lehrmethoden Darstellung GreenING Lab Entwicklung digitaler Lehrmethoden Darstellung (Bild: TH Köln)

Der Klimawandel und die für jeden spürbaren Auswirkungen der globalen Erwärmung stellen unsere Gesellschaft gegenwärtig vor besonders große Herausforderungen. Um der Komplexität des Klimawandels mit nachhaltigen Lösungen zu begegnen, bestehen hohe Anforderungen an eine zeitgemäße Bildung. Im Zuge der Agenda 2030 (UN 2015) und der Verabschiedung der 17 Nachhaltigkeitsziele wurde die Relevanz von Bildung für die generelle Umsetzung der Ziele besonders betont. Damit verbunden sind aber auch neue Anforderungen an die Lehre.

Universitäre Lehrveranstaltungen sind bislang häufig auf Wissensvermittlung ausgerichtet. Diese klassischen Formen des Lernens und Lehrens genügen aber insbesondere für angehende Ingenieur*innen nicht mehr aus, um nachhaltigkeitsbezogene Kompetenzen erwerben zu können. Neue Lehrformate sollten mit dem Ziel konzipiert werden, die Studierenden dabei zu unterstützen, Kompetenzen zu entwickeln, die sie dazu befähigen, komplexe Systeme zu verstehen sowie transformative Strategien zu entwerfen und umzusetzen. Aktivierende Lernformate können bei der Vermittlung von Handlungskompetenzen helfen. Besonders der didaktische Einsatz von VR- und AR-Lösungen ermöglicht Studierenden, in realweltliche Umgebungen an konkreten Nachhaltigkeits-Herausforderungen zu arbeiten. Virtual und Agumented Reality sind immersive Technologien, denen aktuell ein hohes Potenzial zur Verbesserung des Lehrens und Lernens und zur Realisierung neuartiger Lehr- und Lernszenarien zugesprochen wird. Aufgrund der Möglichkeit eines intensiven Präsenzerlebens wird beispielsweise die Motivation der Lernenden erhöht. Die digitale Verfügbarkeit der Lerninhalte bietet darüber hinaus Potenziale für die asynchrone und ortsungebundene Nutzung, die zum Beispiel auch Wiederholungen ermöglichen und zusätzliche Flexibilität schaffen.

Digitales Baukastensystem für Klima-Lerntools

Mit dem neuen Bildungsmodul Klima:reaktion haben wir Studierenden eine Möglichkeit offeriert, disziplinübergreifend Lösungskonzepte mitzugestalten, um den Folgen des Klimawandels in seiner Vielfalt und Dynamik aktiv zu begegnen. In dem Bildungsmodul stellen immersive Lernumgebungen das zentrale Tool zur Wissens- und Kompetenzvermittlung dar.
Damit klimarelevante und vor allem klimaanpassungsspezifische Themen künftig eine immer größere Rolle in unserer Hochschullehre einnehmen, bieten wir Lehrenden von verschiedenen Einrichtungen für Weiterbildung an, mit KLIMA:DIGITAL, (einzelne) digitale Lernelemente (Tools) aus unseren immersiven Umgebungen in ihre Veranstaltungen zu integrieren. Basierend auf 360-Grad-Aufnahmen zu verschiedenen Handlungsfeldern (z.B. innerstädtische Hitze, Wald- und Forstwirtschaft, Wassermanagement) führen wir mit den digitalen Lernwelten virtuell zu den Schauplätzen mit besonders erhöhten klimatischen Anpassungsbedarf hin und stellen klimarelevante Lerntools zur Verfügung. Zu jedem Handlungsfeld kann aus dem Portfolio der von uns bereits entwickelten Lerntools ausgewählt werden: Impulsvorträge aus der Wissenschaft, Experteninterviews, Podcasts, Factsheets zu spezifischen Klimadaten, Paper, Broschüren oder anderweitig aufbereitete Materialien zur Kompetenz- und Wissensvermittlung. Die einzelnen Lerntools können ausgewählt werden und wir stellen die immersive Lernumgebung zusammen, die im Rahmen der jeweiligen Lehrveranstaltung nach dem Prinzip des Blended Learnings eingebunden werden kann. Gaming-Aspekte (z.B. digitale Schnitzeljagd), KI-gestützte Avatare und konkrete Aufgabenstellungen stellen weitere ergänzende Inhalte für die Lernumgebung dar.

Ihre Vorteile

  • Sie wählen aus einem großen Portfolio an Lerntools die für Sie passenden Formate aus und erstellen damit Ihren individuellen digitalen Lehrpfad
  • Wir stellen Ihnen daraufhin die immersive Lernwelt für die Integration in Ihre Lehrveranstaltung zur Verfügung
  • Sie erhalten die Möglichkeit, Ihren Lernenden durch das aktivierende Lernformat die Themen zur Klimawandelanpassung zu vermitteln und für die einzelnen Handlungsbedarfe zu sensibilisieren
  • Zeit- und kostensparende Hinführung zu Schauplätzen mit besonderen klimatischen Handlungsbedarf
  • Auf Wunsch entwickeln wir weitere Lerntools und spezifische Aufgabenstellungen oder erstellen eine neue 360-Grad-Umgebung zu einem weiteren Handlungsfeld
Ihre Ansprechpartnerin Verena Sagante

Verena Sagante


M
M